Seite 1 von 3

Wie bewahrt ihr eure Gitarren auf?

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 9:04 am
von thomasS.
Hallo,

ich hatte vor kurzem eine Diskussion über die Aufbewahrung / Lagerung von hochwertigen Gitarren bei einem Händler mit angehört. Da hier in letzter Zeit viel über teure Gitarren diskutiert wurde, würde mich interessieren welche Aufbewahrungsmöglichkeit am günstigsten ist.
Von LAKEWOOD wurde mir empfohlen die Gitarre immer im Ständer zu lassen (keine direkte Sonne, keine Wärmequelle in der Nähe) und den Koffer wirklich nur zu Transportzwecken zu benutzen. Die übliche Methode scheint jedoch die Lagerung im Koffer zu sein. Ich bevorzuge den Gitarrenständer, auch bei Nitrolackierung. Wie seht ihr die Sache?

Gruss

Thomas

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 9:09 am
von Holger Hendel
Schon immer- seit jeher stehen sämtliche Gitarren / Bässe im 3er bzw. 5er oder Einzelständer griffbereit. Was soll das Lagern im Koffer für mich auch für´nen Sinn haben? Ich spiele schließlich tägl. mehrere Stunden auf den Wummen, die kommen nur dann in´Koffer, wenn´s auf Reise geht. Zudem...schenkt man der Lakewood-Abhandlung Glauben kann das böse, böse Mikroklima, welches sich unter best. Umständen im Koffer bilden kann schädlich für´s Instrument sein. Wer weiß, wer weiß. ;)

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 9:12 am
von Gast
Hallo Thomas,

Koffer, Luftbefeuchter, nicht an eine Aussenwand lehnen.
Koffer mit Hygrometer ab und zu kontrollieren.

Ich denke, was gegen einen Koffer spricht ist die
Möglichkeit, daß sich in einem Koffer ein eigenes,
"schädliches" Microklima bilden könnte.

Dafür spricht auf jeden Fall der Lichtausschluß.

Ich lagere meine Gitarren nun seit ca. 20 Jahren so und
sie sehen aus wie "neue".

Grüß, NIk

Lagerung von Gitarren ...

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:08 am
von tbrenner
... ich sehe mir die Dinger ja auch ganz gerne an; daher lagere ich sie
nur übergangsweise im Koffer + ansonsten in einem normal temperierten
Raum (nur Innenwand + weg vom Heizkörper ).
Gerade bei Akustikgitarren mit "Fischte nature"- Decke sehe ich gewissen
Teintänderungen durch Lichteinfluß gerne entgegen - der ursprüngliche
blasse Ikearegal-Charme meiner Lakewood z.B. gefiel mir gar nicht !

Aus Platzgründen habe ich einige Gitarren an Wandhängern deponiert;
mich würde die Meinung der Fachleute dazu interessieren - kann´s dadurch auf Dauer irgendwelche statischen Probleme geben ?

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:23 am
von Gast
Ich möchte dazu ungern einen allgemeingültigen Rat geben.

Ich kann nur schildern, daß mir einmal eine Fender-Strat, die ich in einem kalten (nicht feuchten) Übungsraum über lange Zeit im Koffer gelagert habe, an den Mechaniken und Metallteilen schwer gerostet ist.

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:29 am
von Gerrit
Hallo

Meine Gitarren lagern in Gitarrenständern ohne direkte Sonneneinstrahlung und jetzt im Winter jeweils mit Luftbefeuchter und Hygrometer in den Räumen, gegenüberliegend vom Luftbefeuchter...

Die Dreier hat mehrere Wandhalter, welche ausschliesslich an Innenwänden sonnenfrei montiert sind. Heizung haben wir im Fussboden.

So kann ich mir meine Gitarren immer anschauen, wenn ich möchte, es gibt kein schädliches (?) Microklima und ich spiele natürlich öfter als wenn ich sie jedes Mal aus dem Koffer herausnehmen muss.

Desweiteren stehen die Instrumente unter Beschallung, auch wenn ich sie mal nicht spiele. Selbst wenn ich auf dem Sofa sitze und meiner Holden in der Küche etwas zurufe, so "antwortet" mir auch die Gitarre quasi. ... 8)

Ich glaube das sich dieses ebenfalls sehr positiv auf das Klangverhalten der Gitarre auswirkt.

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:32 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,

also meine Gitarren hängen ebenfalls entweder im Gitarrenständer (Ultimate 100) am Hals oder an der Wand.
Zimmer wird immer bei 40-50% Luftfeuchtigkeit gehalten und nur schwach geheizt.
Im Winter habe ich gerne einen Venta Luftwäscher im Einsatz.

Gruß Dietmar

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:01 am
von saite
Hallo,

ganz klar, im Koffer!
Hier finden regelmäßig Kissenschlachten statt, zig Nachbarskinder zu Besuch, Haustiere, ungeschickte Hausbewohner (auch ich), Danke sehr. :wink:

Gruß Kerstin

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:29 am
von klaust
saite hat geschrieben:ganz klar, im Koffer!
Hier finden regelmäßig Kissenschlachten statt, zig Nachbarskinder zu Besuch, Haustiere, ungeschickte Hausbewohner (auch ich), Danke sehr.
Genau!

Tststs...watt für ein Luxus, die Gitarre(n) den ganzen Tag im Ständer oder sogar ein Musikzimmer....

:lol:

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:33 am
von stephan
Ihr macht mir Spaß: nachdem es jahrelang als das Nonplusultra angepriesen wurde, soll das bislang als besonders schützend geltende Microklima nun auf einmal "schädlich" sein?
Ich bewahre meine Gitarren wie NIK auf, also immer im Koffer, Innenwand, weg von der Heizung, Hygrometer und im Winter den Venta Luftbefeuchter.

Seit Jahren bin ich damit bestens gefahren.

Es scheint mir, als müsse man in Deutschland nur lange genug warten bis sich jemand findet, der das Beste ins Schlechte umwandelt und umgekehrt.

Was sich bewährt hat bleibt. Und meine Gitarren werden weiter so aufbewahrt wie bislang.



Stephan

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:37 am
von klaust
stephan hat geschrieben:Seit Jahren bin ich damit bestens gefahren.
Jau! Man kann ja das schädliche Mikroklima ab und an mal rauslassen.... :wink:
8)

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:44 am
von clone
Bei mir stehen die einfach rum, an die Wand gelehnt. Manchmal auch im Ständer. Aber nie in der Sonne oder an der Heizung. Ja, ja, ich weiß... . :wink:

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:47 am
von Harald
Im Ständer, nicht an der Außenwand, keine Sonneneinstrahlung, Luftbefeuchter hab ich eh im Zimmer, Heizung ist weit weg!

Ansonsten überwiegend in meinen Händen!

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 11:49 am
von marcus
Im Koffer.

Und seit mein Sohn auf der Welt ist weiß ich auch,
warum Instrumentenkoffer abschließbar sind ... 8)

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 12:01 pm
von Mr. Magic Takamine
Da habe ich aber mit meiner Tochter echt Glück gehabt. Meine Hölzer hat sie nie angerührt! Eines der ersten Worte, die sie kannte, war "Mama" und "Nein"...

*lach*

Wenn die Gittes immer im Koffer wären, würde ich vermutlich gar nicht mehr spielen...

Grüßle Dietmar