Jemand Erfahrung mit der Guild GAD M 20 (E) ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Jemand Erfahrung mit der Guild GAD M 20 (E) ?

Beitrag von InLoveWithFolk »

Hi!

Hat jemand von euch schon Erfahrung mit der GUILD GAD M 20 (E) sammeln können?

Bild

Guild’s great-sounding concert-style GAD-M20 acoustic features a 13 ¾” lower bout, solid mahogany top, solid mahogany back and sides, scalloped spruce bracing, a mahogany neck, 24 ¾” scale length, rosewood fingerboard and bridge, bone nut and saddle, and mother-of-pearl dot position inlays and headstock logo.

Die Pickup-Version kostet neu um die 650€ ... die Version ohne Pickup ist ca. 100€ günstiger. Mich treibt es doch wieder arg zur Gitarre hin da ich mit meiner Ukulele zwar vieles aber eben nicht alles spielen kann :P Möchte die Gitarre zu großen Teilen zum Fingerpicking ala John Martyn und Sean Keane aber auch zum eher simplen Gitarrenspiel ala Christy Moore und Glen Hansard (Swell Season) verwenden. Liegt mit 650€ genau auf meiner Obergrenze. Konnte die Gitarre auch vor ein paar Wochen kurz anspielen und sie gefiel .... soweit man das innerhalb von 10 Minuten sagen kann.

Kennt ihr evtl. Alternativen die den genannten Anforderungen entsprechen und meinen finanziellen Rahmen nicht sprengen?

Danke im Voraus
Daniel
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Die M20 kenne ich nicht, nur die D25 (Dreadnaught, auch voll Mahgoni). Durch die Bauweise schon etwas Besonderes. Eine echte Alternative dazu würde mir nicht einfallen. Martins 15er Serie ist teurer und Martin verfolgt in der Regel eine andere Klangrichtung als Guild.

Natürlich gibt es andere Alternativen für Musik à la Martyn / Moore, aber wenn dir dieser All-Mahagoni-Klang gefällt, dann ist er ziemlich alternativlos. Wenn der Klang es nicht bringt, dann würde ich in der Preisregion auch nach einer gebrauchten suchen.
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Danke für die flotte Antwort. Nun es muss nicht UNBEDINGT Mahagonie sein. Ich kann auch z.B. Fichtendecken etwas abgewinnen. Hat alles seine Reize :) Was das Holz angeht bin ich offen für alles .... lediglich bei der Form sollte es schon was "handliches" sein. Dreadnoughts mögen tolle warme und bassige Töne erzeugen ... finde diese Form aber relativ unhandlich zumal ich nur 168cm klein bin und nicht soein riesiges Ding auf mir haben will.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

O.k. - An OOs, OOOs, Parlours gibt es mittlerweile natürlich auch eine ganze Reihe von günstigeren Instrumenten der verschiedenen Hersteller.

Was mir in der - sogar noch günstigeren - Preisregion gut gefallen hat, waren die Seagulls, sowohl für Strumming als auch für gezupfte Musik von der Insel. Hier habe ich nur die Dreads, die aber auf Grund der kürzeren Mensur nicht unhandlich sind. Seagull hat aber auch kleinere Instrumente im Programm, die ich aber nicht aus eigener Erfahrung kenne.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ich kenne die GAD M20 zwar nicht, habe aber eine GAD 50E kann also nur was über die Verarbeitung sagen. Verarbeitung 1A! Verarbeitungsmäßig sieht meine Gibson J45 dagegen ziehmlich alt aus. Als Pickup wird in der GDA 50E ist ein Fishman Matrix 1 verbaut. Ordentliches Teil, wenn man Piezosound mag.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

[quote="T."]An dieser Stelle darf ich mal wieder an die Yamaha Lotus Serie erinnern: Yamaha LS 6 oder LS 16. Hören und sehen tut man die hier: http://www.youtube.com/watch?v=H3lqUbemvNM

LS16 ...gute Wahl (mMn)!!!

Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi, Daniel;

Dein Interesse für die Guild interessiert mich als Guild-Fan natürlich auch. Bei der chinesischen GAD, Guild acoustic design, war mein Eindruck, dass man das Instrument vorher genau anspielen und ansehen sollte.

FAlls Du in München die Gelegenheit hast, spiele doch mal eine Guild F 30 an - und vergleiche mal die Preise in den USA, musiciansbuy.com oder so - und lass' Dir eine aus den USA nach München bringen, sofern Du vielleicht Jemand kennst, der die kommenden Wochen/Monate dorthin kommt??!

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten