T

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
Lothar

T

Beitrag von Lothar »

Zuletzt geändert von Lothar am Fr Aug 08, 2008 12:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Unter Ansprache verstehe ich die Geschwindigkeit und Leichtigkeit, in der ein Ton sich entwickelt. Eine Gitarre mit leichter Ansprache läßt sich also locker zupfen und bringt dennoch die Töne schnell und laut. Eine Gitarre mit schwerer Ansprache würde demgegenüber einen harten Anschlag erfordern, um einen ähnlichen Ton zu erzeugen.

Am "oberen Ende" finden sich dann ebenfalls Unterschiede. Eine Gitarre mit träger Ansprache wird auch bei äußerster Brutalität noch gut klingen und hohe Lautstärke entwickeln. Die Gitarre mit leichter Ansprache würde bei extrem hartem Anschlag demgegenüber "übersteuern", also gepresst, mulmig und matschig zu klingen anfangen.

Die Gitarre mit leichter Ansprache wird für Fingerstyle geeigneter sein, wogegen diejenige mit trägerer Ansprache eher etwas für das Plektrumspiel und große Lautstärken wäre. Viele Instrumente befinden sich an irgend einer Stelle zwischen den beiden geschilderten Extremen. Eine Gitarre "in der Mitte", die sich noch gut Fingerstyle spielen läßt, andererseits aber auch beim halbwegs kräftigen Plektrumspiel noch mitmacht, würde ich als Allrounder bezeichnen.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: Begriffe

Beitrag von guitar-hero »

Lothar hat geschrieben:Liebe Gitarrengemeinde,

ich habe mit den Begrifflichkeiten, die hier im Forum verwendet werden einige Probleme. ...

... Gibt es vielleicht irgendwo ein Nachschlagewerk, in dem man diese Begriffe nachschlagen kann?
Moin Lothar,

ehrlich gesagt,
habe ich damit manchmal auch so manche Schwierigkeiten.
Du stehst also nicht allein auf weiter Flur. 8) :wink:

ADMIN hat ja schon ein paar Klangempfindungen in erklärende Worte gebracht.

Nixdestotrotz. Ein bekannter Gitarrist hat mir vor längerer Zeit auch mal gesagt: "Ich weiss nicht, wie der Gitarrenbauer xy aus so wenig (oder war's "so viel"?) Holz so wenig Ton produzieren kann. :twisted:

Diese Anmerkung klingelte mir in den letzten Tagen auch wieder ins Ohr, und ich habe mal versucht, sie zu verstehen. ...
... als ich versuchte, dem Ton auf die Spur zu kommen. :wink:

Ich muss allerdings sagen, ...
... bei kritischer Analyse habe ich für mich schon erkannt, dass Sustain und Obertöne nicht Alles sind.
Manchmal macht wirklich "der (eigentliche) Ton" die Musik. 8)

Alles klar? - Nee, nun sicher erst recht nicht. :D

Aber... macht nix.
Klangempfindung ist subjektiv und ... jedesmal wieder ein neues schönes Erlebnis!

;-)
Werner
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich denke, der Begriff der "Ansprache" ist klar definiert und im Leben der Instrumentalisten recht eindeutig belegt. Anders mag das aber mit den anderen von Dir genannten Begriffen sein:

"Punch" in den Bässen sehe ich als synonym mit Druckvoll an. Meiner Anschauung nach ist das ein Phänomen, demzufolge die Bässe kraftvoll, aber gleichzeitig klar sind und wie lauter schwere, aber dennoch lebhafte Gummibälle aus dem Schalloch hüpfen. Der Praktische Test sieht so aus: Eine ordentliche Violine und eine Mandoline, die ebenfalls etwas taugt, erzeugen mit ohrenbetäubender Lautstärke ein schrilles Melodiegeflecht.
Das musikalisch-harmonische Zentrum wird von einer Gitarre gebildet, die aufgrund ihres ernsthaften und schönen Klangs dafür wie geschaffen ist, ganz anders, als die Mandoline mit ihrem albernen Clownsgeklingel und das weinerliche Gejaule der Violine.

Hört man in dem oben beschriebenen Kontext die Gitarre noch, vor allem die herausgeschlagenen Basslinien, dann hat die Gitarre den Punch. Geht die Gitarre unter, hat sie ihn nicht.
Gast

Beitrag von Gast »

@admin

...der war gut "rofl"
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Admin hat geschrieben:Ich denke, ...
Das musikalisch-harmonische Zentrum wird von einer Gitarre gebildet, die aufgrund ihres ernsthaften und schönen Klangs dafür wie geschaffen ist, ganz anders, als die Mandoline mit ihrem albernen Clownsgeklingel und das weinerliche Gejaule der Violine. ...
Genau. 8)
Hätte ich gern genauso gesagt. Allein - mir fehlten die Worte. :oops:

:wink:
Lothar

T

Beitrag von Lothar »

Zuletzt geändert von Lothar am Fr Aug 08, 2008 12:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Lothar hat geschrieben:...

Fazit der ganzen Geschichte: ... Ich will schließlich auch mal im Zentrum stehen...
Dazu reicht es manchmal, seine Wünsche mit den aktuellen Angeboten zu vergleichen. 8)

:wink:
Werner
Gast

Beitrag von Gast »

@Admin

Hab das grad erst gelesen, Kompliment, das nenn ich mal ne Erklärung!

Zum "Ton" hätt ich noch ne Anmerkung: Das Mistding wohnt glaub nicht im Instrument, egal wieviel es denn nun gekostet hat... :wink:

Grüßle Joe
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

Wenn ich Punch will, stöpsel ich neine Strat oder Tele ein, das wars dann :P

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Das und ein Fender Twin Reverb und du bläst alle an die Wand.
Antworten