Stahlsaiten Gitarrenempfehlung

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
stefano
Beiträge: 12
Registriert: Mo Mai 12, 2008 3:45 pm
Wohnort: Trier

Stahlsaiten Gitarrenempfehlung

Beitrag von stefano »

Hallo,

jetzt habe ich angefangen mit Ulli Bögershausen Lektüre "Von Anfang an" Fingerpicking zu erlernen. Das macht mit sehr viel Spass wenn da nicht diese Gitarre wäre. Ich habe eine Antonio Hermosa AH-10CE mit Nylonstrings, darauf komme ich sehr gut zurecht mit meinen dicken Fingern aber leider klingt es nicht so wie ich es mir wünsche,bedingt durch die Nylonssaiten. Wenn ich dann auf meiner Western Yamaha F310 übe dann komme ich einfach mit meinen Fingern nicht mehr zurecht beim Anschlag und greifen. So ein Mist.... !! Ständig greife ich ne falsche Saite, da die meiner Meinung viel zu eng beieinander liegen.
Hat ihr eine Stahlstring- Gitarrenempfehlung bis zu 600-700 Euro die wirklich gut fürs Picking ist. Ein breiters Griffbrett wäre nicht schlecht. Die yamaha hat 4,2 mm am Sattel, aber irgendwie kommt mir alles zu eng vor. Auf alle Fälle ist mir auch klar Gitarre anspielenund testen, aber in meiner Region habe ich nicht viel Auswahl an wirklich guten Musikläden.

Danke für eure Meinungen
stefano :wink:
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=6926

Hallo, suchen bringt was. Grüße V.H.

P.S.: 4,2mm am Sattel wäre wohl immer zu eng ? 42mm ?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Stahlsaiten Gitarrenempfehlung

Beitrag von clone »

stefano hat geschrieben:Hallo,

jetzt habe ich angefangen mit Ulli Bögershausen Lektüre "Von Anfang an" Fingerpicking zu erlernen. Das macht mit sehr viel Spass wenn da nicht diese Gitarre wäre. Ich habe eine Antonio Hermosa AH-10CE mit Nylonstrings, darauf komme ich sehr gut zurecht mit meinen dicken Fingern aber leider klingt es nicht so wie ich es mir wünsche,bedingt durch die Nylonssaiten. Wenn ich dann auf meiner Western Yamaha F310 übe dann komme ich einfach mit meinen Fingern nicht mehr zurecht beim Anschlag und greifen. So ein Mist.... !! Ständig greife ich ne falsche Saite, da die meiner Meinung viel zu eng beieinander liegen.
Hat ihr eine Stahlstring- Gitarrenempfehlung bis zu 600-700 Euro die wirklich gut fürs Picking ist. Ein breiters Griffbrett wäre nicht schlecht. Die yamaha hat 4,2 mm am Sattel, aber irgendwie kommt mir alles zu eng vor. Auf alle Fälle ist mir auch klar Gitarre anspielenund testen, aber in meiner Region habe ich nicht viel Auswahl an wirklich guten Musikläden.

Danke für eure Meinungen
stefano :wink:
Hallo Stefano,

so spontan würde mir zu deinen Vorstellungen eine OM-Form einfallen. Die haben meist einen 4,5 cm Hals. Du solltest dir allerdings noch ein paar Gedanken über den Klang machen, den du erwartest. Welche Hölzer hättest du denn z.B. gerne? 600-700 Euro sind eine etwas schwierige Summe. Da gibt es schon vollmassive (meist aus Fernost), für ´große´ Marken hingegen ist es - auch gebraucht - etwas zu wenig.
Aber so etwas wie Furch / Stanford, Guild Gad-Serie, Epi Masterbilt, oder von mir auch auch Eastman :wink: kommt da neu in Frage... .

Probiere wirklich doch einmal die Forensuche, Stichwort "OM" oder "Orchester Model", "Grand Auditorium" usw. ... .
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Hallo stefano
Da fällt mir spontan die Baton Rouge LMC ein. Hat eine Sattelbreite von 46 mm, ist vollmassiv und hat lauter super Testergebnisse. Gibts auch mit Cutaway und Tonabnehmer für lau.
Gibt es z.B. hier zu sehen: Hier BR's perfekter Link ;-)
Ganz hervorragend, gerade fürs Fingerpicking, ist natürlich die Eastman AC312 vom Big-T!! :gute: clone!! :lol:

Übrigens: Mit der Zeit schafft man Fingerpicking auch auf 42-43 mm. Meine Gretsches haben eine Sattelbreite von 43 und da klappt es mittlerweile ganz gut mit den Bögi-Stücken! Aber etwas mehr natürlich angenehmer ;-)
Herzliche Grüße
Zuletzt geändert von triple-o am Do Mär 19, 2009 10:06 am, insgesamt 1-mal geändert.
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Da fällt mir spontan die Baton Rouge LMC ein. Hat eine Sattelbreite von 46 mm, ist vollmassiv und hat lauter super Testergebnisse.
Jau bei Baton Rouge bin ich absolut bei Dir. Nur mit Testergebnissen kann man sich meistens den Allerwertesten abwischen. Und selbst dazu ist manchmal noch das Papier zu hart!!!!

