Epiphone EJ-200 CE
Moderator: RB
Epiphone EJ-200 CE
Hallo Forum…,
Darf ich mich vorstellen: Ich bin die Neue!
…ich würde mir gern eine >>Epiphone EJ-200 CE<< kaufen.
Fragen dazu:
A: Wer von Euch kennt diese Gitarre aus eigener Erfahrung?
B: Was ist das für ein >>eSonic 2 Tonabnehmersystem<< (von Shadow) mit zwei Klinken-Ausgängen?
Wahrscheinlich ist das ein Piezo- unter der Stegeinlage und einen magnetischer (single) am Griffbrettende. Der Soundmix würde mich interessieren.
Die Gitarre ist zurzeit schwer lieferbar, (keiner hat die auf Lager), Läden wie >>Musik Schmidt<< wissen nicht wann die bestellte Ware kommt. Soll heißen, schwer irgendwo anzutesten.
Schön wenn ich hier etwas mehr (…ja, gegooglet hab ich schon) über das eSonic-System erfahren könnte.
Darf ich mich vorstellen: Ich bin die Neue!
…ich würde mir gern eine >>Epiphone EJ-200 CE<< kaufen.
Fragen dazu:
A: Wer von Euch kennt diese Gitarre aus eigener Erfahrung?
B: Was ist das für ein >>eSonic 2 Tonabnehmersystem<< (von Shadow) mit zwei Klinken-Ausgängen?
Wahrscheinlich ist das ein Piezo- unter der Stegeinlage und einen magnetischer (single) am Griffbrettende. Der Soundmix würde mich interessieren.
Die Gitarre ist zurzeit schwer lieferbar, (keiner hat die auf Lager), Läden wie >>Musik Schmidt<< wissen nicht wann die bestellte Ware kommt. Soll heißen, schwer irgendwo anzutesten.
Schön wenn ich hier etwas mehr (…ja, gegooglet hab ich schon) über das eSonic-System erfahren könnte.
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 10:04 am, insgesamt 1-mal geändert.
...bin ich ganz allein hier?
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 10:04 am, insgesamt 1-mal geändert.
Dann bin ich beruhigt! Vielleicht findet sich ja noch eine(er) der die EJ 200 kennt =;O)
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 10:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
Nein, Du bist nicht alleine.
Wirf' einfach die Worte "Gibson", "Taylor", "Made in China" oder "Cutaway"
in diese erlauchte Runde, und schon sind alle bei Dir.
Abgesehen von der Überlegung, eine Gitarre zu Erwerben die
einen Schnurrbart hat, ein Blümchenmuster und an der ein Stück fehlt
habe ich nun von Epiphone selten schlechtes in Händen gehalten.
Aber genau diese Exemplar kenne ich auch nicht.
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
ETA [völlig OT]:
habe gerade einen lokalen Apache und mySQL-Server aufgesetzt und
auch noch Joomla installiert, da sei mir ein wenig Flachs verziehen.
Wirf' einfach die Worte "Gibson", "Taylor", "Made in China" oder "Cutaway"
in diese erlauchte Runde, und schon sind alle bei Dir.

Abgesehen von der Überlegung, eine Gitarre zu Erwerben die
einen Schnurrbart hat, ein Blümchenmuster und an der ein Stück fehlt
habe ich nun von Epiphone selten schlechtes in Händen gehalten.
Aber genau diese Exemplar kenne ich auch nicht.
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
ETA [völlig OT]:
habe gerade einen lokalen Apache und mySQL-Server aufgesetzt und
auch noch Joomla installiert, da sei mir ein wenig Flachs verziehen.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hi Lena, zu der Gitarre kann ich wenig sagen.
Wir und andere Händler haben zur Zeit Probleme Instrumente aus dem Gibson Sortiment zu beziehen, da es Schwierigkeiten mit dem Vertrieb gibt.
Ich wünsche dir viel Glück bei der Suche nach der Epiphone.
Ansonsten auch von mir ein herzliches Willkommen.
Marcus hat übrigens recht.
Wirf einfach die richtigen Worte in die Runde.
Ich bin über das Wort "Taylor" in seinem Beitrag gestolpert...
Joe
PS: hier ist der Link zum PDF-Download für das eSonic System von Shadow: http://www.epiphone.com/images/eSonicMan_Lo.pdf
Wir und andere Händler haben zur Zeit Probleme Instrumente aus dem Gibson Sortiment zu beziehen, da es Schwierigkeiten mit dem Vertrieb gibt.
Ich wünsche dir viel Glück bei der Suche nach der Epiphone.
Ansonsten auch von mir ein herzliches Willkommen.
Marcus hat übrigens recht.
Wirf einfach die richtigen Worte in die Runde.
Ich bin über das Wort "Taylor" in seinem Beitrag gestolpert...
Joe
PS: hier ist der Link zum PDF-Download für das eSonic System von Shadow: http://www.epiphone.com/images/eSonicMan_Lo.pdf
Welcome ...
..auch von mir im Forum
+ viel Anregung + Erbauung hier
!
Zu der von Dir zur Anschaffung ausersehenen Epiphone kann ich nun
auch gar nichts sagen, würde aber der Aussage von Marcus insoweit
etwas widersprechen, als daß ich auch schon ausgesprochen minderwertiges, schlecht klingendes Zeug von Epiphone (z.B. bei
meinem kürzlichen Thomann-Besuch ...) in die Hände bekam.
Also unbesehen/ ungetestet würde ich von dem Hersteller nix kaufen.
Grüssle,
tbrenner
+ viel Anregung + Erbauung hier

Zu der von Dir zur Anschaffung ausersehenen Epiphone kann ich nun
auch gar nichts sagen, würde aber der Aussage von Marcus insoweit
etwas widersprechen, als daß ich auch schon ausgesprochen minderwertiges, schlecht klingendes Zeug von Epiphone (z.B. bei
meinem kürzlichen Thomann-Besuch ...) in die Hände bekam.
Also unbesehen/ ungetestet würde ich von dem Hersteller nix kaufen.
Grüssle,
tbrenner

Ja so ist das…, Cut. stört mich nicht (spiele den Hals gern bis oben), Schnurbart auch nicht (fetter Steg, ist so bei der), das Schlagbrett ist allerdings schon gewöhnungsbedürftig, das stimmt. Aber das ist ja schon bei der Gibson im original so..., so unansehnlich das es fast schon wieder gut aufsieht.
Ich möchte Gitarre die für live-Sachen mit der Band, da sind mir meine Vollholzgitarren zuschade für.
Ich möchte Gitarre die für live-Sachen mit der Band, da sind mir meine Vollholzgitarren zuschade für.
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 10:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
auch ich hatte eigentlich eher eine schlechte Meinung von Epiphone. Zu teuer und zu schlecht. Umso überraschter war ich, als meine bestellte Epi kam und es nichts, aber auch gar nichts auszusetzen gab. Bei der heutigen Konkurenz kann sichs wohl noch nicht mal Gibson leisten, Schrott auf den Markt zu bringen.
Bitter finde ich, dass die Epi J200 wohl keine massive Decke hat.
Und zum esonic2:
Das ist einfach der Hammer. Ich teste nun schon seit Jahren alle möglichen Pickupsysteme, die ich günstig kriegen kann. Das esonic-System war auch der Kaufgrund der Epiphone.
Kurz: Ich hab nie ein besseres System gehört. Der Nanoflex ist ein guter, vielleicht auch sehr guter Pickup. Aber der Nanomag ist tatsächlich der einzige Magnettonabnehmer, den ich kenne, der nach akustischer Gitarre klingt. Und beide zusammen klingen einfach fett.
Unglücklicklicherweise hab ich die Epiphone Performer SE, die mir halt doch ein wenig zu klein ist.
Fazit: ich hab ne Epiphone Performer ohne Pickupsystem zu verkaufen.
Grüße, Kai
PS Ich glaube, die Preise, die Musik-Schmidt jetzt schreibt, gelten nicht mehr, wenn die Gitarren tatsächlich da sind. Ich warte auch schon drauf, da ich gerne eine Dreadnaught oder so mit diesem System hätte.
auch ich hatte eigentlich eher eine schlechte Meinung von Epiphone. Zu teuer und zu schlecht. Umso überraschter war ich, als meine bestellte Epi kam und es nichts, aber auch gar nichts auszusetzen gab. Bei der heutigen Konkurenz kann sichs wohl noch nicht mal Gibson leisten, Schrott auf den Markt zu bringen.
Bitter finde ich, dass die Epi J200 wohl keine massive Decke hat.
Und zum esonic2:
Das ist einfach der Hammer. Ich teste nun schon seit Jahren alle möglichen Pickupsysteme, die ich günstig kriegen kann. Das esonic-System war auch der Kaufgrund der Epiphone.
Kurz: Ich hab nie ein besseres System gehört. Der Nanoflex ist ein guter, vielleicht auch sehr guter Pickup. Aber der Nanomag ist tatsächlich der einzige Magnettonabnehmer, den ich kenne, der nach akustischer Gitarre klingt. Und beide zusammen klingen einfach fett.
Unglücklicklicherweise hab ich die Epiphone Performer SE, die mir halt doch ein wenig zu klein ist.
Fazit: ich hab ne Epiphone Performer ohne Pickupsystem zu verkaufen.
Grüße, Kai
PS Ich glaube, die Preise, die Musik-Schmidt jetzt schreibt, gelten nicht mehr, wenn die Gitarren tatsächlich da sind. Ich warte auch schon drauf, da ich gerne eine Dreadnaught oder so mit diesem System hätte.
http://www.epiphone.com/default.asp?Pro ... ote]Bitter finde ich, dass die Epi J200 wohl keine massive Decke hat. [/quote]
hab geglaubt das die ej200 ne massive decke hat.
naja, zumindest ists "selected spruce" nach auskunft der epiphone homepage. wie bitte geht das? wählen die das laminat bei ihrem fussbodenbelaghändler akribisch aus???
aber mal im ernst. ich hab damals als ich meine original sj200 verkauft hatte nach eben dieser günstigen ej200 gebraucht ausschau gehalten bei ebay. und ich war der meinung das zumindest die decke massiv sei. kann es sein das die älteren ej200 das haben? dann würde ich an deiner stelle lena ne gebrauchte suchen.
hab geglaubt das die ej200 ne massive decke hat.
naja, zumindest ists "selected spruce" nach auskunft der epiphone homepage. wie bitte geht das? wählen die das laminat bei ihrem fussbodenbelaghändler akribisch aus???
aber mal im ernst. ich hab damals als ich meine original sj200 verkauft hatte nach eben dieser günstigen ej200 gebraucht ausschau gehalten bei ebay. und ich war der meinung das zumindest die decke massiv sei. kann es sein das die älteren ej200 das haben? dann würde ich an deiner stelle lena ne gebrauchte suchen.
chrisb
Ich glaube, es gab mal Ausführungen mit massiver Decke. Kann es sein, dass dann der Zusatz "Elite" oder so dabei stand. Kamen die nicht sogar aus Japan? Natürlich erheblich teurer.
Es gab oder gibt von Epiphone aber auch ne Ej 300 (oder täusche ich mich) mit massiver Decke.
Ich finde, Epiphone hat zum Teil mittlerweile ein akzeptables bis gutes Preis-Leistungsverhältnis. Da gibt´s z.B. die PR5 mit Nanoflextonabnehmer (aber ohne Nanomag). Die hatte früher eine gesperrte Decke, heute massiv. Die gibt´s für schlappe 250.-
Was aber die J200 Kopien angeht, so finde ich sie einfach zu teuer. Scheinbar geht da doch viel für die Optik drauf.
Grüße, Kai
Es gab oder gibt von Epiphone aber auch ne Ej 300 (oder täusche ich mich) mit massiver Decke.
Ich finde, Epiphone hat zum Teil mittlerweile ein akzeptables bis gutes Preis-Leistungsverhältnis. Da gibt´s z.B. die PR5 mit Nanoflextonabnehmer (aber ohne Nanomag). Die hatte früher eine gesperrte Decke, heute massiv. Die gibt´s für schlappe 250.-
Was aber die J200 Kopien angeht, so finde ich sie einfach zu teuer. Scheinbar geht da doch viel für die Optik drauf.
Grüße, Kai
Zumindest, was die E-Gitarren und Semiakustiks
von Epiphone anbelangt, ist es eben einfach die
2-t-Marke von Gibson und mit den "Originalen" nicht
zu vergleichen, weder in der Qualität der Hardware
noch beim Klang.
Allerdings in diesem Bereich durchaus eine Alternative
für den weniger gut betuchten Musiker.
Im Akustikbereich gibt es so viele Hersteller mit wesentlich
besseren Gitarren zum selben Preis, daß ich einen Teufel tun
würde, mir eine Epiphone Akustik zu kaufen.
Grüße, NIk
von Epiphone anbelangt, ist es eben einfach die
2-t-Marke von Gibson und mit den "Originalen" nicht
zu vergleichen, weder in der Qualität der Hardware
noch beim Klang.
Allerdings in diesem Bereich durchaus eine Alternative
für den weniger gut betuchten Musiker.
Im Akustikbereich gibt es so viele Hersteller mit wesentlich
besseren Gitarren zum selben Preis, daß ich einen Teufel tun
würde, mir eine Epiphone Akustik zu kaufen.
Grüße, NIk
ne ej300 gabs auch mal stimmt. ob die allerdings ne massive decke hatte weiß ich nicht. da blickt man sowohl bei gibson als auch bei epi mittlerweile immer schwieriger durch. ma sollte eigentlich den vertrieb anmailen und nachfragen. nur wer macht zur zeit den vertrieb?
ne asienkopie ist aber auch ne alternative
hier allerdings ne 12string:
da kligge
aber mssiv!!!
ne asienkopie ist aber auch ne alternative
hier allerdings ne 12string:
da kligge
aber mssiv!!!
chrisb