Seite 1 von 1
(Schall-Loch-)Pickup für Westerngitarre
Verfasst: Di Aug 18, 2009 3:54 pm
von rainbow
welcher Pickup eignet sich zum nachträglichen Selbsteinbau?
soll möglichst das Schalloch nicht verkratzen beim Reinmachen und Rausnehmen
gedacht für eine Gitarre (Bauart 12fret Fingerstyle), die keinen Pickup drin hat und nur bei Bedarf "elektrifiziert" werden soll ... (z. B. zwecks Verstärkung über Akustikamp oder für Aufnahmezwecke)
was könnt Ihr da empfehlen?
der Shadow SH 145 soll ein "Schmankerl" sein und recht "natürlichen" Sound liefern ....
aber dann gibts noch den SH 141, den (passiven) SH 140 und den Singlecoil SH 330 ....
oder anderer Hersteller?
wer kennt sich aus?
wieviel muss man anlegen?
am Instrument soll nichts gebohrt werden und es soll auch nicht zum Gitarrenbauer. Der Klang soll eher "akustisch" bleiben als "elektrisch" werden wie ja eigentlich beim Magnetspulenpickup zu erwarten wäre
hoffe, Ihr konntet mir folgen
Schöne Grüsse
Reinhard
Verfasst: Di Aug 18, 2009 7:23 pm
von V.H.
Hallo, meine Erfahrung ist die, dass ein Magnetpickup nicht
den gewünschten Klang bringt. Ich habe Singlecoil und auch
Minihumbucker getestet. Es klingt nach E-Git aber nicht richtig.
Die Westernsaiten sind nicht wie E-Gitarresaiten, weniger ferromagnetisch.
Nun habe ich aber nur mit PUs probiert, die für E-Git gedacht waren.
Es gibt auch welche für Western. Und es gibt Mischsysteme mit
Transducer, Mikro und Magnetpickup. Vermutlich sehr universell.
Was Piezos angeht, die haben mir nicht gefallen - habe aber nur
wenige Gitarren im Mittelsegment angespielt.
Was ganz und gar nicht ging : eine Zwölfer mit Magnet-PU.
Nur wer auf Retro Sound steht (Byrds, Hollies...).
Deinem Wunsch nicht zu bohren kommt ein gutes Mikro am nächsten.
V.H.
Verfasst: Di Aug 18, 2009 7:48 pm
von rainbow
auf der Seite von Shadow electronics ist
HIER und dann Rubrik VIDEO sogar ein Video, auf dem Biber Hermann

einen SH 145 vorführt
hier ist direkt der
Youtube-Link
hört sich doch echt supi an oder?
Schöne Grüsse
Reinhard
Verfasst: Di Aug 18, 2009 8:45 pm
von V.H.
Hallo und das wohl auch ?
http://www.youtube.com/watch?v=0G4H5W-WpzI
V.H.
P.S.: wir vergleichen Äpfel mit Birnen, es wird nichts.
P.S.2: der Meister himself, unglaublich :
http://www.youtube.com/watch?v=UXeqblkA ... re=related
P.S.3: und schon mit Strippe klingt es "flacher" ?
http://www.youtube.com/watch?v=Zo4DWV8D ... re=related
Verfasst: Di Aug 18, 2009 10:33 pm
von Rolli
Hi - ich hatte den SH-145 und habe den nach einem Monat wieder rausgeschmissen. Für Slide mag das alles angehen, da klingt es eh nicht soooo akusticsh. Der einzige Magent-PU der einigermaßen was taugt ist in meinen Ohren der LR Baggs M1. Der klingt recht natürlich und in Kombi mit nem Mikro oder Piezo klasse. Den habe ich auch als Reserver hier.
Verfasst: Fr Aug 21, 2009 9:18 am
von Holger Hendel
Ich stehe vor einer ähnlichen Frage, suche für meine Yamaha 12string einen gescheiten Schallloch-Klemm-PU...hatte vor Jahren mal den Dean Markley in einer Takamine gecheckt...die Erinnerung war "durchaus gut", ich dachte natürlich, dass das mit der 12string kein Problem wird...
Was ganz und gar nicht ging : eine Zwölfer mit Magnet-PU.
Hmmmm...gibt´s hierfür eine Empfehlung, also 12string Dread, wie kriege ich die halbwegs gescheit abgenommen so dass es sich im Ergebniss noch ein bissl nach Natur anhört?
Verfasst: Fr Aug 21, 2009 9:56 am
von Sperris
Muss es denn undedinkt einer fürs Schallloch sein? (Sieht nebenbei imho nicht schön aus und die Augen isst man ja schleißlich auch mit!

)
Wie wäre es denn z.B. mit einem Schatten?
Gruß Ralf
Verfasst: Fr Aug 21, 2009 11:51 am
von Geli
Holger Danske hat geschrieben:Ich stehe vor einer ähnlichen Frage, suche für meine Yamaha 12string einen gescheiten Schallloch-Klemm-PU...hatte vor Jahren mal den Dean Markley in einer Takamine gecheckt...die Erinnerung war "durchaus gut", ich dachte natürlich, dass das mit der 12string kein Problem wird...
Was ganz und gar nicht ging : eine Zwölfer mit Magnet-PU.
Hmmmm...gibt´s hierfür eine Empfehlung, also 12string Dread, wie kriege ich die halbwegs gescheit abgenommen so dass es sich im Ergebniss noch ein bissl nach Natur anhört?
also ich den Dean Markley auf meiner 12er und bin mehr als zufrieden.
Piezos gehen da gar nicht, weil die 12er ja eh schon sehr viele Höhen hat.
Allerdings passte der nicht auf Anhieb ins Schalloch, der Durchmesser des Lochs ist zu groß. Hab ich dann die Halterung einfach umgebaut und weil ich grad dabei war auch den Lack abgeschliffen und den PU dunkel gebeizt, schick
Gruß
Geli
Verfasst: Fr Aug 21, 2009 12:23 pm
von Holger Hendel
@Sperris: Moinsen Ralf, joa...Schatten...kenne ich nicht gut genug, bin da ziemlich auf die B-Bands fixiert (habe in meinen beiden Arbeitstieren den A3 und den A6), wenn wieder etwas "gutes", dann wohl B-Band.
Doch sowas kommt eh net in Frage, da ich nix bohren, schrauben o.ä. will - einfach nur anstecken das Ding und gut. So fies schaut der Dean Markley gar nicht aus, finde ich, zumindest der in Holzoptik.
@Geli: Danke für den Tip, ich werde mir mal einen ausleihen von einem Mitmucker und dann schaue ich mal.
Verfasst: Mi Sep 02, 2009 8:20 am
von rainbow
wollte Euch mal berichten, wie meine Entscheidung ausgefallen ist:
habe mal den
SH 145 (aktiv, Humbucker Prinzip, Vol-Regler)
und den
SH 141 (aktiv, Singlecoil Prinzip)
ausprobiert.
Die Lösung sollte nur für die Crafter TA 080 sein.
Über den Lakewood Acousticube erfüllte der SH 141 eher meine Vorstellungen (= transparenterer Sound), so dass ich diesen wohl drin lassen werde
für gelegentliche Verstärkung und meine Zwecke reicht das völlig aus.
(Habe allerdings nur "Wohnzimmer"-Bedingungen und keinen Test bzgl. Bühnenlautstärke/Rückkopplungsempfindlichkeit etc. gemacht)
Verfasst: Do Sep 03, 2009 4:00 pm
von Med
Ich schwör auf Shadow's SH 145 - was anderes kommt mir nicht in die Tüte
Nachdem in meinen 2 acoustics die b-bands in die knie gegangen sind, bin ich weg von den pickups. anschliessend testete und probierte ich monatelange unzählige pickupsystem von mehreren herstellern. klanglich is der SH 145 sahne - zudem installation super einfach.
Verfasst: Mi Sep 23, 2009 8:21 pm
von Stephan F.
hab auch den LR Baggs M1 im Einsatz (passiv), würd ich nicht mehr hergeben! Nebenbei brauch ich häufig den Schertler Dyn-G, teuer, aber schweinegut.
Grüsse
STephan