Seite 1 von 2

SEAGULL MARITIME SWS HG Q-1

Verfasst: Fr Jun 11, 2010 8:15 pm
von Finnes
Hallo zusammen,

man sollte echt nicht in Gitarrenläden gehen, die a keine Auswahl zum vergleichen haben und b, wenn man nix braucht.
Ich hab dann diese Gitarre gesehen und hab sie relativ kurz angespielt. und muss sagen von der Bespielbarkeit, kam die Gitarre mir sehr entgegen. Sie hat 47 mm am Sattel.
Hat jemand zufällig diese Gitarre oder eine aus dieser Serie und kann mal ein bischen dazu schreiben?

Greetings
Finnes

Verfasst: Mo Jun 14, 2010 11:13 am
von Captain Harry
Hallo Finnes,

ich habe diese Gitarre seit ca. 1 Monat, allerdings ohne Pickup. Bin super zufrieden. Hatte damals diverse auch teurere Gitarren angetestet und mich schließlich wegen des ausgewogenen Klanges (nicht so "dunkel", bassbetont wie z.B Furch und nicht so hell wie die "billige" 1000-€-Taylor) und vor allem wegen der für mich sehr guten Bespielbarkeit für die Seagull Maritime SWS entschieden.

Harald

Verfasst: Do Jul 01, 2010 9:10 pm
von Finnes
Huhu,

so nachdem ich nun meine Wasburn umtauschen konnte, habe ich mir dann diese Gitarre von Seagull ausgesucht, allerdings auch ohne Pickup.
Sie musste zwar bestellt werden, aber das war egal denn ich wollte keine Kompromisse mehr eingehen und nicht die Semi Gloss nehmen, nur um heute schon meine neue Gitarre zu haben.
Und ich glaube nachdem ich die Gitarre nun mehrmals angespielt habe, das ich endlich meine Gitarre gefunden habe oder sie mich, die zu mir passt und das breite Griffbrett kommen meinen dicken Finger echt entgegen.

Ich hab grad noch gelesen das die Gitarre mit Nitrolack im Finsh überzogen ist, die Theards zum Ständer habe ich mir grad noch mal durchgelesen, da wird wohl ein neuer her müssen oder BAumwollüberzüge.

Aber was ich mir Frage, wenn ich einen Kapo draufsetze, sollte ich den immer nach dem Spielen abmachen, oder macht das dem Nitrolack nix aus? Ich habe einen Kyser und einen Shubb.

Greetings
Finnes

Verfasst: Fr Jul 02, 2010 11:05 am
von Captain Harry
Hallo Finnes,

freut mich, dass Du genauso begeistert bist wie ich. Bzgl. Ständer habe ich den Tipp:

http://www.megamusicshop.com/product_in ... -Kork.html

Gruß Harald.

Verfasst: Sa Jul 03, 2010 11:30 am
von martinst
Hallo,
ich habe eine Seagull Folk Artist, die ist echt gut. Leicht zu spielen, spricht sehr gut an, breiter Hals, etwas kürzere Mensur. Ich glaube, diese kleinen Seagulls sind von den Proportionen eher den kleiner Gibsons als den Martins nachempfunden.

Verfasst: Di Jul 06, 2010 5:50 am
von Pappenheim
Captain Harry hat geschrieben:Hallo Finnes,

freut mich, dass Du genauso begeistert bist wie ich. Bzgl. Ständer habe ich den Tipp:

http://www.megamusicshop.com/product_in ... -Kork.html
Vorsicht! Den gibts beim T auch, und dort steht wie üblich der nervige Satz: "Ist für Gitarren mit Nitrolack nicht geeignet!" Siehe dazu diesen Thread, Kork heißt nicht automatisch, dass das passt. Denn wenn der Kork mit irgendwas behandelt wurde, kann das dem Nitrolack wieder gefährlich werden... :? :? :?
Finnes hat geschrieben:Aber was ich mir Frage, wenn ich einen Kapo draufsetze, sollte ich den immer nach dem Spielen abmachen, oder macht das dem Nitrolack nix aus? Ich habe einen Kyser und einen Shubb.
Servus, Finnes, jetzt hab ich auch diesen Thread gefunden. Erstmal herzliche Gratulation zu deiner neuen, ich wünsche dir viel Freude damit :guitar1: :!: :!: :!:

Betreffend Kapo: Ich hab auch einen Kyser, das Plastikteil, dass hinten am Hals draufdrückt ist ja farblos, da sollte nix passieren. Da sich aber der Kyser ohnehin so leicht abmachen lässt, lass ich den nie dran.

