Seite 1 von 2

Avalon

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 2:00 pm
von wynton
Hallo
letzten Samstag haben meine Frau und ich beim Besuch im Gitarrenladen eine Avalon Legacy L 25 CW gespielt und uns vorspielen lassen. Die Gitarre hat uns im Vergleich zu verschiedenen anderen Gitarren (u.a. Lakewood M14cp..Taylor) ausgesprochen gut gefallen. Da kam der Wunsch nach Kauf auf :-). Abends haben wir dann auf der Herstellerseite gesurft und gesehen das Avalon auch Demo Gitarren zu einem guten Kurs verkauft, wobei auch die Gitarre beim Händler fast 30% Nachlass hat.
Kann man bedenkenlos Gitarren in Irland beim Hersteller ordern?
Hat das schonmal jemand bei Avalon gemacht?
Gruß
wynton

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 3:41 pm
von jab
Tach!

Ich würde keine Gitarre unbesehen irgendwo bestellen. Das ist immer ein anderes Instrument als das, das ihr gespielt/gehört habt. Wenn dir/euch das eine Instrument gefallen hat, dann kauft es.

Beste Grüße!
Jab

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 4:07 pm
von notenwart
a) ich habe keine Erfahrung mit dem Importieren

aber

b) schließe ich mich jabs Meinung an. Ich weiß nicht, welche Differenz ihr sparen würdet, wenn ihr diese Gitarre in Irland bestellt. Ich weiß nur, daß Gitarrenkauf immer was mit Verliebtsein zu tun hat ;-)

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 6:19 pm
von Fisherman
Hallo,
ich habe mir vor nun fast zwei Jahren eine Avalon direkt beim Hersteller bestellt - ging damals über den Ebay-Shop von Avalon. Wenn du bei ebay nach Anbieter suchst und dort den Namen "irishguitars" eingibst wirst du fündig. Es hat natürlich den Nachteil (wie angesprochen), dass du die Gitarre vorher nicht in Händen halten kannst, daher immer ein Risiko.
Ich bin aber nach der langen Zeit von meiner Legacy nach wie vor begeistert. Die Betreuung durch Avalon (per Telefon und Mail) war ganz hervorragend, der Versand superfix. Ich würde es wieder machen.
Und lass dich nicht von Leuten verunsichern, die dir erzählen, dass eine Avalon nur eine Lowden-Kopie für Arme ist. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist meine Avalon immer noch die beste Gitarre die ich jemals spielen durfte.
Viele Grüße
Christian

Verfasst: Di Dez 15, 2009 5:58 am
von uwesemmelmann
Fisherman hat geschrieben:Und lass dich nicht von Leuten verunsichern, die dir erzählen, dass eine Avalon nur eine Lowden-Kopie für Arme ist.
Bei Avalon würde ich wirklich differenzieren. Die Billig-Serien (soweit ich weiß, irgendwo in Asien hergestellt) sind m.E. "Massenware". Die edleren Teile (die dann aber überhaupt nicht mehr preiswert sind) haben mich klanglich anfangs immer etwas an Lowden erinnert. Wenn nur nicht die neue Stegform wäre, igittbäh...

Den Übernahmekrieg zwischen Lowden und Avalon fand ich allerdings unappetitlich!

Verfasst: Di Dez 15, 2009 8:52 am
von Fisherman
Stimmt. Gleich 2 mal.

Die Billig-Serie (Silver Series) war nicht der Hit. Sie wird aber soweit ich weiß seit einigen Jahren gar nicht mehr hergestellt. Die Gold Series, die am Schluss bei Furch gefertigt wurde gibt es auch nicht mehr. Es werden nur noch die Legacy, Legacy Premier (heißt glaube ich so) und noch höherwertige Serien gebaut. Und die alle in Nordirland.

Und den Übernahmekrieg fand ich natürlich auch nicht wirklich schön. Ich kann aber eben von den Gitarren (also zumindest von meiner) und den netten Leuten bei Avalon - v.a. Jim Black, der per Mail und Telefon wirklich immer erreichbar ist und auf alle Sorgen eine Antwort weiß nur Gutes berichten.

Meine Legacy hat etwas weniger gekostet als meine Lakewood der Natural-Serie. Ich mag beide sehr gerne. Die Verarbeitung bei der Avalon finde ich aber um einiges liebevoller, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Viele Grüße
Christian

Verfasst: Di Dez 15, 2009 1:31 pm
von wynton
HI

vielen Dank für Eure Antworten/Meinungen.
Vielleicht ist es auch die Unsicherheit vor einem Blindkauf, die mich bewogen hat dieses Thema hier anzusprechen. Und solang sich dieses "jetzt schlag ich zu Gefühl" nicht einstellt, werde ich noch warten.
Beyers bspw. bietet Avalons aus der Gold Serie (Furch) an. Sind diese Gitarren mit denen in Irland gebauten vergleichbar?
Gruß
wynton

Verfasst: Di Dez 15, 2009 5:23 pm
von Fisherman
Hi,
meiner Meinung nach nicht. Ich hatte die Golds bei Beyer's auch schon in der Hand und fand sie im Vergleich zu meiner Legacy etwas weniger "rund" und langsamer/zäher in der Ansprache. Die Beleistung der Decke ist wohl eine andere.

