Seite 1 von 3
Crafter oder Baton Rouge?? Hilfe!!!
Verfasst: Fr Sep 16, 2005 5:17 pm
von Martin
Hi,
ich halts nicht mehr aus: ich brauche ne neue Git. JETZT.
Ist nur halt die Frage welche... hmmmm.
Also nach einigem rumguggen bleiben nur noch wenige zur Auswahl:
Zum einen die Baton Rouge BR 82 C (400 Euro) oder ne Crafter, vielleicht ja die da:
http://cgi.ebay.de/Crafter-30th-Annieve ... dZViewItem
Ist mir aber eigentlich fast zu kitschig...
Nach langem suchen habe ich ein Bildchen der BR82 gefunden:
http://www.klangfarbe.com/shop/artikel/A24473.html
Die BR82 hat mit 44mm den etwas breitern Hals. Das wäre eigentlich wichtig weil ich ja Fingerstyle spielen will. Damit könnte man (einen neuen Sattel vorausgesetzt) schon ein 39mm Spacing erreichen. Das wäre dann schon recht bequem...
Wichtig ist mir auf jeden Fall ein klarer, recht weicher Klang. Und auf keinen Fall darf sie so schwammige Bässe erzeugen wie meine Dread das macht!
Hachja, was meint ihr?
Gruß aus dem verregneten Ilmenau,
Martin
Verfasst: Fr Sep 16, 2005 5:36 pm
von RB
Eine Baton Rouge, die genau so aussah, habe ich schon einmal gespielt. Die war nicht schlecht, aber sie war, wie alle eher kleinen Gitarren, recht zart im Ton und hatte wenig Baß. Vielleicht solltest Du mal testen, bevor Du kaufst.
Ich glaube, so wie ich ständig blind im Web zu ordern, sollte bei Ihnen zuhause an den Bildschirmen nicht nachgeahmt werden.

Verfasst: Fr Sep 16, 2005 5:59 pm
von Martin
Ich hatte in den letzten Tagen die (einmalige) Chance, zwei BRs zu testen:
Die L6 und eine LMC. Das sind beides Dreads. Die LMC ist Zeder/Mahagoni, die L6 ist Zeder/Ahorn.
Die LMC war nicht schlecht, die L6 war ziemlich (sehr) gut... Aber ich glaube das ich eine Fichtendecke will, weil diese den etwas wärmeren Ton erzeugt.
Tjoa, warum will ich keine Dread? Erstens weil ich schon eine habe, und zweitens weil ich Angst vor schwammigen Bässen hab.
Aber hier in der Nähe gibt es keine Chance, vernünftige Gitarren zu testen. Grml.
Deswegen hoffe ich auf euren Rat.
ciao,
Martin
Ps.: Rb, ich glaube du hattest schon mal eine BR32 getestet, die ist dann aber nicht vollmassiv... Ob das was ausmacht, im Klang?
Verfasst: Fr Sep 16, 2005 6:10 pm
von Gast
...
Verfasst: Fr Sep 16, 2005 6:15 pm
von Iris
Hallo Martin,
zur Crafter kann ich dir etwas sagen:
Ich spiele diese hier (allerdings ohne Tonabnehmer).
http://www.pro-arte-acoustics.de/Acoust ... 55_J_N.htm
Vor einem Jahr habe ich sie mir bei einem ebay- Händler bestellt. Ich brauchte eine preiswertere Zweitgitarre und für das Fingerpicking wollte ich ein 45er Griffbrett und eine massive Decke sollte sie auch haben.
Vom Klang und vom Spielgefühl her bin ich mit dieser Gitarre sehr zufrieden.
Die Bässe sind schön knackig und sie ist natürlich recht laut. Die Saitenlage habe ich allerdings etwas tiefer einstellen lassen (hat eine Freundin für mich gemacht).
Vielleicht mal antesten, wenn dir die schlichteren Modelle besser gefallen würden.
(Ich habe 200 Euro plus 15 Euro Versandkosten dafür bezahlt).
Grüße aus dem ebenfalls verregneten Schwarzwald!
Iris
Verfasst: Fr Sep 16, 2005 6:56 pm
von Martin
Erstmal danke euch allen!
Klar, die Saitenlage war bei beiden BRs, die ich getestet habe, ultraschlecht.
Aber das ist kein Problem, da ich beim Einstellen einer Git schon richtig fit bin. Wichtig ist nur immer das im Hals längs keine Wellen drin sind, sah aber sau gut aus.
Hmm jetzt werde ich ja schon wieder total unsicher. Welche ist nun eigentlich die ideale Korpusform zum Fingern bzw. für mein Klangideal? Ich habe mir immer eingebildet, dass gerade einem Grand Concert-Modell ein besonders klarer und weicher Klang (mit singenden Höhen) zu entlocken ist. Stimmt das?
Und dann dachte ich immer, dass man eine Jumbo eigentlich mehr zu strummen nimmt.
*verwirrt*
Gruß,
Martin
Ps.: Es hat aufgehört zu regnen, aber dafür ist es jetzt dunkel draußen...

Verfasst: Fr Sep 16, 2005 7:10 pm
von guitar-hero
Martin hat geschrieben:Hmm jetzt werde ich ja schon wieder total unsicher.
Moin Martin,
Preis-/Leistungsverhältnis der Baton Rouge ist sicher völlig ok.
Ich persönlich mag das Ovankol-Outfit, doch klanklich ist das bei laminiertem Holz sicher völlich egal.
Wenn also nur die Saitenlage etwas hoch ist:
Das kann man ja -wenn denn der Halswinkel halbwegs stimmt- halt mit nem bisken Feilen verbessern.

