Albert & M?ller

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Albert & Müller

Beitrag von clone »

Kann mich einmal jemand zu den Albert und Müller Gitarren aufklären? Wo liegen denn da die Unterschiede bei den S-Modellen? Sind es ´nur` die verschiedenen Hölzer und die Lackierung matt/hochglanz? Der Preisunterschied der S1 und der S5 ist ja ganz ordentlich... .

Und falls es einer weiß, das Anniversarymodell entspricht in etwa welchem S-Modell?
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Albert & Müller

Beitrag von Volkmar »

clone hat geschrieben:Kann mich einmal jemand zu den Albert und Müller Gitarren aufklären? Wo liegen denn da die Unterschiede bei den S-Modellen? Sind es ´nur` die verschiedenen Hölzer und die Lackierung matt/hochglanz? Der Preisunterschied der S1 und der S5 ist ja ganz ordentlich... .

Und falls es einer weiß, das Anniversarymodell entspricht in etwa welchem S-Modell?
Die Unterschiede sind durch die verschiedenen Sortierungen der Holzarten und durch den Aufwand der Herstellung zu erklären. Ich konnte nach ausgiebigem Anspielen nicht sagen, das die höher bezifferten Modelle besser klangen als die S1-S3. Aufschluß gibt auch die Website von A+M (http://www.albert-mueller.de/START2.html). Dort gibt es Unterschiede wie Pin-Steg/Fädel-Steg oder auch geschlossene Kopfplatte/Fensterkopf und diverse Randeinlagen/Intarsien.
Ich spiele eine S2 in Hochglanz und bin sehr zufrieden mit dieser Gitarre. Falls du es ganz genau wissen willst, dann rufe die beiden doch einfach mal an oder besuche die Werkstatt.

Gruß, Volkmar

Edit: Anniversary-Modelle gibt es auch verschiedene...ich glaube alle 5 Jahre eines...
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kenne nur die S1: Korpus aus Ahorn, Decke europäische Fichte (glaube ich zumindest), Hals aus Mahagoni, Griffbrett und Steg aus Ebenholz.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ich hab im november einige gitarren angespielt und wurde von herrn müller aufgeklärt, daß bei modell (hab ich vergessen) schon die mechaniken ca EUR 800,- kosten....
ich weiß nicht...ich weiß nicht...
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Albert + Müller Git.

Beitrag von tbrenner »

Hallo clone,

ich bin ein sehr zufriedener Besitzer einer älteren Albert + Müller S 4,
Bj. 1992. Die Decke ist eine sehr feine Haselfichte, Boden und Zargen
aus Rio-Palisander, Hals vermutlich Mahagoni.

Die Bezeichnung "S" ist bei denen vermutlich die Gattungsbezeichnung
"Steelstring" vermute ich mal.Von der Standardlinie S1 + S2 bis zu den
Topmodellen ist sicherlich ein deutlicher Unterschied in der Qualität der
verwendeten Hölzer, vermutlich auch in der Beleistung und beim Aufwand
der Verzierungen.

Ich habe außer der Parlour schon alle anderen A+M Modelle mal anspielen
können und noch keine schlechte Git. in die Hand bekommen. Die S1 + S2
sind sicherlich prima "Workhorses", die teureren Modelle legen aber klanglich noch ne ordentliche Schippe drauf. Ich konnte vor etlichen jahren mal die
S 5 (Ahornkorpus, Fädelsteg, durchstochene Kopfplatte) von Woody Mann
spielen und würde die in die "Top 3" aller Akustikgitarren einordnen, die ich je in die Hand bekam - sehr subjektiv, ich weiß :roll: .....

Daß die letzten 10 % Qualität bei fast jedem Hersteller überproportional
teuer werden, ist zwar irgendwie ein Allgemeinplatz, aber nach meinen
persönlichen "Marktforschungen" doch richtig.

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
osti
Beiträge: 87
Registriert: Sa Nov 25, 2006 11:03 pm
Wohnort: Gütersloh / Bielefeld / Paderborn

Beitrag von osti »

Hallo clone,
jetzt kann ich auch noch ein wenig Senf dazutun :)
Ich konnte eine Zeitlang eine Albert & Müller S-3 (Ahorn Cutaway 1998) mit der S-5 (Rio 1996) vergleichen. Der Klangcharakter (oder wie auch immer man das beschreiben soll) ist ähnlich. Die S-3 Ahorn war heller/strahlender. Allerdings klingt die S-5 nicht nur durch das Rio-Holz erheblich edler/voluminöser/sonorer. Die S-1 - S3 Gitarren werden als Standard auch vom Gesellen gebaut. S-4 (Parlour) S-5 und S-6 (S-5 mit Cutaway) von Herrn Müller. Die Beleistung von S-4 - S6 ist aufwendiger gestaltet als bei den Standardmodellen. Mögliche Wünsche in Zierrat oder Holz sind wohl auch nur bei den teureren Modellen möglich. Waverlys mit offener Kopfplatte gehen natürlich ins Geld.
Ein kleiner Blick in die Preisliste von 2008: http://www.albert-mueller.de/pdf/PREISLISTE2008.pdf
Ich mag Albert & Müller.
:D


- Guild JF-30-12 2003
- Gibson Sheryl Crow CW 2004
- Stevens J/A Jumbo 2002
- Martin D-41 Sunburst 2012
Antworten