Seite 1 von 2

Steel UND Nylon bzw. Steel UND Dobro - BOTHSIDES

Verfasst: Di Aug 11, 2009 10:47 am
von rainbow
DAS ist ja ein abgefahrenes Ding

WOW :shock: 8)

... auch das untere Teil mit "Dobro-Anbau"

die Videos auf dieser Seite sind auch spannend - da sieht man auch die Aufnahmetechnik mit den 2 Mikrofonen (1 vor der Gitarre und 1 seitlich vor der Schallöffnung)

... verblüffend

Schöne Grüsse

Reinhard

Verfasst: Di Aug 11, 2009 9:19 pm
von V.H.
Hallo, die Baukunst beeindruckt schon sehr.
Für das Geld lieber drei normale gute Gitarren,
braucht evtl. mehr Platz - man kann so oder so
immer nur eine spielen.
V.H.

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 10:30 am
von gottschall
@ V.H.
Ich würde zuerst denken, dann schreiben und noch üben, um beide zur gleichen Zeit spielen zu können. Hendrix hätte das gekonnt, bzw. gemacht. Somit weißt du, wo du stehst.

@rainbow.
Bei der Resonator hat jede Seite einen eigenen Cone. Auf der einen Seite ist G-Tuning, die andere ist in D gestimmt. Betreffend der Gitarre könnte man z.B. auch 6-string mit 12-string kombinieren, damit es schön Sitarmäßig rüberkommt, vorausgesetzt überflüssiges Körpergewicht ist nicht dazwischen. Das Mitschwingen der jeweiligen Rückseite klingt immer harmonisch, weil nur verwandte Töne angeregt werden. Es geht also nicht nur um 2 Instrumente in einem. Außerdem sind keine Eisenstäbe mehr im Hals, beide Hälse addieren sich in der Holzmasse was dem Klang zugute kommt. Die Schwingungen am Kopf fließen über den anderen Hals zurück in den Body. Die Zugkräfte neutralisieren sich , was die Biegung des Instrumentes noch vorn angeht. Es ist die Symbiose schlechthin. Und noch was ...... man fällt auf! :D

Übrigens, die Idee hat ein Kunde an mich herangetragen, der sich so was hat bauen lassen. Nur die Köpfe wollte er nicht zusammen haben, was ich nicht nachvollziehen konnte. Da er Arzt ist und sich mit der Problematik von Linkshändern befasst hat, die zu Rechtshändern umgepolt worden sind, war eine Seite des Instrumentes rechts-, die andere linkshändig ausgelegt.

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 10:34 am
von H-bone
Hallo Peter,

erstmal ein herzliches Willkommen hier :wink:

Auf gute Diskussionen... :D

Gruss, Martin

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 11:33 am
von rainbow
@ Peter

herzlichen Dank für die spannenden Erläuterungen ...

tolle Sache, nicht nur "konventionell" zu denken und zu bauen sondern auch mal was ganz besonderes auf die Beine zu stellen 8)

... das gilt nicht nur für die BOTHSIDES sondern auch für das FUNNELBODY Prinzip

:r:

da fällt mir spontan ein: GOTT - SCHALL (nomen est omen :lol: )

ist das eigentlich ein Künstlername ?

PS: dem Bothsides-Erwerb stehen leider 2 "gewichtige Gründe" entgegen (überflüssiges Körpergewicht am Bauch verhindert die "sitarmässigen" Schwingungen :oops: :lol: - und "Untergewicht" im Portemonnaie die derzeitige Befriedigung meiner GAS-Gelüste :wink: ) - um mir auch ja jegliche Ideen aus dem Kopf zu schlagen: Grund Nr. 4 ist die noch vorhandene aber irgendwann sicher begrenzte Toleranz meiner "besten Ehefrau von allen" - und Grund Nr. 4 ist der noch megagrosse spieltechnische Vorsprung, den Jimi Hendrix meiner Wenigkeit gegenüber noch hat :? (mein Vorteil aber: ich kann noch üben :roll: :P )

------------------------

@ Martin:

WENN mal (IRGENDWANN :whistler: ) eine nicht-von-der-Stange-Gitarre ins Haus kommt, ist auf jeden Fall ein Hirsch drauf (aber das kann leider noch dauern ..... SORRY :oops: )

:gute: :pro:

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 12:43 pm
von Gast
...

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 1:23 pm
von gottschall
Sei nicht so empfindlich, ein Thüringer verkraftet das schon, bin selbst einer. Viele Grüsse nach Königsee!

