Seite 1 von 2

Tonebar oder steelbar

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 8:52 am
von Johnny
hey,
habe dén geistesblitz gehabt, mir mal ne extension nut zu besorgen und einen steelbar. kannmir da jemand ( ich hatte so ein ding bisher nur einmal in der hand ) mal nen tip geben,w as ich da anfängerlike kaufen sollte??
für noch mehr blues......


cherio und danke.

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 8:54 am
von Harald
Hey Johnny, keinen blassen, was das alles ist, aber für NOCH MEHR BLUES würde ich auf jeden Fall das Falsche kaufen... :wink:

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 9:18 am
von Geli
Moin Johnny,

nach vielem rumexperimentieren, hat sich für meine Bedürfnisse, ein Tonebar mit Rille für den Zeigefinger und mit ner abgerundeten Nase, als bestens erwiesen.
Der Tonebar sollte ausreichend lang sein, was vom Saitenabstand abhängt.
Aber lieber zu lang als zu kurz.
Diese runden Teile ohne Rille, die einem männlichem Körperteil ähndeln sind schwieriger zu halten.
Die abgerundete Nase find ich wichtig, weil ich ohne, öfter von der höchsten Seite unvermittelt abgerutscht bin, das gibt dann ein unschönes lautes Geräusch.

Hab hier grad zwei vor mir liegen. Der den ich nicht mehr benutze, weil zu kurz und ohne Nase ist ein Dunlop 925 (Ergobar von Rockinger) der andere ein Shubb-Pearse.
Die Bauform und Qualität ist bei beiden ähnlich, der Dunlop, obwohl 1cm kürzer, scheint mir ein wenig schwerer, was für meine Ohren aber keinen Soundunterschied bringt.

Die ohne Rille sind noch ein bischer schwerer und der Unterschied im Sound ist nicht gravierend aber wahrnehmbar. Das ist ntürlich ne Frage des Geschmacks, aber mir ist gute Spielbarkeit wichtiger, denn was nützt mir der fetteste Sound, wenn mir das Teil dauernd aus den Händen rutscht.

Gruß
Geli

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 9:30 am
von Harald
Geli hat geschrieben:... Aber lieber zu lang als zu kurz.
Diese runden Teile ohne Rille, die einem männlichem Körperteil ähndeln sind schwieriger zu halten.... Hab hier grad zwei vor mir liegen. Der den ich nicht mehr benutze, weil zu kurz ... ... denn was nützt mir der fetteste Sound, wenn mir das Teil dauernd aus den Händen rutscht.

Gruß
Geli
Ehrlich jetzt, ich entschuldige mich mal im voraus für diese völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Zitate. Aber Geli, Du musst zugeben, das mit dem männlichen Körperteil hast Du selbst so geschrieben...,
:rotfl: :rotfl: :rotfl:

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 10:01 am
von Geli
Harald,
Deiner Fantasien sind natürlich keine Grenzen gesetzt, aber ich glaub die reichen lange nicht heran an die Vorstellungen und Kommentare meiner Freundinnen, die das Teil bei mir rumliegen sahen und zwar nicht wussten wozu man/frau das benutzt, es sich aber nicht verkneifen konnten, darüber zu spekulieren. :oops: :oops: :oops:

Gruß
Geli 8)

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 11:04 am
von Johnny
danke geli.
wie gesagt, ich kann noch gar nicht damit umgehen geschweige denn tolle töne damit zaubern. und andererseits weiss ich auch noch nicht, ob mir das dann gefallen wird...

aber ich nehme mir deinen rat zu herzen und schaue mich mal um...

und dann werde ich mich ans "selbststudium" mit pfunk's buch machen...
mal sehen, ob ich es raffe..


schönes wochenende,
Johnny

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 11:27 am
von OldPicker
:rotfl:

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 11:32 am
von Johnny
worüber er da lachen mag???
über die adaption von tonebars und geschlechtsorganen???
naja, jeder hat so seinen spass - der/die eine beim sliden der /die ander/e beim....

