P.S.: "kleinere Bauform", z.B. die Larrivee L-Modelle gelten nicht... .

|
Moderator: RB
Clone, bester Freund, Du solltest wirklich langsam mal loslaufen und Dir selbst ein paar Gitarren anschauen und antesten. Gerade meine Larrivée LV05 macht alles bestens mit und ist dabei ausgesprochen überzeugend.clone hat geschrieben: P.S.: "kleinere Bauform", z.B. die Larrivee L-Modelle gelten nicht... .
OldPicker hat geschrieben:Clone, bester Freund, Du solltest wirklich langsam mal loslaufen und Dir selbst ein paar Gitarren anschauen und antesten. Gerade meine Larrivée LV05 macht alles bestens mit und ist dabei ausgesprochen überzeugend.clone hat geschrieben: P.S.: "kleinere Bauform", z.B. die Larrivee L-Modelle gelten nicht... .
![]()
Aber ansonsten: Lakewood M32. Wenn man nicht weiß, was man will, wäre das eine akzeptable Übergangslösung, bis man sich eine bauen läßt.**![]()
PS: Ich bin kein Markenfreak
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
** Es gibt drei Möglichkeiten für jemanden, der fragt:"Welche ist die beste für..."
1. Er gibt über kurz oder lang frustriert das Gitarrespielen ganz auf
2. Er ist sein ganzes Leben auf der Suche, fragt tausend Leute, kann sich aber nicht entscheiden, weil er selbst nicht weiß, was er wirklich will.
oder
3. Er weiß, was er will, ist intensiv am Testen und wird in relativ kurzer Zeit etwas finden, was seinem Geschmack weitestgehend oder ganz entspricht. Sollte er es in angemessener Zeit nicht gefunden haben, wird er den Weg zum Gitarrenbauer einschlagen und nach seinen Vorstellungen ein Instrument bauen lassen. Das schließt jedoch nicht aus, dass ihm im Laufe der aktiven Zeit die eine oder andere Gitarre unterkommt, die er zusätzlich besitzen möchte.
Ist doch einfach, oder
Ja, ich weiß wie groß die L-Modelle sind. Aber da bei dem Stichwort `Allrounder` hier reflexartig die L-Modelle genannt werden, habe ich mir den Hinweis erlaubt... .Gerrit hat geschrieben:@clone
Wenn du OM-Grösse aufführtst, so verstehe ich deine Aussage "kleinere Modelle (Larriveè L) gelten nicht", überhaupt nicht. Weist du wie gross eine Larveé L ist vom Korpus? Und! Sie ist wahrlich ein enorm breit einsetzbares Arbeitspferd mit für Seriengitarren hohem Niveau.
Und jaja, ne Lakewood M-32 könnte man übergangsweise auch nehmen, aber m.M. nach auch nur übergangsweise....
Ich spiele eine Stanford OM 20, die vom Gitarrenbauer Zander überarbeitet wurde und von der ich völlig begeistert bin. Ist wohl ein Nachbau der Santa Cruz. Die OM 5 ist mit ihrem Vintage Kopf fast noch schicker.Gast hat geschrieben:Hallo Clone,
schon mal eine Stanford OM 5V angespielt? Ist nicht allzu groß und wie ich finde, - für "Alles zu haben",
Grüße an Alle,
Hartmut