Seite 1 von 2

Gibson Gitarren unter 1000 €

Verfasst: Sa Aug 30, 2008 3:02 pm
von Dylan
Hallo,

habe diese Woche auf Thomann gestöbert und mit Erstaunen gesehen, dass Gibsongitarren um die 1000 € angeboten werden. Auf meine Anfrage bei Thomann per email bekam ich zugesichert, dass diese Gitarren in den USA gebaut werden. Also keine Asienproduktion.

Wollte deshalb mal nachfragen ob jemand von euch schon mal so eine Gitarre angespielt hat. Würde mich sehr interessieren wie diese Gitarren sind.

Gruß Ludwig

Re: Gibson Gitarren unter 1000 €

Verfasst: Sa Aug 30, 2008 3:24 pm
von clone
Dylan hat geschrieben: Auf meine Anfrage bei Thomann per email bekam ich zugesichert, dass diese Gitarren in den USA gebaut werden. Also keine Asienproduktion.


Gruß Ludwig
Das ist nicht ganz korrekt. Die werden in Kanada produziert. Gespielt habe ich noch keine, aber laut US-Foren nicht besonderes, bzw. kein wirklicher Gibson-Sound... . Welche hattest du denn ins Auge gefasst?

Gibson Gitarren unter 1000 €

Verfasst: Sa Aug 30, 2008 3:40 pm
von Dylan
Hab mich eigentlich nur mal so dafür interessiert. Möchte mir dieses Jahr noch gerne eine neue Gitarre um die 1000 € zulegen. Hab aber noch keine Ahnung was ich dafür bekomme. Muss mir vom Klang und der Bespielbarkeit gefallen. Wie die letztendlich heißt ist mir egal. Es muss mir nur schwerfallen sie wieder aus der Hand zu legen.
Von der Form tendiere ich zu einer Grand Auditorium.

Gruß Ludwig

Verfasst: Sa Aug 30, 2008 3:59 pm
von Gast
Hallo Ludwig,

als ausgewiesener "Forums Gibson Don Quichotte"
muss ich trotzdem mit Bedauern sagen, daß ich letztens
schon mehrfach Klagen über besagte Marke vernehmen
musste. (Natürlich alles nur Gerüchte... :wink: )
Gibson soll sich momentan wohl in einem Qualitätsloch
befinden und noch nie habe ich eine neue Gibson Akustik
in Deutschland für 1000,- Euro gesehen.

Was das jetzt soll weiß ich auch nicht, IMHO wäre es auch
äußerst seltsam für Gibson.
Also Augen auf beim Gibsonkauf!!!!

Für 1000,00 EUR bekommst Du schon tolle Massivholzgitarren
anderer, nicht ganz so bekannter Marken!

Grüße, NIk

Verfasst: Sa Aug 30, 2008 4:06 pm
von H-bone
Kingfrog hat geschrieben:Gibson soll sich momentan wohl in einem Qualitätsloch
befinden und noch nie habe ich eine neue Gibson Akustik
in Deutschland für 1000,- Euro gesehen.
Vielleicht haben sie das Loch noch tiefer gegraben... :shock:

Verfasst: Sa Aug 30, 2008 9:17 pm
von Dylan
Hallo,

hab bei Gibson auf die Seite geschaut. Es stimmt !!! Die Serie heißt "Songmaker". Es sind also wirklich Gibson Gitarren.

Gruß Ludwig

Verfasst: So Aug 31, 2008 12:52 pm
von Gast
Dylan hat geschrieben:Hallo,

hab bei Gibson auf die Seite geschaut. Es stimmt !!! Die Serie heißt "Songmaker". Es sind also wirklich Gibson Gitarren.

Gruß Ludwig
Hallo Ludwig,

war schon klar - ne! ;-)
Ich kenne das Angebot auch schon länger.

Nix desto Trotz -> s.o. ^
(Isch würde datt Teil auf jeden Fall vorher ausgiebig ausprobieren
und vor allem mit anderen Gibson-Akustiks vergleichen)

Grüße, NIk

Verfasst: So Aug 31, 2008 10:04 pm
von Jonny
Hallo

Die Songmaker Serie wird in Kanada bei Garrison gebaut !
Man kauft also eine Garrison wo Gibson draufsteht.

Wie die sind weis ich aber nicht, hatte noch keine in der Hand.
Aber ich denke wenn dann schon eine richtige Gibson.

Ich bin mit meiner Songwriter sehr zufrieden, mitunter sieht da meine D-28 ganz schön alt gegen aus.

