Seite 1 von 1

Kennt jemand diese Gitarre?

Verfasst: Do Mai 20, 2010 8:54 pm
von Pappenheim
Hallo Freunde,

guckt mal dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=DjxbsqKdyJg

In Österreich sind das unsere Helden.

Bei Minute 1:04 sieht man, dass Wolfgang Ambros eine ziemlich spezielle Gitarre spielt, die ich noch nie gesehen habe, bzw. deren Art ich auch noch nicht kenne?

Wenn mich mein vom Wein getrübtes Auge nicht täuscht, ist es eine Gibson. Aber was für eine? Kennt das Teil von Euch wer?

Danke, LG, der Pappenheimer

Verfasst: Do Mai 20, 2010 9:07 pm
von zappi
Es sirht aus wie eine Gibson Chet Atkins SST. Die hat sogar einen eigenen Wikipedia Eintrag:

http://en.wikipedia.org/wiki/Gibson_Chet_Atkins_SST

Diese Art nennt man meines Wissens Solid Body Acoustic-Electric, steht zumindest so bei Wikipedia. Mehr kann ich dir aber auch nicht dazu sagen.

Cheers

Verfasst: Do Mai 20, 2010 9:13 pm
von Uwe
Yes,

Chet Atkins Sst, habe sie aber noch nie gespielt, es fehlt hat der Body!

Viele Grüße
Uwe

Verfasst: Fr Mai 21, 2010 4:33 am
von Pappenheim
Danke Euch!

Sieht doch ganz nett aus, das Stück, nur leider gibt es diese Gitarre seit 2006 nicht mehr. Hm. Schade.

Verfasst: Fr Mai 21, 2010 6:37 am
von Guchot
Das Original von Gibson war auch nicht ganz billig. Aber es gibt sie jetzt von Epiphone:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gita ... 010836-000

Verfasst: Fr Mai 21, 2010 7:35 am
von Pappenheim
Guchot hat geschrieben:Das Original von Gibson war auch nicht ganz billig. Aber es gibt sie jetzt von Epiphone
Danke für den Hinweis. Ich würde wenn dann lieber das Original erwerben. Vielleicht gibts das ja irgendwann wieder, und wenn nicht, auch wurscht, ich bin mit meinen beiden Schatzis ohnehin hochzufrieden. Interessant wäre es jedenfalls, das Ding mal anzutesten...

Österreichs Helden

Verfasst: Fr Mai 21, 2010 6:42 pm
von bluesballads
Passt nicht ganz hierher, aber zu Österreichs Helden fiel mir spontan diese Wahnsinnsseite ein:
http://www.gib-mir-musik.at/
Das sind sie ALLE zu finden, die Danzers (wirklich schad!), Ambros, Monti-Beton und, und, und...

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 11:09 am
von Mel
Nicht gerade die glorreichste Zeit für Gibson.
Schon mal drüber nachgedacht dir vielleicht ne Kopie zu bauen,
bzw bauen zu lassen?

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 12:36 pm
von Pappenheim
Mel hat geschrieben:Nicht gerade die glorreichste Zeit für Gibson.
Schon mal drüber nachgedacht dir vielleicht ne Kopie zu bauen,
bzw bauen zu lassen?
Keine glorreichen Zeiten, kein Wunder bei dem Konkurrenzdruck. Martin baut schließlich auch schon "Gitarren" unter 500 Euro, so wie die da oder die X-Serie (die mit dem schrecklichen Hals). Da denkt dann der Kunde, Hauptsache ich hab ne Martin. Wie dünn die klingen ist ne andere Sache, und schließlich kriegt jeder eingeredet, dass bei Gibson alleine das Logo auf der Kopfplatte schon ein paar Hunderter kostet. Erschwerend dazu kommt, dass auch "Nobelmarken" wie Fender und Takamine den Markt mit Billigklampfen aus Fernost überschwemmen.

Wie auch immer: Nachbauen lassen, hm, wäre natürlich eine Alternative. Nur möchte ich erstmal wissen, welche Technologie da überhaupt dahintersteckt, akustischer Klang von einem Solidbody, kommt mir ein wenig spanisch vor. Offensichtlich wurde lt. dem englischen Wikipedia-Artikel dieses Modell nur gebaut, um bei ganz hohen Lautstärken keine Feedbackprobleme zu bekommen. Doch gibt es - entweder schon in den Verstärkern, den Tonabnehmern oder sonstigen Helferleins eingebaut - heute jede Menge Möglichkeiten, Rückkoppelungen wirksam zu bekämpfen.

Die Antwort auf die Frage, welche Technologie bei diesem ominösen Chet-Atkins-Sondermodell dahintersteckt bzw. ob der Sound in Richtung akustischer Gitarre überzeugt, bleibt der Wikipedia-Artikel leider schuldig.

Wäre gut, wenn jemand diese Gitarre schon mal getestet hat und den Thread hier liest, seine Erfahrungen damit kundtun könnte.

LG vom Pappenheimer

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 1:49 pm
von Herigo
hall pappenheimer, vergiss die gitarre und kaufe dir lieber eine variax acoustic classic. schau dich mal bei line 6 um.

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 2:18 pm
von Finnes
Lieber Pappenheimer,

ich find es schön dass du dir scheinbar mehrere Gitarren für mehrere Tausend Euro kaufen kannst, es sei dir mehr als gegönnt. Aber es gibt auch Menschen, die sich das nicht leisten können, und trotzdem gern ein Instrument haben möchten, was sie gut spielen können. Darum tu mir doch einfach den Gefallen deine dispektierliche Ausdrucksweise zu lassen das jenseits der 1000 Euro alles Schrott und billg ist.

Danke

Greetings
Finnes

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 2:35 pm
von Pappenheim
Herigo hat geschrieben:hall pappenheimer, vergiss die gitarre und kaufe dir lieber eine variax acoustic classic. schau dich mal bei line 6 um.
Danke für den Tipp, ist auch ganz interessant. An einen weiteren Gitarrekauf in nächster Zeit denke ich aber eh nicht, sonst krieg ich wieder eine auf den Deckel von wegen "despektierlich" und so :( . Eigentlich wollte ich ja nur erklären, warum für Gibson und andere Gitarrenhersteller im obersten Preissegment derzeit keine glorreichen Zeiten sind.

Was mich vor allem interessiert, ist die Technoligie, die hinter dieser Chet Atkins steckt. Solidbody der akustisch klingen soll und so.

LG, P.

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 3:17 pm
von Herigo
die gibson war vor 25 jahren was neues, heute ist die technik fortgeschritten, richtig akustisch hat die nie geklungen. es gibt aber einen jazz-gitarristen der mit dieser gitarre ziemlich bekannt wurde - kann es sein earl klug oder so ähnlich???

Verfasst: Sa Mai 22, 2010 3:52 pm
von Pappenheim
Herigo hat geschrieben:richtig akustisch hat die nie geklungen.
Das denk ich mir eh... war nur reines Interesse. Ohne Körper gehts halt nich... :lol: