Wie kommt der Strom in den B-Band A1?

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Wie kommt der Strom in den B-Band A1?

Beitrag von radlsonny »

Hallo, hallo
habe nun ach das Forum studiert, mich registriert, einen Beitrag geschrieben und auch Gitarre geübt. Hier sitz ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor!

Wahrscheinlich Anfängerfrage:

Möchte einen B-Band A1 mit AST einbauen für Aufnahmen am PC.
Wo kriegt der den Strom her? Steckt da eine Batterie drin? Oder kommt der Strom von außen durchs Kabel, so ähnlich wie beim MP3-Player durchs USB-Kabel? Oder braucht der keinen Strom, weil er irgendwie passiv ist?
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo radlsonny,


...und bin so klug als wie zuvor. Heiße Doktor und Professor gar und zieh schon an die zehen Jahr herauf, herab und quer und krumm meine Schüler an der Nas herum und seh, dass wir nichts wissen können, dass will mir schier das Herz verbrennen.

... und keiner sagt mir, wo der Strom her kommt.

Ich bin zwar nicht bei Vater "Faust" zur Schule gegangen, kann Dir aber sagen, dass der Strom über eine Batterie gezogen wird.

Schönes Wochenende.

Harald
Zuletzt geändert von Harald H. Morton am Fr Mär 09, 2007 6:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Zur Installation gehört der Einbau eines Batterieclips, der meist im Korpus an den Halsblock geklebt wird. Hier gibt es nähere Informationen:

http://www.b-band.com/support.php

Zum Aufnehmen am PC würde ich eher ein Mikrophon nehmen, ich glaube, das würde besser klingen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Moin moin- bedenke, dass ein internes Batteriefach (also: Batteriehalterung befindet sich im Korpus / ein Lockern der Saiten ist zwingend erfoderlich, um die Batterie zu wechseln) mit Stress einhergeht, wenn Du mal die Batterie wechseln mußt. Ich hab´sowas und würde mir heute auf jeden Fall ein externes Fach holen, auch wenn dafür in die Zarge gesägt werden muß. Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Das würde ich zum Beispiel auf keinen Fall machen. Lieber lockere ich mal die E und die A-Saite, wenn die Batterie einmal leer ist.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

...aber ich hab´doch so dicke Wurstfinger... ;)

Im Ernst, dieses Batteriefach ist dermaßen schwer zugänglich, dass es leider nicht geht, ohne dass alle Saiten gleichzeitig gelockert werden. :?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin auch,

über eine Mini-XLR Buchse wäre es auch möglich eine
externe Stromversorgung anzubringen, dann sogar mit einem
Netzteil - Batterien ade, doch dann muß man das ganze Gerödel
immer dabei haben und kann nicht einfach mal so per Klinke
Kabel einstöpseln :wink:

Aber sonst halte ich es wie RB - keine Löcher in die Zargen!!!


Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Aber eine Methode, die ganz ohne Batterien auskommt ist immer noch am schönsten. So ist das zB mit dem K&K pure western, den ich in einer Gitarre habe. Das klingt vernünftig (für einen Tonabnehmer) und macht keine Probleme, geht immer.
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Meine Schatten pre-amps haben 2000 h Batterie L-dauer ... und so oft spiele ich nicht plugged-in ... ich bin nicht so toll im Kopfrechnen, aber ich denke das dies kein Problem darstellt. Man muesste jede Woche 20 h plugged-in spielen und dann muesste man so ca. nach 2 Jahren die Batterie wechseln.

Kein Kommentar

Cheers ML
Antworten