Seite 1 von 3

Gurthalterung mittels Saugknöpfen?

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 4:42 pm
von The-Steelstring-Theory
Hallo,

Ich bin seit kurzem im Besitz einer Martin 000 28 und habe es noch keine Sekunde bereut. :wink:

Nun habe ich aber ein Problemchen mit der Gitarre:
Die Gurthalterung.
Ich komme einfach nicht damit klar, den Gurt oben am Steg durch die Saiten gepfriemelt zu tragen. Und ich persönlich finde auch, dass es etwas behämmert aussieht.
Nun wurde mir schon der Rat gegeben, ich solle eine 2. Halterung neben der Nahtstelle zwischen Korpus und Hals anschrauben. :shock: :shock:

Da ich meiner Gitarre kein Härchen krümmen könnte, kam mir jetzt eine weitere Idee:
Saugknöpfe. Machen keine Löcher in die Gitarre und zerfressen nicht den Finish.
Nun meine Frage:
Würde so ein Saugknopf denn überhaupt halten? Und noch viel wichtiger: Schadet er dem Lack/Holz?

Schonmal vielen Dank im vorraus,
Daniel

Re: Gurthalterung mittels Saugknöpfen?

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 4:53 pm
von marcus
The-Steelstring-Theory hat geschrieben: Saugknöpfe. Machen keine Löcher in die Gitarre und zerfressen nicht den Finish.
Hi Daniel,

willkommen im Forum.

Ich würde den Gedanken umgehend ins Fach "Steelstring-Theory" legen,
und auch dort belassen.
Zwei Sachen werden nämlich auch ziemlich behämmert aussehen,
wenn es während deines Vortrages "Plop" macht und die Gitarre am Boden aufschlägt:
1) Du
2) Deine Gitarre

Nee, mal ernsthaft:
Mach den Gurt oben am Headstock fest, oder lass' einen zweiten Gurtpin vom Gitarrenbauer anbringen.

Re: Gurthalterung mittels Saugknöpfen?

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 4:56 pm
von WolfF
The-Steelstring-Theory hat geschrieben:Würde so ein Saugknopf denn überhaupt halten? Und noch viel wichtiger: Schadet er dem Lack/Holz?
Hallo Daniel,

ich habe so einen Gurt (Schlaufe um den Hals mit Saugnapf unten dran - weiß nicht mehr, wo ich ihn gekauft hab) längere Zeit an meiner Konzertgitarre benutzt. Ich fand das ziemlich gut, denn man kann schön einen Punkt am Boden suchen, an dem die Gitarre dann im Gleichgewicht hängt. Gut gehalten hat es auch (obwohl ich immer ein bisschen Sorge behalten hab, dass mir die Gitarren mal runterknallen könnte). Der Lack hat keine bleibenden Spuren gezeigt.

An meiner 000 könnte ich ihn allerdings nicht benutzen, alldieweil mit Schelllackfinish versehen... Aber bei "normalem" Lack sollte es gehen.

Die Schlaufe um den Hals wurde mir allerdings nach längerem Spielen etwas unbequem...

:D Wolfgang

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 5:44 pm
von jafko
Hi, also ich plädiere ganz klar für einen 2.Gurtpin am Halsfuß.
Das macht der Gitarre nix aus und wenn es sauber gemacht ist sieht es auch optisch gut aus.

Re: Gurthalterung mittels Saugknöpfen?

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 6:13 pm
von notenwart
The-Steelstring-Theory hat geschrieben: Und noch viel wichtiger: Schadet er dem Lack/Holz?
Kommt auf den Lack drauf an; vorsichtshalber sage ich JA

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 8:02 pm
von Gast
Also dem Lack schaden kann ich mir nicht vorstellen, die Saugnäpfe die ich kenne, sind aus Silikon, und das sollte doch nun wirklich nicht reaktiv sein.
Allerdings hätte ich auch immer Angst, dass das Teil sich löst.

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 8:10 pm
von H-bone
Hallo,

bei einer Martin der 28er + Serie schaden Saugnäpfe DEFINITIV dem Lack, denn der ist Nitro...

Weichmacher in jeder Form sind Gift, die Näpfe hinterlassen nicht mehr zu entfernende Flecken bzw. Schäden IM Lack...

Vergiss die Theorie... :wink:

Gruss, Martin

Re: Gurthalterung mittels Saugknöpfen?

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 8:20 pm
von The-Steelstring-Theory
devil-lime hat geschrieben:Also dem Lack schaden kann ich mir nicht vorstellen, die Saugnäpfe die ich kenne, sind aus Silikon, und das sollte doch nun wirklich nicht reaktiv sein.
Allerdings hätte ich auch immer Angst, dass das Teil sich löst.
Ob es hält oder nicht muss ich sowieso selbst testen. Und wenn nicht, dann hat es wohl nicht sollen sein. Nur mit Gitarrenlacken und ähnlichem kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.