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 11:43 am
von Johnny
@geli:
also meinst du sowas wie das shubb sp-2 steelbar???
nase ist dran....

http://www.tonetoys.de/de/Stevens_Steel.html
so was???

cherio und danke ;-)

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 12:01 pm
von Geli
Wenn ich das richtig recherchiert hab, ist meiner der Shubb sp1.
Da guckt die Nase noch etwas vorwitziger vorne raus. Der sp2 ist etwas kürzer, aber vielleicht reicht das ja bei Deiner Gitarre vom Saitenabstand her.
Ich benutz den auf ner Lapsteel mit durchgehend 53mm Saitenabstand.

Gruß
Geli

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 12:03 pm
von H-bone
Hallo Johnny, das ist ein weies Feld mit tausend Vorlieben.

Drei Dinge sind die massgeblichsten:

1, Die Spitze - Bullet, Halfbullet oder schräg/unten gerade.. da hängt's ein wenig davon ab. was du für spielerische Vorlieben bei Single-Notes hast. Mit letztgenannter Variante klappen pull-offs bedeutend besser (wenn man sie denn beherrscht :wink: ). Wäre mir persönlich die liebste Form, aber...

2, Das Gewicht: Da ist mir leider der "Holz-Shubb" ein wenig zu leicht, denn je schwerer das Teil, um so voller der Sound. Wer jetzt auf der Zunge hat: "Dann drück' halt mehr drauf, Depp !" der irrt... bringt garnix...

3, Die Länge: Die ist absolut indiviuell, da muss man ausprobieren... ist aber dann auch massgeblich für den Spielkomfort...

Die Pedal-Steel Bulletbars sind m.E. soundmässig die geilsten, vor allem die schweren, nur sollte man sich dann vor dem Konzert nicht noch schnell 'nen Döner reindrücken... die heissen nicht umsonst "Bulletbars" :wink:

Gruss, Martin

Bild

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 12:13 pm
von Johnny
siehste, wieder was gelernt ;-)

Verfasst: Mi Apr 30, 2008 12:41 pm
von string
... Aber lieber zu lang als zu kurz....
HERRLICH!

:rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl:

Verfasst: Do Mai 01, 2008 11:14 pm
von pfunk
...hallo Johnny,

super, wieder einer der's mit der Horizontalgitarre probieren möchte! Ist aber auch wirklich ein geiles Instrument.

Wenn Du noch keine Erfahrung mit sowas hast, würde ich Dir zu einem Steelbar in der "klassischen" Stevens-Form raten: Das, was Geli mit "Rille für den Zeigefinger" gemeint hat.
Liegt erstmal am besten in der Hand und flutscht nicht so leicht weg, wie die Bullet-Bars (siehe Martins Beitrag).
Zur Auswahl hast Du dann das Original von Stevens (gibt's grad' bei Tone-Toys), den Klon von Shubb oder das Billigteil von Johnson (für den Anfang nicht schlecht, gibt's z.B. bei Martin's Musikkiste). Soll jetzt alles keine Werbung sein!
Mein persönlicher Favorit ist aber der Shubb SP-2: Kommt wegen der Masse vom Ton her an die Bullet-Bars ran, sitzt wie angegossen und hat zwei verschiedene Enden: Spitz und abgerundet, für verschiedene Spieltechniken.

Vielleicht erzähl' ich Dir nichts Neues, aber: Hör' mal in die Scheiben von Black Ace, Casey Bill Weldon oder (elektrisch) Robert Randolph rein....
Super Blues mit Lapsteel!

Gruß, Peter

Verfasst: Sa Mai 03, 2008 7:45 am
von Johnny
ich danke dir.
wie ich merke, wird das ein langer weg werden...

cherio

PS: macht nichts. mein "pony" ist ausdauernd...