Gruß

Jonny

Verfasst: So Aug 31, 2008 10:27 pm
von Gast
Jonny hat geschrieben:Hallo

Die Songmaker Serie wird in Kanada bei Garrison gebaut !
Man kauft also eine Garrison wo Gibson draufsteht.
Sehr interessant - woher weiß man so was?
Danke für die Info und Grüße,

NIk

Verfasst: Mo Sep 01, 2008 12:00 pm
von twotone
Hi, ja, gibson canada hat mich kürzlich auch interessiert. bei einem Online-Versender habe ich die garrison-gibson (..."garbson"??) Songmaker DSM (mahagony b+s) für 698,- und die Rosewood b+s DSR für 798,- gesehen.

Auf der gibson-HP steht diese produktlinie unter ...\canada.
die dort aufgeführten spezifikationen sind -gibson hin oder her- interessant: zB gloss finish, ebony-griffbrett, ebony-bridge - also kein ebony-kunststoff-imitat.

insbesondere soll lt. einigen Käufer-reviews, die natürlich mit vorsicht zu genießen sind, kein garrison-plastik-bracing verwendet werden. für mich wäre sowas ein KO-punkt, selbst wenn so eine gibson 39,90€ kosten würde, beim Lidl.

Eine solide verarbeitete Dreadnought im Martin-look (wohl mit ein grund für diese Serie) mit diesen Daten für 698 / 798 UND made in canada UND marke Gibson (wiederverkauf etc) - mal ernsthaft ausprobieren würde ich sowas schon, und innerhalb dieser preis- und qualitätsklasse mit anderen Instrumenten vergleichen.

Verfasst: Mo Sep 01, 2008 12:17 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,

das ist ja genau so, als wenn man eine GAD-Guild kauft - da steht halt eben auch Guild drauf, ist aber kein Guild drin... Ich vermute (!) - gehört habe ich noch keine - dass diese in Lizenz gebauten Teile sicher nicht schlecht klingen, aber mit einer "echte" Songwriter nicht zu vergleichen sind!

Gruß Dietmar

Verfasst: Mo Sep 01, 2008 4:18 pm
von clone
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich vermute (!) - gehört habe ich noch keine - dass diese in Lizenz gebauten Teile sicher nicht schlecht klingen, aber mit einer "echte" Songwriter nicht zu vergleichen sind!

Gruß Dietmar
Was dann in etwa das wäre, was in den US-Foren zu lesen ist...

, wobei: Gespielt habe ich auch keine, da sie nirgends im Laden zu stehen scheinen. Auffällig ist zumindest, dass sie kein typisches Gibson Halsprofil + Breite haben. Gerüchteweise eine ´echte´ Garrison mit Gibson Label... .

Verfasst: Mo Sep 01, 2008 10:33 pm
von rwe
Na, das wäre dann ja endlich mal etwas Vernünftiges;-)

Garrison hatte AFAIK übrigens schon vor einiger Zeit Holz-Bracings genutzt.

Verfasst: Do Okt 09, 2008 10:19 am
von guenlang
Ich besitze seit ca. 6 Wochen eine Gibson Songmaker DSM-CE und muss sagen, dass mir ihr Klang von Tag zu Tag besser gefällt.

Die Verarbeitung der Dreadnought ist sehr gut, das Holz vom Feinsten: massive Sika-Fichten Decke, massiver Mahagonie-Korpus, Ebenholz-Griffbrett. Eingebaut ist ein Fishman Prefix System mit Piezo-Pickup + Kondensator-Mikro.

Wie schon erwähnt, wird die Gitarre in Kanada hergestellt und kostet mit Koffer 998,- Euro (In den USA 1299,- Dollar und nicht, wie bei vielen US-Gitarren, Umrechnungsfaktor Dollar/Euro 1:1).

Die DSM-CE hat sich inzwischen zu meiner elektroakustischen Lieblingsgitarre gemausert und läuft damit meiner Taylor 314-CES den Rang ab.

Gruß

Günter
__________________

Verfasst: Do Okt 09, 2008 10:23 am
von clone
guenlang hat geschrieben:Ich besitze seit ca. 6 Wochen eine Gibson Songmaker DSM-CE und muss sagen, dass mir ihr Klang von Tag zu Tag besser gefällt.

Die Verarbeitung der Dreadnought ist sehr gut, das Holz vom Feinsten: massive Sika-Fichten Decke, massiver Mahagonie-Korpus, Ebenholz-Griffbrett. Eingebaut ist ein Fishman Prefix System mit Piezo-Pickup + Kondensator-Mikro.

Wie schon erwähnt, wird die Gitarre in Kanada hergestellt und kostet mit Koffer 998,- Euro (In den USA 1299,- Dollar und nicht, wie bei vielen US-Gitarren, Umrechnungsfaktor Dollar/Euro 1:1).

Die DSM-CE hat sich inzwischen zu meiner elektroakustischen Lieblingsgitarre gemausert und läuft damit meiner Taylor 314-CES den Rang ab.

Gruß

Günter
__________________
Hallo Günter,

das ist ja interessant. In welche Richtung geht denn der Klang? Hattest du auch einmal die Palisander- und Concertmodelle getestet?