Seite 1 von 6

Nehmen wir mal an........

Verfasst: Di Sep 08, 2009 4:53 pm
von Jonny
Hallo

Nehmen wir mal an ihr wollt euch eine Akustik Gitarre für sagen wir mal 4000-5000 € kaufen.
Aber nur eine, keine zwei für das Geld oder so.

Eine für alles, sozusagen die one-and-only-guitar .

Einschränkung : Keine bauen lassen !!!!! ist halt so !!

Welche wäre das ( Firma, Modell ) ?

Besten Dank
Gruß
Jonny

Re: Nehmen wir mal an........

Verfasst: Di Sep 08, 2009 5:20 pm
von OldPicker
Jonny hat geschrieben:Hallo

Nehmen wir mal an ihr wollt euch eine Akustik Gitarre für sagen wir mal 4000-5000 € kaufen.
Aber nur eine, keine zwei für das Geld oder so.

Eine für alles, sozusagen die one-and-only-guitar .

Einschränkung : Keine bauen lassen !!!!! ist halt so !!

Welche wäre das ( Firma, Modell ) ?

Besten Dank
Gruß
Jonny
Spontan?

Ich würde bei Larrivée ( L-Form ) suchen und testen, dann - lüncht mich - bei Taylor nach einer 514CES oder vielleicht einer German Limited VI schauen.

Es gibt viele sehr gute Hersteller. Ich mag auch die Lowden, McIlroy, ja, sogar einige Martins.

Aber ich habe mich eigentlich dafür entschieden, dass das, was ich habe für mich reicht. Wenn es denn tatsächlich irgendwann soweit ist, dass ich den ( die ) erlösenden zwei Anrufe machen kann, dann sind meine Gitarren deswegen nicht spontan schlechter geworden. Nur, dass die zwei neuen dann einen Tick persönlicher sind...

:wink:

Re: Nehmen wir mal an........

Verfasst: Di Sep 08, 2009 5:23 pm
von klaust
Jonny hat geschrieben:Einschränkung : Keine bauen lassen !!!!! ist halt so !!
für das Geld von der Stange??? Dann lieber nicht! ...wäre ja voll...mmh...naja... :P

jm2c

Verfasst: Di Sep 08, 2009 5:23 pm
von uwesemmelmann
Kommt ganz drauf an, was man damit will. "One size fits all" gibt es m.E. nicht uneingeschränkt.

Meine Wahl für Fingerstyle-Präferenz, entweder

Martin: Schoenberg Soloist (OM-Richtung) oder

Lowden: Pierre Bensusan Signature oder

Lowden: Irgend eine der neuen Premier O-Lowdens (Rio kostet allerdings über 6.500 EUR, zumindest nach Liste)

Möglich wäre aber auch ein Instrument eines kleineren Luthiers, z.B. Greven, Ryan, Graf etc. müsste man halt mal ausprobieren... :wink:

Aber eigentlich brauch' ich das alles nicht, ich habe ja schon meine Lowden, und die war billiger!

Verfasst: Di Sep 08, 2009 5:40 pm
von Holger Hendel
Immer eine Lakewood D-53 CP. Hach...
"One size fits all" gibt es m.E. nicht uneingeschränkt.
Sicher nicht- doch die wenigsten werden Flamenco und Akustik-Rock auf ein und derselben Gitarre spielen wollen. mMn gibt es durchaus DIE Allrounder-Gitarre, auf der ich all das zufriedenstellend gespielt bekomme, was ich mir vornehme (wenn ich genug übe) - bisher ist es die D-14 CP (ich strumme, hybrid-picke, flatpicke).

Verfasst: Di Sep 08, 2009 6:31 pm
von clone
Ich würde eine Huss & Dalton DS nehmen:

http://www.hussanddalton.com/models.html#ds

oder z.B.

Santa Cruz F

...

Verfasst: Di Sep 08, 2009 7:20 pm
von thust
Ich würde zu Oliver Waitze in die New Acoustic Gallery fahren, dort findest Du bestimmt etwas. Der Olli hat ein hervorragendes Angebot an ausgesuchten, hochwertigen Instrumenten der obersten Liga.

Gruß Andreas

Verfasst: Di Sep 08, 2009 7:30 pm
von Gast
Fahr mal nach Viersen zu Tommys Music Shop und schau dir die Froggy Bottom's an. Vieleicht hat er ja eine H-12 mit Cut da, das wäre nochmal meine Wahl.
Mittlerweile ist meine Froggy wieder bei mir zurück, und siehe da, auf einmal passt der Hals :D
er hat auch sehr schönes Vergleichsmaterial, Lowden, Goodall, Huss & Dalton, und ja, auch ne Martin :lol:

Ich hab die 600km nicht bereut.

Verfasst: Di Sep 08, 2009 7:57 pm
von marcus
Also ich hab' bei Martin (C.F., nicht W.) mein Zuhause gefunden.
Zumindest solange, bis ich mal den Weg nach Hersbruck beschreite.

Warum der Preis hier aber als Kriterium dient,
erschliesst sich mir nicht. du wirst Gitarren finden,
die weniger kosten und das tun, was Du möchtest,
und welche, die mehr kosten und ebendieses tun.

meinjanur ...

Verfasst: Di Sep 08, 2009 9:35 pm
von RB
Ich würde eine CF Martin HD-28 nehmen und eine Kreuzfahrt, um sie auf Deck dann einzuspielen. Dafür würde das Geld reichen und die Herzen der stolzesten Frauen würde ich auch erweichen. Die krichten alle Gänsehaut, wenn sie mich hören würden.

Verfasst: Di Sep 08, 2009 9:42 pm
von rwe
Wenn's denn eine neue sein sollte, würde ich zuerst bei Lowden, Fylde und Anverwandten von der Insel (Jimmy Moon, Avalon, Mcxyz) sowie bei Stoll suchen, dann bei Boucher (kenne ich bisher nur vom Hörensagen), Larrivee, Seagull, wäre aber nicht darauf beschränkt und würde alles spielen, was mir in die Hände kommen würde, sogar Gibson.

Vermutlich würde ich nur einen Teil des Geldes ausgeben und den Rest endlich mal in Gitarrenunterricht und / oder unbezahlten Urlaub stecken.

Tatsächlich aber würde ich zunächst den Gebrauchtmarkt prüfen.

Verfasst: Di Sep 08, 2009 9:55 pm
von thust
Die Open Strings wäre auch ein guter Anlaufpunkt!

Verfasst: Di Sep 08, 2009 10:22 pm
von stringbound
Kommt zwar vom Preis nicht hin, weil zu "billig" (ca. Euro 2750.- im Handel), ist aber die Gitarre für die ich mich nach vielem Anspielen und Ausprobieren entschieden habe: Taylor GC5 mit optionalem Expression System und kurzer Mensur. Die Gitarre ist zwar für Fingerstyle ausgelegt, ich nehme sie aber für alles was kommt.

Der Preis hat bei meiner Wahl der Gitarre keine Rolle gespielt, da ich in einem Musikgeschäft arbeite und bei den Vertrieben Sonderkonditionen bekomme.

Meine Zweitgitarre ist übrigens eine Taylor GC7 mit optionalem Expression System und kurzer Mensur...

Im Grunde genommen kommt es nur darauf an, welche Gitarre sich für dich am Besten bespielen lässt und dich klanglich inspiriert. Hersteller und Preis sollten dabei nicht wichtig sein. Egal ob Lakewood, Larrivee, Martin, Taylor, Lowden, Santa Cruz, Gibson, etc. was zählt ist dein Empfinden.

Verfasst: Di Sep 08, 2009 10:32 pm
von Jonny
Hi

Also zu meinen Gedanken:

Ich brauche keine zwei Gitarren

Ich gebe meine beiden Martins bei einem Händler in Zahlung ( nach meinen Erfahrungen besser als ein privater Verkauf ) und kauf mir mit dem Geld eine andere.

Problem:

Einen Händler zu finden der die passende Gitarre hat und meine Martins für einen fairen Preis in Zahlung nimmt.

Die Gitarre für mich:

Nicht zu groß, also keine Dread eher OO, OOO, OM, Small Jumbo
46er Hals ohne V
gerne kurze Mensur, gerne Cut
Das Händling muß passen

Der Klang:

Lakewood geht gar net
Lowden hatte ich schon, aber ich mags doch eher Amerikanisch
Ich mag eher etwas zurückhaltende Bässe mit perlenden Höhen und schönen Mitten.

Wie wärs mit einer Collings 0002H ?

Bis denn
Jonny

Verfasst: Mi Sep 09, 2009 12:30 am
von Rolli
Hi - ich würde wieder eine Mcilroy A xy nehmen oder wenn Dermot kein da hätte, die kleine Parlour von Cuntz (genannt Marie). Die hat mir sehr gut gefallen.