Seite 1 von 1

Martin D-16R Thin Body

Verfasst: So Nov 09, 2008 12:16 pm
von clone
Könnte einmal einer so nett sein, und in die AKUSTIK GITARRE (5/06) schauen. Da müsste ein Test der Gitarre sein. Wie wird sie denn da bewertet?

Danke!

Re: Martin D-16R Thin Body

Verfasst: So Nov 09, 2008 12:28 pm
von Volkmar
clone hat geschrieben:Könnte einmal einer so nett sein, und in die AKUSTIK GITARRE (5/06) schauen. Da müsste ein Test der Gitarre sein. Wie wird sie denn da bewertet?

Danke!
Ich esse eben zu mittag...dann schicke ich dir ne E-Mail :wink:

Gruß, Volkmar

Re: Martin D-16R Thin Body

Verfasst: So Nov 09, 2008 12:37 pm
von klaust
Volkmar hat geschrieben: Ich esse eben zu mittag...dann schicke ich dir ne E-Mail :wink:
mittagessen und nebenbei am PC...tstst! :wink:


D-16R: ...wie erwartet in Lautstärke und Bässen etwas zurückhaltend....der Rest hört sich auch Ok an.

Aber! Ein paar Seiten vorher ist eine Cuntz CWG 23! Vergiss die Martin.... :wink:

Ebenfalls zum "Martin-Vergessen" die Stevens OM-P, auch in diesem Heft, falls etwas preiswerter sein soll.

Re: Martin D-16R Thin Body

Verfasst: So Nov 09, 2008 1:03 pm
von Volkmar
klaust hat geschrieben:
Volkmar hat geschrieben: Ich esse eben zu mittag...dann schicke ich dir ne E-Mail :wink:
mittagessen und nebenbei am PC...tstst! :wink:
Heeee, gegessen habe ich in the kitchen....da steht kein Peze...

Gruß, Volkmar

Re: Martin D-16R Thin Body

Verfasst: So Nov 09, 2008 1:13 pm
von clone
Volkmar hat geschrieben:
klaust hat geschrieben:
Volkmar hat geschrieben: Ich esse eben zu mittag...dann schicke ich dir ne E-Mail :wink:
mittagessen und nebenbei am PC...tstst! :wink:
Heeee, gegessen habe ich in the kitchen....da steht kein Peze...

Gruß, Volkmar
Supi, danke!

Verfasst: Mo Nov 10, 2008 8:12 pm
von Admin
Wenn ich eine Dreadnought kaufen würde, dann sollte sie fett klingen. Das ist ja so, als würde ich eine Smith and Wesson .44 mag kaufen, die man auf Kleinkaliber umgerüstet hat. Also nee.

Verfasst: Di Nov 11, 2008 8:01 am
von Gast
Admin hat geschrieben:Wenn ich eine Dreadnought kaufen würde, dann sollte sie fett klingen. Das ist ja so, als würde ich eine Smith and Wesson .44 mag kaufen, die man auf Kleinkaliber umgerüstet hat. Also nee.
Weise Worte gelassen gesprochen ;-)
So seh ich das auch.

Grüße, NIk

Verfasst: Di Nov 11, 2008 2:03 pm
von clone
Admin hat geschrieben:Wenn ich eine Dreadnought kaufen würde, dann sollte sie fett klingen. Das ist ja so, als würde ich eine Smith and Wesson .44 mag kaufen, die man auf Kleinkaliber umgerüstet hat. Also nee.
Ich vermute, mit dieser Aussage kannst du dich auf eine gefühlte Mehrheit von 128% stützen... . :wink:

Verfasst: Di Nov 11, 2008 11:17 pm
von RB
Ich glaube tatsächlich, daß dieses Modell ein Fehlgriff ist, der bald wieder in der Versenkung verschwinden wird. Ein Versuchsballon sozusagen.

Verfasst: Mi Nov 12, 2008 11:02 am
von clone
RB hat geschrieben:Ich glaube tatsächlich, daß dieses Modell ein Fehlgriff ist, der bald wieder in der Versenkung verschwinden wird. Ein Versuchsballon sozusagen.
Ja, klar. In der 16er Custom Serie probieren sie halt. Im Grunde ist diese Thinline ja eine M-36 Variante, eben mit anderer Korpusform. Wobei die M-36 ja anscheinend durchaus einige Liebhaber hat... .

Re: Martin D-16R Thin Body

Verfasst: Fr Okt 07, 2022 5:27 am
von antaisce
Es ist tatsächlich eher eine Variante der M-36. Statt 0000 ein D und der Klang ist sehr charmant, mit Dreadnought Spielgefühl, aber leichter aufzunehmen. Das Konzept ist also kein Fehlschlag und wird ja auch von anderen Herstellern verfolgt. Gerüchteweise war es aber wohl ein Fehler, dies in die 16er Serie zu verlegen, da relativ hohe Produktionskosten die zu erzielende Marge nicht ermöglichten. Gibson macht es da etwas schlauer. Vielleicht gibt es ja bald eine D-28 Studio 😉.