Neuling - 1. Frage

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Neuling - 1. Frage

Beitrag von Dylan »

Hallo zusammen!

Möchte mich kurz vorstellen. Komme aus dem Raum Villingen-Schwenningen und bin gerade auf der Zielgeraden zu meinem 54. Geburtstag. Musikalisch bin ich für alles offen, (vorausgesetzt ich höre eine schöne Acoustikgitarre dabei heraus :lol: ). Spiele selbst leidenschaftlich gerne Gitarre, wobei ich aber eingestehen muss dass ich kaum die nötige Zeit dafür aufbringen kann und mein Können deswegen auch etwas zu wünschen läßt.

Zur Zeit beabsichtige ich mir eine Acoustikcombo zuzulegen. da diese nicht teuer sein sollte trage ich mich mit der Absicht den ACX 1000 von Behringer zu bestellen. Bei Thomann liegt der zwischenzeitlich bei 298 € und ich habe dort ein Rückgaberecht innerhalb von 4 Wochen.

Meine Frage wäre ob jemand von Euch den ACX 1000 kennt und mir etwas dazu sagen kann.


Gruß Dylan
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo Dylan !

Herzlich willkommen hier im Forum.
Alles nette Leute hier!!

Ich befinde mich auf der Zielgeraden zum 50. :wink:

Du heißt nicht etwa Bob vorne dran ? :wink:

Auf Deine Frage kann ich Dir leider keine Antwort geben.
Ich habe den AS100D von Marshall.

Also dann, flinke Finger hier im Forum (an der Tastatur)
und natürlich auf der Gitarre.

Beste Grüße

Hubert
Benutzeravatar
Black_Lotus
Beiträge: 119
Registriert: So Okt 08, 2006 6:36 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Black_Lotus »

Von mir auch ein Herzliches Wilkommen in diesen Forum.

Ich kann dir auch nichts zu dem gerät sagen.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Dylan,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier!
Ich stand vor der gleichen Entscheidung... Mein Kumpel hat den Behringer ACX1000. Wir haben den Marshall AS50-R und den etwas teureren Roland AC-60 im direkten Vergleich angehört... Bei mir ist es letztendlich der Marshall AS50-R geworden. Hätte gerne den AS100 gehabt, aber der lag einfach preislich nicht drin. Für um die 300,- Euro herum würde ich mir auch mal den Laney LC-1 anhören - den konnte ich im direkten Vergleich zum Marshall antesten - was mir nicht gefiel, waren die "billigen" Poti-Knöpfe - klanglich war er jedoch auch sehr schön...
Man kann allerdings weder den Behringer, noch den Marshall gegen die AER's antreten lassen - ist ja aber auch eine andere Klasse...
Wenn Du allerdings mal ein Mikro mit Phantomspeisung brauchst und/oder den einen oder anderen Aufnahme-Signalweg - dann kommst Du in dem Preissegment nicht um den Behringer herum - der rauscht zwar etwas lauter, als der Marshall, aber er klingt nicht schlecht - sogar mit einer E-Gitarre dran ist der zu gebrauchen...

Gruß Dietmar
LazyMaverick
Beiträge: 26
Registriert: Di Okt 17, 2006 10:58 am

Beitrag von LazyMaverick »

Hallo Dylan,

ich habe mich auch für den Marshall AS50-R entschieden, da Behringer Geräte meiner Meinung nach nicht das optimale sind.

Richtig merkt man das bei hohen Lautstärken...

Hoffe ich konnte dir helfen

Gruss
Martin
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hallo Dylan, ich sage ebenfalls "willkommen"!
Benutzeravatar
Taylorpicker
Beiträge: 261
Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
Wohnort: Rastede

Beitrag von Taylorpicker »

Moin,

ich habe vor längerer Zeit in einem anderen Forum einen kleinen Bericht über den ACX1000 geschrieben:

----------------

Ich besitze den Behringer ACX 1000. Die Regelmöglichkeiten sind wirklich vielfältig, insbesondere die 2 Notchfilter pro Kanal helfen, Rückkopplungen zu vermeiden. Allerdings beeinflussen sie auch den Klang etwas, da man sie nicht abschalten kann. Man kann nur die Frequenz verändern. Den Attack-Regler stelle ich auf maximal 3 ein, sonst wird mir der Ton zu spitz. Es gibt noch einen Warmth-Regler, mit dem eine Röhrensimulation eingestellt werden kann. Tatsächlich bringt das Ding zusätzliche Höhen und Rauschen. Werte bis 5 sind brauchbar.

Interessant ist, daß ich meinen passiven ibeam in der Taylor direkt anschließen kann. Ich muß zwar den Gain-Regler voll aufdrehen (was wieder etwas zusätzliches Rauschen mit sich bringt), aber es funktioniert. Bei meinem Mischpult geht das nicht, auch wenn ich einen Mikroeingang benutze. Das Signal ist trotzdem zu schwach.

Der Verstärker gibt ein ständiges Rauschen von sich, welches im Zusammenspiel mit einer lauten Rockband aber zu vernachlässigen sein dürfte. Größter Nachteil ist sein Gewicht von 22 kg. Wenn du im 3. Stock wohnst und das Teil jede Woche schleppen mußt, solltest du dich nach was leichterem umsehen.

Noch etwas. Egal, welchen Amp du dir kaufst: kauf dir ein anständiges Kabel dazu. Ich habe erst ein billiges gehabt und keinen vernünftigen Sound hingekriegt. Da ich mit dem Kabel auch jede Menge Nebengeräusche hatte (drauftreten usw.), bin ich in meinen Musikladen gefahren und habe mir was richtig gutes (und teures) geholt. Und plötzlich war der Klang da, den ich die ganze Zeit gesucht hatte (zumindest annähernd). Mit dem Billigkabel habe ich jetzt das Stimmgerät an den Amp angeschlossen.

-----------------------

Soweit mein Bericht. Ich möchte mich übrigens von meinem ACX trennen. Er ist mir doch zu schwer, um ihn herumzuschleppen und zu hause brauch ich keinen Amp. Außerdem habe ich in der nächsten Zukunft keine Auftritte. Wenn du Interesse hast, schreib mir eine PN.

Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Antworten