Seite 1 von 1

Larrivee L oder OM

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 6:45 pm
von elmoresilk
Hallo,

Bei wechselnden Spieltechniken (Fingerkuppen, Fingerpicks, Plektrum),
und wechselnden Stylen (Blues, irische Musik, offene Stimmungen, Liedbegleitung etc.) und einer mittleren Spielstärke............,
würdet Ihr da eher zu einer Larrivee L oder OM Bauform raten ?



Gruß
Dieter

Re: Larrivee L oder OM

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 6:49 pm
von clone
elmoresilk hat geschrieben:Hallo,

Bei wechselnden Spieltechniken (Fingerkuppen, Fingerpicks, Plektrum),
und wechselnden Stylen (Blues, irische Musik, offene Stimmungen, Liedbegleitung etc.) und einer mittleren Spielstärke............,
würdet Ihr da eher zu einer Larrivee L oder OM Bauform raten ?



Gruß
Dieter
Wie wäre es mit der LS? Die liegt so dazwischen, kenne ich aber nicht. Und es muss eine Larrivee sein?

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 7:14 pm
von elmoresilk
Die Larrivee`s gibt es zur Zeit günstig bei Oevermann. So um die 2000 €.
Was wäre die Alternative ?

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 7:33 pm
von RB
Die Alternative hast Du doch selbst genannt: L oder OM. Was willst Du jetzt wissen, so allgemein, wie Deine Frage gestellt ist, ist sie nicht tauglich zu beantworten.

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 7:55 pm
von elmoresilk
Die Frage ist einfach, welche der Gitarren hat möglicherweise die größere Bandbreite und kommt mit den genannten Kriterien am besten klar.
Habe keine Möglichkeit die Instrumente nebeneinander auszuprobieren.

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 8:33 pm
von OldPicker
Ich selbst habe eine L05, der ich eine hohe Bandbreite zuspreche. Ich fand die OM nicht so geeignet für mich...

Aber es ist z.Zt. eine sehr interessante BSG vakant, die Du im Bereich "Biete" finden kannst. Ich habe BSGs in Osnabrück gespielt und würde sie auf jeden Fall als Alternative sehen.

Herzliche Grüße, der olle

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 9:29 pm
von guitar-hero
elmoresilk hat geschrieben: ... welche der Gitarren hat möglicherweise die größere Bandbreite und kommt mit den genannten Kriterien am besten klar.
Habe keine Möglichkeit die Instrumente nebeneinander auszuprobieren.
Mannomann! Hört das hier denn nie auf!

RB hat Dir ja schon eine klare kompetente Antwort gegeben!
ENTWEDER .. ODER! 8)

Ich persönlich schliesse mich den Worten von Clone an:
Entweder .. oder ..ODER.
Warum? Weil ich neben meiner L auch mal eine LS gespielt habe.
Die LS fand ich auch gut. Aber irnxwie anders. :whistler:
__

Nee gezz is gut.

Bei all dem stellt sich mir wirklich die Frage, warum ausgerechnet eine Larrivee.
Du hast noch nix gegeneinander angehört, fragst aber danach.
Also, ... wenn Ich in Waldbröl wohnen würde, ...
... ich würde erst mal in ein Wochenendticket der Deutschen Bahn investieren und mal so'n bisken rumhören. 8)
__

PS: Die eierlegendewollmilchsau ist sicher die L. Aber vielleicht gefällt Dir die etwas seichtere LS ja viel besser?
Oder gar etwas völlig anderes.? :wink:

Verfasst: Mo Nov 02, 2009 10:48 pm
von elmoresilk
guitar-hero schrieb:

"Mannomann! Hört das hier denn nie auf !"..................

Ein junger erfolgloser Musiker begibt sich auf die Suche nach dem legendären Gitarrenbauer Elmore Silk. Dieser ist aus New York geflohen, um sich seine Integrität zu erhalten, und hat sich in den hohen Norden zurückgezogen. Der Musiker hat einen Vertrag in der Tasche, den eigensinnigen Künstler für einige tausend Dollar zu finden. Während der Reise wird er laufend ausgenommen, denn die Leute, die er fragt, verlangen Geld für ihre Informationen. So kommt er ausgebrannt, ohne Geld und Auto nach Kanada, doch er kommt zu spät..............

Und deshalb wird es nie aufhören zu dauern.

:lol:

Verfasst: Di Nov 03, 2009 8:39 am
von RB
Die größere Bandbreite würde ich auch der L zusprechen. Sie unterscheidet sich von einer Dreadnought durch die Korpusform und - so meine ich - vor allem durch die schmalere Zarge, hat aber dennoch ordentlich untere Mitten, verträgt Plektrum und spricht für Fingerspiel gut an. Die OM kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, würde aber annehmen, daß sie aufgrund des etwas kleineren Korpusvolumens eher etwas mehr in Richtung Fingerzuppelei getrimmt ist.

Verfasst: Di Nov 03, 2009 11:03 am
von clone
elmoresilk hat geschrieben:guitar-hero schrieb:

"Mannomann! Hört das hier denn nie auf !"..................

Ein junger erfolgloser Musiker begibt sich auf die Suche nach dem legendären Gitarrenbauer Elmore Silk. Dieser ist aus New York geflohen, um sich seine Integrität zu erhalten, und hat sich in den hohen Norden zurückgezogen. Der Musiker hat einen Vertrag in der Tasche, den eigensinnigen Künstler für einige tausend Dollar zu finden. Während der Reise wird er laufend ausgenommen, denn die Leute, die er fragt, verlangen Geld für ihre Informationen. So kommt er ausgebrannt, ohne Geld und Auto nach Kanada, doch er kommt zu spät..............

Und deshalb wird es nie aufhören zu dauern.

:lol:
Dann möchte ich doch noch einmal etwas dazu schreiben. Ich kann die L-Form auch nicht mit der OM vergleichen aber was man so hört ist die OM dann doch etwas limitiert beim strumming... .

Aber wie hier schon bei anderen Anklang. Wieso muss es denn eine Larrivee sein? Ich vermute einmal du meinst die Fichte/Palisander. Meines Wissens ist da aber der Oevermannpreis recht normal. Magst du denn die Höhen der Larrivee? Den breiteren aber schmalen Hals?
Damit meine ich, z.B. eine Larrivee 09 ist sicher keine schlechte Gitarre, z.B. eine Martin D-28 aber auch nicht und z.B. eine BSG J auch nicht, oder.... . Versteh das bitte nicht falsch, aber wir können hier ja nicht wissen welche Bedürfnisse du bei einer Gitarre hast und was du schon so getestet hast.
Tja, und Korpusgröße hat ja auch etwas mit dem handling zu tun. Eine L ist doch auch schon recht groß (mir z.B. zu groß)... .

Verfasst: Di Nov 03, 2009 4:34 pm
von elmoresilk
Danke für die vielen Anregungen, auch die kritischen !!
Ich denke es wird auf die L-Bauweise hinauslaufen.
Bis dahin.

Gruß
Dieter

Verfasst: Do Nov 05, 2009 2:43 pm
von LIMA
Gute entscheidung.

Ich habe eine L01,L03,OM01 und eine D03 - Ich spiele ca 80 gigs im Jahr in Rock,Pop,folk & Blues bereich. Die L`s sind meine Arbeitsgitarren - die machen alles mit.

Was ich mit die OM und die D mache......recording oder nur für mich spielen

:-)