Alles fängt mit einer Studie an, da hast du vollkommen recht recht. Und nur wo Fehler gemacht werden, geht es vorwärts!

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 2:56 pm
von gottschall
@ Reinhard

Danke fürs Kompliment!

Peter

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 2:59 pm
von Johnny
@Gottschall:

Ein herzliches Wilkommen an den Meister.
Interessante Kombinationen.

Und ja:
deine Weisheit hats getroffen.

cherio,
J.

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 3:53 pm
von gottschall
Johnny, ehrt mich als Meister betitelt zu werden, aber ich bin kein Meister, sondern Autodidakt seit 15 Jahren und Musiker. Und das ist auch gut so, sonst gäbe es diese „Kombinationen“ überhaupt nicht. Ein anerkannter Gitarrenbauer hat mir mal gesagt, dass neue Ideen im Grunde nur von außen kommen, aus einer ganz anderen Sichtweise der Dinge. Und das war bei mir so und so hatte es mich gereizt damit anzufangen. Gelernt habe ich Werkzeugmacher.

Ich baue auch nur, was ich selbst auch gern spielen würde und wenn es anderen gefällt, um so besser. Traditionelle Gitarren baue ich überhaupt nicht und hätte nie damit begonnen, weil es mich nicht sonderlich interessiert. Wenn mir einer einen Auftrag dafür geben würde, würde ich ihn ablehnen und an Martin verweisen, falls er nichts dagegen hätte :). Aber reparieren tue ich die Teile schon. Wenn mir diese Idee nicht gekommen wäre, würde ich heute was anderes machen und mir im Laden gegebenenfalls eine kaufen.

Ich habe viele Jahre Akustiks gespielt, Lowden, 12-string Guild, Martin um nur die wichtigsten zu nennen, aber dieses Design ist in meinen Augen ein abgeschlossenes Thema. Das Entwicklungspotential ist ausgeschöpft, außer eventuell neuartige Verfahren im Herstellungsprozess. Es geht auch nicht darum was besser oder schlechter ist, zumal die Geschmäcker sowieso verschieden sind, es ist einfach nur ein neues Mitglied in der Familie, für diejenigen die Appetit auf was anderes haben und vielleicht so denken wie ich.

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 5:43 pm
von thust
Hallo Peter,
unser "Alter Niederrheiner/Lucie/GuitarHero" hat ja eine Funnelbody, die ich schon einmal spielen durfte. Ein sehr feines Instrument, bis in die höchste Lagen sehr komfortabel zu spielen. Was mich besonders beeindruckt hat war der hervorragende Klang für den Spieler selbst. Stereo halt! Ein ganz neues Spiel- bzw. Hörgefühl!
Als Staubehälter für Noten, Kabel und Kleinteile eignet sich die Gitarre dazu auch noch, was will man mehr! :wink:

Gruß Andreas

Verfasst: Mi Sep 02, 2009 7:16 pm
von gottschall
.... und es regnet rein, wenn sie nicht liegt :)

Auch Dir danke ich fürs Kompliment, nett von Dir zu hören!

Verfasst: Do Sep 03, 2009 9:55 am
von Gast
Hallo Peter,

faszinierend, deine Gitarren! Zum Videoclip <part4resonator> auf deiner Website hier zum Vergleich "Blackberry Blossom" auf einer "normalen" Dobro:
http://www.youtube.com/watch?v=FaW_6IG9 ... L&index=35

Hi
Hei

Verfasst: Do Sep 03, 2009 11:10 am
von gottschall
Sehr schön, variantenreich. Vor allem wenn man ein "Rytmus-Harmonie-Gerüst" im Rücken hat, klingen die Improvisationen dann auch entsprechend gut. Jetzt weiß ich, wo ich stehe :!:

Verfasst: Sa Sep 05, 2009 2:15 pm
von Lucie
gottschall hat geschrieben:.... und es regnet rein, wenn sie nicht liegt :)

...
Hallo Peter,

Du musst ja jetzt wirklich nicht die "negativen" Seiten hervorheben! ;-)

"Wir" freuen uns, Dich hier zu sehen! :-)

... und erwarten natürlich spannende, konstruktive Forumsbeiträge!

Ist ja wirklich nicht so leicht, diese eingeschworene Akustiker-Gemeinde einmal wachzurütteln! 8)

Mit einem herzlichen Gruß
aus Hattingen,

"Peter", "Petra", ...
"Lucie und friends".

;-)