Verfasst: Fr Sep 16, 2005 8:08 pm
von Taylorpicker
Martin hat geschrieben:Hmm jetzt werde ich ja schon wieder total unsicher. Welche ist nun eigentlich die ideale Korpusform zum Fingern bzw. für mein Klangideal? Ich habe mir immer eingebildet, dass gerade einem Grand Concert-Modell ein besonders klarer und weicher Klang (mit singenden Höhen) zu entlocken ist. Stimmt das?
Dachte ich auch. Dann habe ich vor 10 Jahren aus Langeweile mal eine Jumbo von Stoll in der Holzkombination Ahorn/Fichte gespielt. Das war
die Pickinggitarre. Aber welcher Picker probiert schon Jumbos aus?
Trotzdem bevorzuge ich kleinere Gitarren, was aber mehr mit meinen Körpermaßen zu tun hat.
Viele Grüße
Taylorpicker
Verfasst: Fr Sep 16, 2005 8:23 pm
von thust
Taylorpicker hat geschrieben: Dann habe ich vor 10 Jahren aus Langeweile mal eine Jumbo von Stoll in der Holzkombination Ahorn/Fichte gespielt. Das war die Pickinggitarre. Aber welcher Picker probiert schon Jumbos aus?
Genau ich hatte mal eine J-irgendwas von Gibson in der gleichen Holzkombinatin in der Hand, war einfach suuuuuper das Teil - bis auf den Preis.

Verfasst: Sa Sep 17, 2005 8:37 am
von OldPicker
thust hat geschrieben:...Genau ich hatte mal eine J-irgendwas von Gibson in der gleichen Holzkombinatin in der Hand, war einfach suuuuuper das Teil - bis auf den Preis.

Hallo Andreas,
das war sicher die
J100. Herrlich sieht sie ohne Pickguard aus. Ich habe sie auch gespielt und bin noch immer begeistert. Preislich lag sie deutlich unter 2... Sogar meine Liebste hat gesagt, ich solle sie sofort mitnehmen - und
das soll was heißen
Ich habe sie mir nicht gekauft, weil ich noch einige andere Gitarren ausprobieren möchte. Und es ist vermutlich so, dass ich mir nur noch
eine Gitarre kaufen darf. Da wartet man halt und schiebt die Entscheidung vor sich her. Ich hatte z.B. noch keine McIlroy angetestet, möchte noch eine Lakewood spielen, eine A&M... sowas halt. Auch könnte eine für mich speziell gebaute Gitarre ( Traum wohl jedes Gitarristen ) durchaus drinn sein. Dafür schaue und rede ich mal mit den Leuten auf den OS.
Aber die J100 rangiert
sehr weit oben auf meiner Hätte-Ich-Gern-Liste.

Verfasst: Sa Sep 17, 2005 9:12 am
von Waufel
MoinMoin,
wie andere geil auf M....., T..... oder L....... sind, bin ich geil auf Crafter! Hab mittlerweile 3 Stück und die Vierte ist unterwegs! Muß ich noch mehr sagen??
Gruß Waufel
Verfasst: Sa Sep 17, 2005 9:15 am
von thust
OldPicker hat geschrieben:
das war sicher die
J100. Herrlich sieht sie ohne Pickguard aus.
Ja, bei mir, wenn mich nicht alles täuscht, war es
die hier. Leider ohne Bild.
Verfasst: Sa Sep 17, 2005 12:53 pm
von Martin
Hi,
ich war ja heute taaatsächlich nochmal im lokalen Shop. Eigentlich wollte ich ja gar nicht mehr hingehen, weil ich das letzte Mal von dem Angebot so sehr enttäuscht war.
ABER: immerhin konnte ich eine Martin DX1, ein paar Ibanez, ne Cort, und ne Fender testen.
Mein Eindruck: Die DX1 hatten echt nen fetten Bass, dazu schön weiche, geschmeidige Höhen. Eigentlich schon geil, aber die Höhen empfand ich sehr leise und mit fehlte dann insgesamt auch etwas der Charakter...
Ibanez: sorry, aber ich finde die klingen einfach nur blechern. Ist glaube nix für mich.
Cort: war ne Jumbo mit Ahornbody. War nicht schlecht aber auch nicht geil...
Fender: Hey, überraschend gut. Konnte ganz hübsch singen, das Teil. Aber nicht für über 500 Steine...
Aber was mach´ ich nun????
@ Waufel: Was meinst Du, könnte eine Crafter mein Klangideal (also bloß nicht blechern und singen muss das Teil) treffen? Oder sollte ich doch lieber nach Baton Rouge gehen??
Oder ne Jumbo? Wo seht ihr den Unterschied zwischen Grand Concert und Grand Auditorium (klanglich)?
Achso, bin ja prinzipiell für alle Vorschläge offen, aber meine Schmerzgrenze möchte ich mal bei etwa 400 Steinen ansiedeln...
Gruß,
Martin
Verfasst: Sa Sep 17, 2005 1:21 pm
von Gast
...
Verfasst: Sa Sep 17, 2005 4:01 pm
von Treehugger
Hallo Martin,
hast du mal über so etwas nachgedacht?
http://cgi.ebay.de/STANFORD-WESTERNGITA ... dZViewItem
Das sind echt prima Instrumente. Ist vielleicht nicht die gewünschte Form (Dreadnought) und Holzkombination (Zedern/Mahagoni) aber die gibts auch in anderen Varianten.