Beyer's hatte aber auch schon die eine oder andere Legacy. Vielleicht kannst du ja mal vergleichen.

Gruß
Christian

Re: Avalon

Verfasst: Di Dez 15, 2009 7:33 pm
von berndwe
Hallo Wynton,

bei einem so hochwertigen und nicht ganz billigem Instrument würde ich persönlich nur nach einem persönlichen Anspielen kaufen (genau die Gitarre, die dann auch deine wird).

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Di Dez 15, 2009 7:45 pm
von elfer
hey wynton,

an deiner stelle würde ich mal die avalon l-32c, die klaus hier schon oft zu einem sensationellen preis angeboten hat, testen und dann bei gefallen glatt zuschlagen :)

beste grüße,

johannes

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 8:38 pm
von kwb
elfer hat geschrieben:hey wynton,

an deiner stelle würde ich mal die avalon l-32c, die klaus hier schon oft zu einem sensationellen preis angeboten hat, testen und dann bei gefallen glatt zuschlagen :)

beste grüße,

johannes
Danke für den Support !

Was macht die Hummingbird ?

Hier noch mal Irische Handarbeit visuell:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss, Klaus

Verfasst: Do Dez 17, 2009 11:02 am
von elfer
hallo klaus,

ich habe sie ja quasi für meinen produzenten gekauft, der noch was gut hatte bei mir. er ist sehr sehr glücklich damit.

danke für die gute abwicklung.

als ich allerdings die hummingbird true vintage kurz angespielt habe und mit meiner hummingbird von 1973 verglichen habe, wurde mir klar, wie rein eine hummingbird klingen kann. martin von deerbridge hatte meine ja klangoptimiert, das war richtig geil, aber irgendwie hat sie sich immer wieder sehr schnell verstimmt. martin erklärte mir, dass das pfusch am bau war, gibson hatte die mensur falsch bemessen. auf der bühne war das grauenvoll. also habe ich sie schweren herzens verkauft.

jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir dafür eine hummingbird tv kaufe.....mal sehen....der vielgerügte shop "fellowship of acoustics" hat mir bereits eine zur ansicht geschickt. ich finde den kontakt, die beratung und den service wirklich super!

liebe grüße,

johannes

Verfasst: So Dez 20, 2009 11:12 am
von wynton
Hi

so die Suche hat schneller als gedacht ein Ende. Ich habe eine Avalon L25C als sogennantes Ex-Demo Modell direkt bei Avalon gekauft http://www.avalonguitars.com/guitars/l25c.php
Das ist das gleiche Modell welches wir bei Musik-Schmidt angespielt haben.
Eine Jumbo mit Cut und Zederndecke.

Jetzt bin ich nur noch gespannt :-)

Danke nochmal für eure Antworten / Anregungen.

Gruß
wynton

Verfasst: So Dez 20, 2009 11:43 am
von Volkmar
wynton hat geschrieben: so die Suche hat schneller als gedacht ein Ende. Ich habe eine Avalon L25C als sogennantes Ex-Demo Modell direkt bei Avalon gekauft http://www.avalonguitars.com/guitars/l25c.php
Das ist das gleiche Modell welches wir bei Musik-Schmidt angespielt haben.
Eine Jumbo mit Cut und Zederndecke.
Danke nochmal für eure Antworten / Anregungen.
Hallo Wynton,

die L25 von Beyers Music hatte es mir so angetan, nur der 44ger Sattel war mir etwas zu schmal (bin halt mehr gewohnt). Die wäre es fast geworden...aber jetzt bin ich js bestens versorgt und habe meinen hlg. Abend schon vorweggenommen! :twisted:

Viel Freude mit der großen Schönheit und das du nicht allzu lange drauf warten mußt,

Volkmar

Verfasst: Mo Jan 11, 2010 7:58 am
von wynton
Hallo

die Gitarre ist mittlerweile angekommen.
Ich habe eine technische Frage zum Sattel. Dieser verläuft nicht genau parallel zum Griffbrett sondern erhöht sich zur tiefen E Seite hin ein wenig.
So liegen die tieferen Seiten ein wenig höher über den Bundstäbchen.
Bei unseren anderen Gitarren verläuft der Sattel genau parallel.
Kann mir jemand etwas hierzu sagen?

Gruß
wynton