Seite 1 von 2

Baritongitarre

Verfasst: Sa Mär 07, 2009 10:50 am
von OldPicker
Mich beschäftigt seit einiger Zeit der Gedanke an eine Baritongitarre.

Nun, zunächst einmal muss ich gestehen, dass ich so ein Instrument noch nie bewusst gesehen und gehört habe.

Hin und wieder ist meine Gitarre ein wenig zu hoch für die Singstimme, wenn ich Wert auf einen bestimmten Griff der Grundtonart lege ( z.B. ein gespieltes "E" oder "G" ). Ich muss dann den Capo benutzen und andere Griffe nehmen, was mich aber irgendwie nicht glücklich machte und die Begleitung auch irgendwie "eher suboptimal" rüberkommt. Wenn ich z.B. ein Lied in "D" singen möchte, eine mögliche Begleitung aber in "E-Lage" für mich am besten klingt... tja...

Nun lese ich, dass eine Bariton in "A-D-G-C-E-A" gestimmt werden kann. Das wäre ja regelrecht orchestral, wenn man dann im Verbund mit einer "normal" gestimmten Gitarre spielt.

Meine Frage: Wie sieht so eine Gitarre denn eigentlich aus, kriege ich so etwas als Zwölfbund mit Fensterkopf? Welche Saiten nimmt man, reichen da .014er? Ich stelle mir dabei einen vollen und weichen Klang vor, fast schon so in Richtung Don Kosaken, wenn Ihr wisst, was ich damit meine.

Wer von Euch hat eine Bariton und kann etwas dazu sagen oder vielleicht sogar mal einen Schnibbel zur Verfügung stellen?

Und wie heißt das Pendant dazu, wenn man es etwas höher möchte? Oktavgitarre? Da ich, wenn mit John zusammen spiele, oftmals im 5. oder sogar 7. Bund den Kapo ansetze, lohnt ja allein für diese Fälle eine solche... Aber auch davon habe ich null Ahnung.

Wer kennt da was von?

Viele Grüße aus Bremen,
Dieter

* * *

Wie, nur eine Gitarre? Wie geht das denn? :roll:

Verfasst: Sa Mär 07, 2009 11:19 am
von thust
Hi Dieter,
schau mal hier Konkrete Fragen vielleicht auch mal im Zupfinstrumentenbauer Forum posten. Oder dort direkt eine Herstelleranfrage stellen.

Gruß Andreas

Verfasst: Sa Mär 07, 2009 11:32 am
von Lupus
Moin Dieter.

leider kann ich aus eigener Erfahrung wenig beisteuern, aber seitdem ich den Herrn McKee letztes Jahr mal live auf der Bühne mit so einem Teil gehört habe geht mir das auch nicht aus dem Sinn.
Hör mal: http://www.youtube.com/watch?v=lSnWhsmlGec

In Deutschland baut z.B. Stevens so Teile:
http://www.guitars.de/Index_SCG.html
Optionen wie Fensterkopf sind da sicher möglich. Ich schätze die werden die eh nur nach Bedarf fertigen.

Groetjes,
Wolf

Verfasst: Sa Mär 07, 2009 8:58 pm
von hoggabogges
Ich hab eine von Knut Welsch (die wohnt hier in der Nähe) und eine Lakewood (letztes Jahr auf der Messe) gespielt.
Die Welsch ist ne 14bündige mit Fensterkopf...optisch vom Feinsten. Tonlich, naja, was soll man sagen...Bariton eben. Haut dich aus den Socken.Zum Spielen war sie etwas ungewohnt, da die Bundabstände grösser sind, der Hals länger. Hab mich etwas schwer getan damit.
Die Lakewood hing da rum am Messestand. Hab sie nach Anfrage vom Haken genommen und ...wow...spielte sich viel leichter also die Welsch. Tonlich kannst du auf der Messe natürlich keine absolute Aussage machen, aber sie war laut, ausgewogen, gut.

Verfasst: Sa Mär 07, 2009 9:56 pm
von Masantalarri
Google mal unter Larrivee BT60!

