Seite 1 von 5

elexir nano web

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 2:45 pm
von Johnny
hey,
ahb nen elexier nano web satz gekauft ( für die, die mich kenne: sorry, manchmal über kommt es mich einfach ) und finde ihn so komisch oberton reich. also eher zuviel des guten.
das kannte ich von den normalen elexirs gar nicht.

spielen die sich noch ein ( erst drei tage drauf) oder muss ich damit leben??

cherio,
Johnny

Re: elexir nano web

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 2:50 pm
von klaust
Johnny hat geschrieben:das kannte ich von den normalen elexirs gar nicht.
welches sind denn die "Normalen"?

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 2:55 pm
von Johnny
also irgendwie habe ich nun die neueste generation von denen.
und die normalen sind halt nur die einfach beschichteten. bei denen hier sind sogar die zwei letzten diskantsaiten beschichtet... mmmhhhh

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 4:51 pm
von rancid
Die Nanoweb und die Nanoweb Anti Rust (also mit beschichteter H- und hoher E-Saite) unterscheiden sich für mich kaum im Klang.

Es gibt allerdings auch noch die älteren Polyweb, vielleicht meinst du die? Die haben eine andere, wohl auch etwas dickere, Beschichtung und klingen anders.
Ich habe im Moment auch einen Satz Nanoweb Anti Rust drauf und bin eigentlich recht angetan vom Klang. Dass sie ziemlich Obertonreich sind stimmt allerdings. Ich kann mir gut vorstellen, dass das nicht zu jeder Gitarre und zu jedem Geschmack passt.

Du solltest vielleicht beim nächsten Wechsel mal die Polyweb ausprobieren. Die gibt es allerdings soweit ich weiß nicht als "Anti Rust".

Gruß,
Matthias

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 5:31 pm
von Holger Hendel
Ich kenne nur die "normalen" :lol: Nanos, also keen anti-rust- und die klingen für mich auch sehr "voll in den Höhen"; genau das gefällt mir, das ist der Sound, den ich mag: Dicke Bässe und klirrende Höhen, jetzt muß nur noch gepickt werden. ;)

Die Polys, die ich auch einige Monate gespielt habe...hmmm...weiß´net, daran habe ich irgendwie keine Erinnerung mehr, haben mich aber nicht umgehauen im Vergleich zu den Nanos; die sind schon fein, kann ich drei Monate druppe lassen- bei tägl. durschnittlich ca. zwei Stunden Spielzeit, das ist schon angenehm. Sie verlieren mit der Zeit merklich in den Höhen (kommt zumindest mir so vor), gib´ihnen eine Chance. ;)

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 6:49 pm
von Gast
Die spielen sich auf jeden Fall noch ein.
Ich finde neue Elixirs schrecklich. So nach einer Woche frühestens...

Hab aber auch die Erfahrung gemacht, dass sie nicht auf jede Gitarre passen. Muss mich mal durch die anderen beschichteten Saiten testen, um Alternativen zu haben.

Grüße, Kai

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 9:51 am
von Kuifje
Auf der ewigen Suche nach "den" Saiten bin ich immer wieder auf die Nanos zurückgekommen ; ohne Antiquatsch.

Allerding hab ich bei der Taylor nun die Nano PB drauf, die mir auf dieser Gitarre besser gefallen.hen..

Gut ich hab diese Antidingenskirchen auch angetestet, weil mir mein Händler einen Satz spendierte... naja der Klangunterschied war nicht sooo gewaltig nicht, vielleicht eine Spur dumpfer. Da Saiten bei mir höchstens 6 Wochen drauf bleiben haben die keine Zeit zu rosten (o;

Grüßle

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 9:57 am
von Volkmar
Kuifje hat geschrieben: Da Saiten bei mir höchstens 6 Wochen drauf bleiben haben die keine Zeit zu rosten (o;
Grüßle
Wie ?! Länger halten die bei dir nicht ? Ich habe da immer so 10-12 Wochen was von...

Gruß, Volkmar

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 10:05 am
von Harald
Ich wechsle auch alle 4-5 Wochen, auch die Elixier-Saiten. Dann brauchts 2 Tage, bis die richtig klingen und dann ist wieder n Monat Ruhe, bzw. keine Ruhe.

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 10:55 am
von Johnny
auch nach zwei tagen klingen se immernoch "komisch". ungewohnt, ungewollt... ich bin irritiert...

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 11:12 am
von rancid
Naja, dann sind sie vielleicht auch einfach nix für dich :D
Es gibt sicher genausoviele Leute, die Elixirs hassen, wie Menschen, die sie lieben.

Ich würde ihnen noch ein paar Tage geben (oder sie halt runterspielen, waren ja nicht billich) und wenn sie dann immernoch nicht gefallen, musst du halt wieder auf die Suche gehen oder zu altbewährtem greifen.

Übrigens gibt es von Dean Markley unter dem Zusatz "Alchemy" beschichtete Saiten, die nicht nur günstiger sind, als die Elixir, sondern auch noch gut klingen (in meinen Ohren).

Gruß,
Matthias

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 11:23 am
von Gast
Ich finde Elixir-Saiten klanglich auf den meisten
Gitarren, sowohl A als auch E sehr gut.

Nur das Preis- Leistungsverhälnis stimmt in meinen Augen nicht,
da diese Saiten bei hoher Beanspruchung zu schnell "kippen".

Ich verwende Elixir-Saiten nur noch auf der Mandoline, da ich diese
nicht sehr viel spiele und die Besaitung ewig drauf bleibt - da tun die
Elixir's wahre Wunder.

Gruß, NIk

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 12:26 pm
von Kuifje
jo Volkmar nach so 6 Wochen wechsel ich, da die Saiten , besonders die G Saite, sehr "zerfetzt" aussehen. Ab und an bemängel ich das bei Gore und bekomme dann einen Satz zugeschickt. (o:

Aber auch klanglich lassen die Saiten dann nach - es müssen dann einfach neue drauf. Allerdings bei meiner 12 Saitigen kann das schon mal länger dauern, da ich einfach zu faul bin (o: und die 12er auch nicht so stark "frequentiert" ist.

Grüßle

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 12:29 pm
von 12bar
Das war hier ja schon oft Thema. Ich hab schon früher mal darauf hingewiesen (das ich gehört habe), dass Elixier einfach Saiten anderer Hersteller kauft und ihr Kondom einfach drüber ziehen. Insofern kann es sein, wenn hier von unterschiedlichen Klängen gesprochen wird.

Den Unterschied zwischen Poly und Nano erklärt Elixier selbst übrigens hier:
http://www.elixirstrings.de/FAQ_de.aspx#01

Gruß
Bert

Verfasst: Do Jun 19, 2008 10:41 am
von Gast
...