Es bleibt nur anspielen! In der Preisklasse und auch noch etwas darüber würde ich um die großen Namen eher einen Bogen machen. Ich war von allen enttäuscht! Baton Rouge, Furch, Cort, Crafter., etc. vielleicht eine alte Tama! Oder nach etwas gebrauchtem schauen.

Aber lass Dir auf jeden Fall Zeit und brech nix übers Knie. Und übrigens, die kleinen Musikläden haben zum Teil tolle Schätze zu guten Preisen im Laden hängen.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Triple-o: Wenn Du noch einmal so einen breiten Link machst, nehme ich dir eins von deinen drei "o"s weg, garantiert.

Ansonsten: Ich finde die Breite des Griffbretts zweitrangig, bis ungefähr 42 mm (entsprechender seitlicher Saitenabstand unterstellt) mache ich alles mit. Oberhalb von 45 mm wird es mir unbequem. Ich schätze, daß die individuelle Vorliebe und anatomische Gegebenheiten des Spielers den Ausschlag geben.

Empfehlung: Man müßte jetzt wie üblich schreiben: In einen gut bestückten Laden gehen und alles ausprobieren. Zwar habe ich auch auf diese Weise immer wieder mal erlebt, daß sich der vorläufige Eindruck im Geschäft später noch entwickelt hat oder zuhause in aller Ruhe kam einem alles ganz anders vor, aber letztlich gibt es nur diese Möglichkeit, wenn man wenigstens einen einigermaßen treffenden Eindruck bekommen will.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
ich weiß echt nicht, wie man sich an 42mm gewöhnen kann...beim Picking jedenfalls :shock: :wink:

Andererseits klingt Bögershausen mMn auch auf Nylon extrem gut ... auf meinen jedenfalls....

jm2c
Gast

Beitrag von Gast »

Ausprobieren, anspielen, vor Ort, was das Zeug hält. Wenn du Dich unter vielen Damen für die Deines Herzens entscheiden kannst, dann nimm sie (sofern der Geldbeutel mitspielt. Ich habe das Thema gerade hinter mir (naja hoffentlich, werde gleich mal sehen, ob ich mein Geld schon zurückhabe). Kannste im thread "om usw." oder auch "Fichtendecke" nachlesen. Ich weiß nicht, ob ich es im Internet noch mal versuchen würde, eine Akustik Gitarre zu kaufen. Dort entscheidet erstmal der Preis, auch das Modell und nicht das individuelle Instrument. Auf das kommt es aber doch gerade an.

Nach mehrfachem Hin- und Hergeschicke bin ich irgendwann doch ins Auto gestiegen, habe einen Musikladen aufgesucht und nach einigen Stunden Spielen, Vergleichen zwischen ca. 30 relevanten Gitarren die richtige Gitarre gefunden. Es ist jetzt zwar statt einer om eine Jumbo geworden (Cort parkwood 340). Aber was soll´s, sie klingt wirklich gut und ich bin zufrieden. Außerdem sind sie mir in dem Laden - ohne das ich überhaupt zu handeln gewagt hätte, aber mit Blick auf den günstigsten Preis im Internet - enorm entgegen gekommen, statt 689 € mußte ich nur 469 € inkl. Tasche bezahlen. Ob sich das Geschäft für den Musikladen überhaupt noch gelohnt hat, ich weiß es nicht, ich habe fast ein schlechtes Gewissen. Aber sie haben mit Sicherheit einen zufriedenen Kunden.
Naja klar, ob das Thema Gitarre mit kleinerem Korpus damit erledigt ist, wer weiß...

Gruß
Zwetsche
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Hallo stefano

für Fingerstyle (a la Bögershausen) empfehleswert in deinem Preisbereich
Baton Rouge ZOM (Sattelbreite 46mm !,selbst gemessen) und auch Klang/Verarbeitung wirklich gut.
http://www.batonrougeguitars.com/cgi-bi ... e/zom.html

Gruß
pesu
Antworten