FENSTERKOPF HAT SIE AUCH!!

Lg,

masantalarri

Ps.:der Preis ist ebenso schlank wie die Gitarre!
Hatte ein Super-Test-Ergebnis in der AG!

Verfasst: Sa Mär 07, 2009 10:29 pm
von Masantalarri
Nachtrag:

Heft6/06 AG war das.:12-Bund

Fensterkopf,

Fichte-Palisander,

Halsbreite 47mm/ 12.Bund 57mm


und Hauptsache:ne LARRIVEE!!!!

Lg,masantalarri

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 12:11 pm
von Valentin
Habe verschiedene Baritones ausprobiert:
Knut Welsch (s. Hoggabogges) - gebaut für dicke Saiten & sehr tiefe Stimmungen möglich - klanglich und von der Verarbeitung her der Hammer!
Lakewood: 680er Mensur. 2 habe ich ausprobiert - fast normales Spielgefühl, dicke Saiten (D'Addario EXP 23) aber wegen der relativ kurzen Mensur nicht sehr tief stimmbar. Nach meinem dafürhalten hatten die beiden getesteten Instrumente zu wenig Druck und zu wenig Präsenz.
Stevens: 720er- Mensur; Halsansatz am 15ten Bund. Entweder nur 1 Ton tiefer gestimmt und dafür normale 12er oder 13er Saiten oder aber dicke Saiten und eine Quint runtergestimmt. Insgesamt drei Instrumente mit 13er Saiten habe ich gespielt, alle hatten einen sehr schönem Pianosound.
Joe Striebel: 720er Mensur, Makassar / Fichte. Halsansatz am 15ten Bund. "Dicke Saiten" waren drauf und klanglich war die Gitarre beeindruckend gut.

Ich habe vor, eine Baritongitarre bei Heiner Dreizehnter zu bestellen. 720er Mensur, Hals-Korpus-Übergang am 16ten Bund. Möchte normale 12er Saiten verwenden und alles (also auch die open tunings) lediglich nur einen Ton tiefer stimmen. So habe ich bei Bedarf mit Kapo 2ter Bund eine normale Gitarre mit normaler Mensur und trotzdem 14 Bünde bis zum Hals/Korpus-Übergang.

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 5:48 pm
von Joachim
Dieter,

die Deerbridge "Balou" wird mal eine Bariton werden, Korpusform Big Daddy mit langer Mensur. Ich könnte Dir also einen kompetenten Gitarrenbauer nennen :wink:

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 5:55 pm
von OldPicker
Joachim hat geschrieben:Dieter,

die Deerbridge "Balou" wird mal eine Bariton werden, Korpusform Big Daddy mit langer Mensur. Ich könnte Dir also einen kompetenten Gitarrenbauer nennen :wink:
Ja, ich weiß. Dort könnte ich mir auch den Bau einer Terz- oder Quintgitarre vorstellen. :roll:

Natürlich erst, wenn The Jolly Picker fertig ist.

:wink:

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 6:06 pm
von Joachim
Quint Gitarre ist auch sehr interessant!

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 6:07 pm
von OldPicker
Joachim hat geschrieben:Quint Gitarre ist auch sehr interessant!
Ja, nicht wahr? :lol:

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 6:08 pm
von Joachim
.. hör bloss auf, wenn meine Frau diese Zeilen liest, bin ich fällig :lol:

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 6:15 pm
von OldPicker
Joachim hat geschrieben:.. hör bloss auf, wenn meine Frau diese Zeilen liest, bin ich fällig :lol:
Na los - gehen wir ins Asyl nach Hersbruck... 8)

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 6:23 pm
von Johnny
Oh, der Platz auf der Couch wird immer kleiner...

Verfasst: Do Apr 09, 2009 7:53 am
von agustinamigo
Hallo oldpicker! Ich habe eine Lakewood Bariton Gitarre und benutze 14er Saiten. Im Lakewood Forum habe ich mehr Infos zum setup und Klangbeispiele gepostet:
http://www.lakewood.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=80

Gruss, Agustin