LG vom Pappenheimer

Verfasst: Di Jul 06, 2010 6:14 am
von Manati
Farblosigkeit ist nicht wirklich ein Kriterium - die Inhaltsstoffe sind das Problem. Auch farbloser Kunststoff kann Nitrolack angreifen.

Verfasst: Di Jul 06, 2010 1:04 pm
von Pappenheim
Manati hat geschrieben:Auch farbloser Kunststoff kann Nitrolack angreifen.
:? Langsam frag ich mich, was Nitrolack eigentlich nicht angreift.... :?

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 9:03 am
von Captain Harry
Also mir wurde dieser Kork-Ständer extra für Nitro-Lack-Gitarrern vom Händler hier in Berlin empfohlen. Ich denke auch, dass die Hauptfeinde des Nitrolacks die Weichmacher im PVC oder Gummi der "normalen" Ständer lauern. Aber danke trotzdem für den Hinweis, ich seh mir jetzt die Auflagestellen immer besonders kritisch an.
Was den Hinweis bei Thomann betrifft - ich denke, hier wurde bei der Erstellung des Katalogs einfach der Standardtext kopiert.

Harald.

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 11:22 am
von Pappenheim
Captain Harry hat geschrieben:Was den Hinweis bei Thomann betrifft - ich denke, hier wurde bei der Erstellung des Katalogs einfach der Standardtext kopiert.
Mhm, das glaub ich auch langsam. Faule Säcke, faule. :? Und kein Hinweis, welcher jetzt wirklich und garantiert geeignet ist. :? :? :?

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 11:51 am
von Manati
Ich hatte vor einiger Zeit bei Thomann extra angefragt wegen Gitarrenständern und Nitrolack.

Und die haben mir bestätigt, dass in der Tat leider kein einziger Anbieter, dessen Produkte Thomann verkauft, seine Ständer ausdrücklich als "für Nitrolack geeignet" bezeichnet!

Der Händler in Berlin, der den korküberzogenen Ständer dennoch ausdrücklich als für Nitrolack geeignet anpries, hat m. E. den Mund ein bisschen zu voll genommen und sollte aufpassen, dass das kein Schuss ins Knie wird.

Es braucht nur einen einzigen Kunden, der einen Freund als Zeugen für diese Aussage dabeihat und später einen Lackschaden durch einen solchen Ständer erleidet - schon kann's richtig teuer werden ...

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 12:09 pm
von Pappenheim
Manati hat geschrieben:Und die haben mir bestätigt, dass in der Tat leider kein einziger Anbieter, dessen Produkte Thomann verkauft, seine Ständer ausdrücklich als "für Nitrolack geeignet" bezeichnet!
Oh Mann, das gibts doch nicht. Die sind aber schön doof, die Ständerhersteller. Das wär ja ne richtige Marktlücke... :roll:

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 12:17 pm
von Manati
Ja, mich wundert das auch.

Auflageflächen und -punkte mit rückstandfreier Baumwolle oder ebensolchem echtem Wollfilz oder unlackiertem Holz (?) müssten doch eigentlich für Nitrolack geeignet sein.

Es erstaunt in der Tat, dass kein Hersteller auf diesen Zug aufspringt.

Ich persönlich würde einen solchen garantiert nitrolackungefährlichen Ständer sicherlich kaufen.

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 12:24 pm
von Finnes
Ich werd erstmal Baumwolltücher auf die Auflagen machen und abwarten, was nun bei den ganzen Ständern rauskommt, und ob man den Harald empfohlen hat nicht doch nehmen kann, aber da lass ich erstmal Harald das ausprobieren, ob der geeignet ist :wink:

Verfasst: Mi Jul 07, 2010 12:36 pm
von Manati
Ich nehme derzeit immer ein (gutes, richtig dickes, nicht so ein dünnes, ausgewaschenes) Geschirrtuch und drapiere es über den Ständer, funktioniert gut, ist aber auch ziemlich umständlich.