Seite 1 von 3
Hygrometer
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 2:54 pm
von klaust
Hallo,
nachdem ich erfahren habe, daß die Lagerung der Gitarre(n) bei uns im
fussbodenbeheizten Wohnzimmer problematisch ist, werde ich wohl einen
anderen Lagerraum suchen und habe mir auch ein Hygrometer bestellt,
was ich dann in den Koffer reinlege. Und zwar so eins:
http://www1.conrad.de/xl/6000_6999/6400 ... FB.EPS.jpg
..gabs bei eBay (bzw. Conrad) für 9,50.
Das reicht doch sicher, oder wie macht ihr das?
Bei Thomann habe ich eins für 42,--! gesehen (
http://www.thomann.de/digital_hygromete ... dinfo.html),
aber das macht - denke ich - auch nix anderes als das für 9,50....
Gruss
klaus
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:21 pm
von FMH-Musikhandel
Hallo Klaus,
von den elektronischen halte ich persönlich nicht sehr viel. Es geht nichts über eine Haarhygrometer.
Schau mal unter:
www.fischer-barometer.de/
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:33 pm
von Volkmar
Hallo Klaus,
ich bin da ganz einer Meinung mit Frank, ich habe auch so
ein Haar-Hygrometer, welches die Feuchte auf + - 3% genau mißt.
Die Dinger kann man zur Not nach ein paar Jahren selbst behelfsmäßig
"nach-eichen". Wenn ich gewußt hätte, wo man die sooo günstig bekommt...... (hab vor 1 1/2 Jahren fast 60 Euros bezahlt).
Naja, das war noch vor der Zeit dieses Forums....
Volkmar
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:39 pm
von RB
Das Problem ist wohl die Genauigkeit. Ich habe ein Haar-Hygrometer, aber ein biliges aus dem Baumarkt. Ich merke, wenn es trockener und wenn es feuchter ist, aber wie ich neulich feststellen konnte, ist die Ungenauigkeit bei 10 % odr mehr. Bei einer relativen Feuchte von 52 % zeigte es zB nur knapp 45 % an und ich wurde schon leicht panisch. Also sollte man eher eines mit einer besseren Genauigkeit nehmen. Wahrscheinlich werde ich auch ein anderes, besseres erwerben. zB bietet Lakewood eines im Shop an:
https://ssl.webpack.de/lakewood.de/shop ... 6b6c8b86ba
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:43 pm
von Volkmar
RB hat geschrieben:zB bietet Lakewood eines im Shop an:
Jawoll, genau dieses ist es....wollt nur keine Schleichwerbung machen
Volkmar
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:45 pm
von klaust
.
22EUR - auch nicht schlecht! Aber warum ist das "besser"?
+/- 3% Genauigkeit im Vergleich zu +/- 5% bei dem zu 9,50....
Das ist doch auch eher was zum an die Wand hängen, oder legt ihr das auch in den Koffer - für unterwegs usw.
Gruss
klaus
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:53 pm
von klaust
sehr schön! Ist auf dem Wunschzettel für Weihnachten notiert

- Hygrometer von Fischer, Luftbefeuchter für den Koffer von Lakewood....
Das Fischer an die Wand, daß billige von Conrad und der Luftbefeuchter in die Kiste....
Gruss
klaus
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 3:58 pm
von Volkmar
Also einen Luftbefeuchter habe ich mir selbst gebastelt:
eine leere Tic-Tac Dose (vertreibt beim Leeren evtl vorhandenen Mundgeruch) genommen, viele 2mm Löcher hineingebohrt, in die Dose ein gut befeuchtetes Vileda-tuch (passend geschnitten und gefaltet).... schon fertig, muß man nur noch im Koffer befestigen. Ist bei mir schon seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz.
Volkmar
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 4:44 pm
von erniecaster
Hallo!
Meiner Ansicht nach reicht das Teil von Conrad völlig aus. Ich habe seit Jahren sowas ähnliches und schreite ein, wenn die Feuchtigkeit unter 45% rutscht.
Dabei halte ich diese Luftbefeuchter im Gitarrenkoffer für Unfug und empfehle, gleich den ganzen Raum klimatisch zu versorgen. Ist für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden deutlich besser. Meine Wahl:
http://www.venta-luftwaescher.de/ (Hilfreich ist es auch, ein paar mehr Grünpflanzen in den Raum zu stellen.)
Bisher hatte ich mit diesen Maßnahmen keine Schäden durch zu trockene Luft - trotz Wohnung mit Fußbodenheizung. Meine Gitarren stehen entweder im Gitarrenständer oder hängen an Innenwänden. Verzogene Hälse, Risse, Bewegungen der Bundstäbchen etc. gab es bisher nicht. Nach meiner Erfahrung klingen Gitarren bei trockenen Räumen übrigens eine Spur besser als bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Aber das muss man wohl so hinnehmen, denke ich.
Gruß
erniecaster
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 4:49 pm
von FMH-Musikhandel
Hallo Klaus,
mit der Genauigkeit ist das so eine Sachen. Die elektronischen schneiden eigentlich immer schlechter ab.
Und auch bei den Haarhygrometern gibt es einen wesentlichen Unterschied:
Kunst -oder Echthaar!
Habe von Fischer beide Ausführungen, und das mit Echthaar ist noch genauer. Kann man einfach prüfen. Einfach in einen feuchten Lappen einwickeln und nach 5 Minuten ablesen. Sollte dann ca 95-97 % betragen. Wenn Abweichungen da sein sollten, einfach nachjustieren (an der Justierschraube).
Bei der Echthaarausführung ist alle 4-6 Wochen ein regenerieren des Haars notwendig. Dann muß der feuchte Lappen eine Stunde drum bleiben.
Und ob an der Wand, im Koffer oder einfach auf den Tisch gestellt spielt keine Rolle.
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 4:53 pm
von FMH-Musikhandel
Hallo Erniecaster,
stimme Dir voll und ganz zu!
Die Luftwäscher (-befeuchter) von Venta sind einfach klasse. Habe mitlerweile 3 davon; einen im Showroom, einen im Wohnzimmer und einen bei meiner Tochter im Zimmer. In der Heizperiode eine Wohltat...für alle (Mensch, Pflanzen und Gitarren)!
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 5:05 pm
von erniecaster
Hallo!
Genauigkeit ist ja schön und gut - nur ist bei dieser Nasser-Lappen-Geschichte ja schon eine Ungenauigkeit von 3 Prozentpunkten programmiert, richtig? Dazu kommt die etwas schlechtere Ablesbarkeit. Von daher sehe ich so eine Digitalschleuder als völlig ausreichend an.
Und wenn man es wirklich sicher haben will, dann schreitet man eben schon bei 45 % Luftfeuchtigkeit ein und dann ist es auch gut.
Ein Punkt spricht allerdings für die analogen Teile und das ist die Optik.
Gruß
erniecaster
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 5:56 pm
von pegahorn
ich nehm meine Schätzchen immer in die Badewanne mit
Gruß Richard
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 6:07 pm
von Saitenheimer
erniecaster hat geschrieben:
Bisher hatte ich mit diesen Maßnahmen keine Schäden durch zu trockene Luft - trotz Wohnung mit Fußbodenheizung. Meine Gitarren stehen entweder im Gitarrenständer oder hängen an Innenwänden. Verzogene Hälse, Risse, Bewegungen der Bundstäbchen etc. gab es bisher nicht. Nach meiner Erfahrung klingen Gitarren bei trockenen Räumen übrigens eine Spur besser als bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Aber das muss man wohl so hinnehmen, denke ich.
Ich mach´s eigentlich genauso.
In den Koffern kann sich ein Mikroklima aufbauen, dass den Gitarren u.U. auch nicht besonders gut tut. Wenn sie im Raum steht oder hängt, greift die Luftfeuchtigkeit gleichmäßiger über die ganze Gitarre.
Außerdem hat diese Lagerung den Vorteil, dass die Hölzer schön nachdunkeln können. Man sollte sie auch nicht direkter Sonne aussetzen, ist aber eigentlich logisch.
Die besten Ergebnisse hab ich bei ca. 55% bis 60%. rel. Luftfeuchtigkeit.
Stefan
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 7:09 pm
von H-bone
Hab' mir letztes Jahr auch 'nen Venta Luftwäscher zugelegt, wirklich super, nicht nur für die Gitarren.
Hygrometer hab ich ein elektronisches Marke Billigheimer (... Sorry Saitenheimer, nicht verschwägert oder verwandt

), letztendlich ist mir da die Genauigkeit wurscht, hauptsache es zeigt mir 'ne ungefähre Hausnummer... diese ganze Panik die man heute macht - am liebsten würde man sein Schätzchen im Humidor lagern - kann ich nicht so recht nachvollziehen. 'N paar Pflanzen im Zimmer und die Gitarren da wo man selbst sich auch aufhält und wohlfühlt - mehr braucht's wirklich nicht...
Gruss, H-bone