Seite 1 von 2

Efahrungen mit neuen Daddario exp?

Verfasst: So Aug 30, 2009 1:42 pm
von Tenaci
Hallo zusammen,
da meine Elixier Nanos so langsam das Zeitliche segnen,mal ne Frage in die Runde.
Ich will um Gottes Willen nicht noch nen Saitenthread aufmachen!!!(Gibt es ja genug)
Aber hat jemand von euch schon die "Neuen" Daddarios getestet und kann berichten.
Vielleicht lohnt es sich ja mal Elixier untreu zu werden :wink:
Daddario EXP11

Gruß
Markus

Re: Efahrungen mit neuen Daddario exp?

Verfasst: So Aug 30, 2009 1:54 pm
von Volkmar
Tenaci hat geschrieben: Vielleicht lohnt es sich ja mal Elixier untreu zu werden :wink:
Meine eigene leidvolle Erfahrung sagt:

allerallerhöchstwarscheinlich nicht ! :roll:

Gruß, Volkmar

Re: Efahrungen mit neuen Daddario exp?

Verfasst: So Aug 30, 2009 2:06 pm
von klaust
Volkmar hat geschrieben:
Tenaci hat geschrieben: Vielleicht lohnt es sich ja mal Elixier untreu zu werden :wink:
Meine eigene leidvolle Erfahrung sagt:

allerallerhöchstwarscheinlich nicht ! :roll:
macht zwar immer mal Spass, Alternativen zu den Elixir zu suchen....gibt es durchaus, aber nur nicht, was die Haltbarkeit betrifft.

Die D'Addarios gehören imho jedenfalls nicht zu den Alternativen...

jm2c

Verfasst: So Aug 30, 2009 3:17 pm
von Rolli
Ich empfinde die Wyers COated als Alternative wenn es um lang haltbare Saiten geht oder ich nehme halt lieber günstige Martin SP oder M535 und wechsel öfter. Macht ja auch Spaß und ausserdem kann man die Gitarre immer schöne in Gänze pflegen!

Verfasst: So Aug 30, 2009 5:02 pm
von Fidelio
Die Saiten nach denen du fragst haben meiner Yamaha zur einem wirklich super Sound über mehrere Wochen verholfen.

Dagegen diese:
http://www.justmusic.de/item/-d-addario ... -3504.html
(Phosphor) war oder ist akuell noch ein absoluter Reinfall!!!
blöderweise habe ich gleich 3 Sätze gekauft.

Martin SP – speziell : MSP 4100PK3 (habe als Set mit einem Martin T-Shirt gekauft) sind für meine Ohren geschlechtslos.

Bei den obigen: kein Kick nach dem Aufziehen.

Dagegen absoluter Hammer: Martin M535. (was ich nicht kapiere – die sind auch phosphor und klingen hervorragend- leider zu kurz) Kosten: 3-4 Euro.
Achtung!! es gibt diverse andere Martin-Saiten zum Low-Price ,die für MICH oder für meine Gitarren nix sind.

Angetan war ich von DÁddario EJ26 (0,11-0.52 ) - unbeschichtet aber sehr lange „haltbar“ - auf meiner Larrivee OM 03

Elixirsaiten meiner Meinung nach zwingen einen speziellen - etwas unnatürlichen - Klangcharakter auf, den sehr gute Gitarren gar nicht brauchen.

(Momentan gucke mich nach einem Akustik PU um…und werde nicht schlauer – genauso ist eben mit den Saiten – ich denke man muß dat Zeusch ausprobieren- erst dann ist einiges klar)

Verfasst: So Aug 30, 2009 5:20 pm
von jafko
Ich hab jetzt seit zwei Wochen die EXP13 drauf und überm Schalloch ist die Beschichtung der G-Seite schon abgewetzt.

Als nächstes wieder Elixier...

Verfasst: So Aug 30, 2009 5:40 pm
von klaust
mr335 hat geschrieben:... oder ich nehme halt lieber günstige Martin SP oder M535 und wechsel öfter....
in der Tat. Wenn einem das häufigere wechseln der Saiten nix ausmacht, sind diese preislich und klanglich absolut prima!

Bild oder Bild oder auch als 80/20.

Verfasst: So Aug 30, 2009 5:47 pm
von Gast
aloha,

einen EXP Satz (kann aber nicht sagen, ob das exakt die sind nach denen Du fragst) habe ich nun schon seit Ewigkeiten auf einer meiner Gitarren. Der Klang ist nach wie vor o.k. Ich überlege daher, ob ich die nicht wieder nehme, wenn ich diesen Satz auswechsle.