Edit: Hm, das hört sich aber gar nicht gut an... :?

Re: Gurthalterung mittels Saugknöpfen?

Verfasst: Mo Mär 29, 2010 8:30 pm
von H-bone
The-Steelstring-Theory hat geschrieben:Edit: Hm, das hört sich aber gar nicht gut an... :?
Nö !! Aber: 1, Ich kenn' die Flecken, die sind für's Leben.. 2, Such den Gitarrenständer sorgfältig aus (K&M sind o.k.) und 3, vergiss' die Näpfe ! Ehrlich ! Schauder !! Schüttel !!!!

wohlmeinend,

Martin

P.S. Ach ja, und willkommen hier !!! :D

P.P.S. ...und sei froh dass du Nitrolack auffer Klampfe hast !

Verfasst: Di Mär 30, 2010 8:12 am
von Gast
H-bone hat geschrieben:Hallo,

bei einer Martin der 28er + Serie schaden Saugnäpfe DEFINITIV dem Lack, denn der ist Nitro...

Weichmacher in jeder Form sind Gift, die Näpfe hinterlassen nicht mehr zu entfernende Flecken bzw. Schäden IM Lack...

Vergiss die Theorie... :wink:

Gruss, Martin
Hi Martin
Im Silikon sind meiner Meinung nach keine Weichmacher drin, max. Silikonöle.Die Flexibilität wird über dieKettenlänge und den Grad der Kieselsäure eingestellt. Die Gitarrenständer sind meist PU-Schäume, die beinhalten sowas zur besseren Verarbeitung.
Beruht deine Aussage Silikon auf Nitrolack=Anlösen des Lackes
auf Erfahrungswerten?

Verfasst: Di Mär 30, 2010 8:16 am
von RB
Hält nicht, würde ich sagen.

Verfasst: Di Mär 30, 2010 9:06 am
von Holger Hendel
Es ist ja nicht die Frage ob der Saugknopf sich löst, sondern wann. Ich hätte immer ein blödes Gefühl mit sowas, ich erschrecke mich ja schon tierisch, wenn mein Navi im Auto von der Scheibe knallt. Es gibt zwar mit Sicherheit enorm zuverlässige Saugnäpfe - doch selbst denen würde ich nicht meine Gitarren anvertrauen...geschweige denn mein Leben. :shock: Doch die Technik scheint ja recht ausgereift zu sein. Wer weiß - vielleicht ist sowas beizeiten auf dem Markt.

Verfasst: Di Mär 30, 2010 9:47 am
von H-bone
devil-lime hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:Hallo,

bei einer Martin der 28er + Serie schaden Saugnäpfe DEFINITIV dem Lack, denn der ist Nitro...

Weichmacher in jeder Form sind Gift, die Näpfe hinterlassen nicht mehr zu entfernende Flecken bzw. Schäden IM Lack...

Vergiss die Theorie... :wink:

Gruss, Martin
Hi Martin
Im Silikon sind meiner Meinung nach keine Weichmacher drin, max. Silikonöle.Die Flexibilität wird über dieKettenlänge und den Grad der Kieselsäure eingestellt. Die Gitarrenständer sind meist PU-Schäume, die beinhalten sowas zur besseren Verarbeitung.
Beruht deine Aussage Silikon auf Nitrolack=Anlösen des Lackes
auf Erfahrungswerten?
Hi Devil, Silikonöle lösen zwar den Lack nicht an, sind aber in mehrfacher Beziehung pures Gift für eine Gitarre... wer schonmal Reparaturen an einer Silikon-kontaminierten Gitarre machen durfte wird das bestätigen.

Gruss, Martin

Verfasst: Di Mär 30, 2010 10:24 am
von Gitarrenspieler
Ich hab es bei meiner J45 bis heute nicht fertig gebracht einen Gurtpin anzuschrauben…
Ich hab für´s Spielen im stehen da so was daran.
Bild

Verfasst: Di Mär 30, 2010 11:32 am
von Gast
H-bone hat geschrieben:
Hi Devil, Silikonöle lösen zwar den Lack nicht an, sind aber in mehrfacher Beziehung pures Gift für eine Gitarre... wer schonmal Reparaturen an einer Silikon-kontaminierten Gitarre machen durfte wird das bestätigen.

Gruss, Martin
Hi Martin

Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht, wo eimal Silikonöl war, da hält kein Lack und kein Kleber mehr. Für ne Fahradkette aber optimal :D