wie man das in Foren so macht, wollte ich mich auch mal vorstellen, da ich mich gestern hier angemeldet habe.
Ich bin der Moritz, 29 Jahre alt und spiele seit nun auch bald 15-16 Jahren Gitarre. Anfänglich lag der Schwerpunkt hauptsächlich auf Egitarrerei, mittlerweile mach ich das aber eigentlich gar nicht mehr. Vielleicht alle 5-6 Monate mal ne Stunde, aber ohne Band und mit dem ganzen Aufbauen etcetc mach ich das einfach nicht mehr so oft.
Nun spiele ich also seit etwa 5-6 Jahren eigentlich fast ausschließlich akustisch. Stahlsaitengitarre, Fingerpicking. Bin vor allem im Blues zuhause, Mississippi John Hurt, Robert Johnson, Skip James, die ganzen alten Herren eben, die alleine mit ihrer Gitarre sind.
Momentan bin ich ein wenig auf Dave van Ronk hängengeblieben, der das ganze ja noch schön arrangiert und den ich echt gut finde!
Was in so einem Forum vielleicht noch interessiert, sind die Instrumente, die ich spiele;
2007 Joe Stiebel Rs: quasi meine erste richtig gute akustische Gitarre, habe ich mir damals nach dem Abi gekauft. Super teil, wahrscheinlich meine beste, aber eben auch die Meistgespielte, da ich lange kein Geld für andere hatte bzw andere Prioritäten hatte (Stromgitarren und so). Klingt sehr warm, voll, super Instrument.
Peters Resonator: 2011 muss es gewesen sein, da hab ich mir eine Gitarre von Peter Wahl gekauft. (Wer sie nicht kennt: https://www.peters-resonators.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; )
Auch super teil, vor allem zum Sliden. Schöner alter Ton, sieht auch super aus! Spiele ich zur Zeit nur leider nicht so viel, da sie zu Dave van Ronk Sachen nicht so passt.
2015 Fraulini Erma (Parlor Gitarre): Fraulini sind Gitarren aus den USA, gebaut von Todd Cambio (http://fraulini.com" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;). Er baut Gitarren im Stiel der alten Stella Gitarren aus den 20/30ern. Entscheidend hier ist das ladder-bracing, das eigentlich einen schlechten Ruf hat, da in den 60/70er Jahren die Billiggitarren diese Deckenbeleistung hatten. Gut gebaut sind die Gitarren aber fürs Fingerpicking super! Schnelle Ansprache, irgendwie ein bisschen mehr Dreck, einfacher ist der Sound. Die große Bandbreite meiner Striebel hat sie natürlich nicht, aber das, was sie macht, macht sie viel besser als die Striebel. Ist also ein spezifisches Instrument, muss man mögen. Ich kann auch nur empfehlen, einige Videos bei Youtube anzuschauen. Leider habe ich in Europa keine Gitarrenbauer gefunden, die sich auch auf diese Art des Gitarrenbaus spezialisiert hat (klar könnten das wahrscheinlich alle bauen, aber jemand der ausschließlich solche Gitarren baut, baut die dann vielleicht doch mit mehr know-how).
2010 ARK NEW ERA Prairie State 17": Auch ein amerikanischer Gitarrenbauer (Tony Klaasen), der sich auf die Reproduktion von Gitarrenmodellen aus den 20/30ern spezialisiert hat (http://www.arkneweraguitars.com" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;). Habe die Gitarre günstig gebraucht bekommen, war ein richtiges Schnäppchen. Nachdem ich lange mit der Fraulini gespielt habe, die ja recht klein ist, hab ich mich mal ins andere Extrem gewagt, die Prairie State hat einen lower bout von 17", macht also untenrum viel wumms, nutze sie vor allem für Drop D tunings, da kann sie zeigen, was sie kann.
Die Gitarre ist ein Replika von den Gitarren der Larson Brothers. Besonders ist, dass das Bracing ein Laminat aus Spruce und Rosewood ist, macht einen ganz eigenen Sound, sehr energiereich und, hm, fällt mir gerade schwer zu beschreiben. Ist sicher auch gut, sich ein paar Videos auf Youtube anzuschauen. Gerade von meiner Gitarre gibt es ein Video, auf dem sie von Stefan Grossman genau diese spielt, die Soundquali ist nicht so toll, aber vielleicht kriegt man ja die Idee der Gitarre trotzdem mit; https://www.youtube.com/watch?v=mTguto-ymRg" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gibson j-45 true vintage 2017: Meine jüngste Gitarre. Zum Modell muss ich vermutlich wenig sagen. Leider muss ich sagen, dass es meine schlechteste Gitarre ist, habe sie zwar schon mit einem Tonerite behandelt, was viel gebracht hat, aber so richtig Leben wie in meinen anderen Gitarren liegt da nicht drin. Liegt vielleicht auch daran, dass die anderen alle von Gitarrenbauern gebaut worden sind und Gibson hat ja nicht unbedingt den besten Ruf. Wollte aber immer mal eine Gibson besitzen, jetzt hab ich eine, vielleicht verkaufe ich die aber auch irgendwann wieder.
Ein bisschen träume ich von einer 12-fret J-45 von Deerbridge, da ich die Soundidee der J45 eigentlich sehr mag und allgemein lieber 12-fret Gitarren spiele (leider ist zur Zeit nur meine Fraulini ein 12fretter). Kleine Frage vielleicht am Rande: gibts die Deerbridges auch mit Sunburst?
Vielleicht schick ich aber auch mal meine J45 zu Martin Wieland und lasse sie Klangoptimieren. Bin mir da aber dann auch nicht sicher, ob es sich lohnt, vielleicht könnt ihr mir da ja helfen.
Upcomming: Fraulini 12-string: eine 12 Saitige Gitarre mit langer Mensur (26,5", stimmt man dann auf C oder B) und ladder-bracing. Lass ich mir auch von Todd Cambio bauen, bin ich momentan noch auf der Warteliste, aber müsste jetzt dann langsam dran sein. Lass ich mir bauen, um Sachen a la Leadbelly und Blind Willie McTell zu spielen. Zu sehen gibts Gitarren solcher Art gerade vor allem bei Todd Albright, der so ein ähnliches Modell spielt: https://www.youtube.com/watch?v=IlakLzRb_OA" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
So, dann hör ich mal wieder auf, gerne dürft ihr Fragen stellen, gerne dürft ihr mir auch Tipps geben

Achja, falls ihr mich mal sehen wollt und über meinen Gesang und vllt nicht ganz fehlerfreie Spielerei hinwegsehen könnt, hier noch ein Video, mit dem ich mal versuchen wollte, spontan weltberühmt zu werden (hat nicht gelappt)
https://www.youtube.com/watch?v=28oSOz-C9Uo" onclick="window.open(this.href);return false;
Grüße
Moritz