Ansonsten spiel ich hauptsächlich D´Addario Saiten und bin recht zufrieden damit. Die Elexier habe ich allerdings zugegebenermaßen noch nicht ausprobiert, war noch nicht nötig :D .

Gruß Joe

Verfasst: Mo Aug 31, 2009 7:28 am
von Sperris
Moin, Moin,

ich fande die EXP auf der Larrivee eigentlich ganz in Ordnung. Allerdings hatte ich bis dato noch nie Saiten, die dermaßen laute Greifgeräusche hatten wie die EXPs. Alo Flossen hoch!


Gruß Ralf

Verfasst: Mo Aug 31, 2009 8:05 am
von OldPicker
Ich hatte in einem Anfall von musikalisch-geistiger Umnebelung irgendwann zwei Sätze D'Addarios EXP gekauft.

Der erste Satz ging nach zwei Tagen in die Tonne, mit dem zweiten Satz habe ich einen jungen Musiker beehrt, der sich selbst ein Bild von diesen Dingern machen wollte. Ich war als überzeugter ELIXIR-Nutzer hinterher schwer unglücklich und habe diesen Saitensprung bis heute bereut. Es war für mich persönlich eine Entäuschung und eines der gruseligsten Spielerlebnisse seit meiner stahlbesaiteten Wandergitarre von Hertie 1964.

:roll:

Verfasst: Mo Aug 31, 2009 1:25 pm
von sunshine
Hallo zusammen!
Beziehen sich jetzt eure Erfahrungen alle auf die NEUEN, also erst seit zwei, drei Wochen erhältlichen EXP-Saiten, oder auf die seit ein paar Jahren erhältlichen?
Gruß, Kai

P.S. Bestellt, ich probiersema...

Verfasst: Mo Aug 31, 2009 3:50 pm
von OldPicker
sunshine hat geschrieben:Hallo zusammen!
Beziehen sich jetzt eure Erfahrungen alle auf die NEUEN, also erst seit zwei, drei Wochen erhältlichen EXP-Saiten, oder auf die seit ein paar Jahren erhältlichen?
Gruß, Kai

P.S. Bestellt, ich probiersema...
Mein traumatisches Erlebnis ist nun 8 Monate her.... :cry:

Verfasst: Mo Aug 31, 2009 5:40 pm
von Kuifje
Ich habe die neuen beschichteten D´Addario Saiten seit 5 Tagen drauf. Bis jetzt kann ich sagen, dass sie den Elixier entfernt nahe kommen, aber wie hier schon erwähnt sind die Greifgeräusche wesendlich lauter . Ich habe 2 Sätze zum Preis von einem bekommen, da war das antesten vom Preis her gesehen ok.

Das mit der Beschichtung der G-Seite habe ich bei Ellixir aber auch schon gehabt.... scheint in der Natur der DInge zu liegen....

Als Alternative würde ich diese Saiten nicht sehen. Eher als eine Art Abwechslung oder als Test. Es gibt irgendwie keine richtige Alternative zu Elixir.....


Groetjes ´t Kuifje

Verfasst: Mo Aug 31, 2009 10:13 pm
von Tenaci
Hallo und Danke für eure Antworten.
Naja,irgendwie hatte ich es ja fast schon erwartet...
Wenn ich bedenke wie viele Saiten ich schon probiert habe..( Ausser auf der LS16. Werksaiten runter Elixier rauf).
Ich bin ja auch immer wieder zu den Elixier zurück gekommen.
Nun hörten sich manche Berichte zu den "New" Daddario recht vielversprechend an...aber!!
Wenn,und da glaube ich euch ohne Zögern,die Greifgeräusche :contra: lauter sind als bei den Elixiers,bedeutet dass alleine schon für mich persönlich....
ICH LASSE ES. Und bleibe bei meinen bisherigen Favoriten.

Gruß
Markus

Verfasst: So Nov 01, 2009 11:16 am
von Laser
I prefer the d'Addario exp 11 in the Albert & Muller S3, and the Elixirs on the Suzuki and Hashimoto (both Japanese from the '70ies era).
The elixirs sounded too bright on the A&M, even more so combined with the ivory bridge pins.
As for longetivity: the EXP's have a shorter lifespan than the Elixirs, but I go for the sound.
It's all in the ears of the beholder :-)