Ein Neuer und gleich eine Frage zu Fender Gitarre

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Benutzeravatar
halflife
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 26, 2007 10:13 am
Wohnort: Österreich

Beitrag von halflife »

@Nik: Gott sei Dank.....bezüglich der Gleichgesinnten :wink:

Bezüglich Verstärker hab ich im Forum aber nur den AS50R gefunden. Der AS50D ist das aktuelle Modell. Aber wie gesagt, ab zum Händler und probehöhren.......und wenn die Preisspanne zu hoch ist beim großen"T" kaufen!

lg Wolfgang
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. - Isaac Newton
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Wolfgang,

schau mal hier oder/und hier und vielleicht noch hier!

Grüße, Nik
Benutzeravatar
halflife
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 26, 2007 10:13 am
Wohnort: Österreich

Beitrag von halflife »

@Nik: Danke! Werd mich durch die Treads ackern....

lg Wolfgang
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. - Isaac Newton
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Akustikverstärker ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo Halflife,

ersma herzlich willkommen auch von mir hier und mögest Du anders als Dein nickname noch mehr als eine Lebenshälfte vor Dir haben!

Deine Fender-gitarre kenne ich nicht, würde aber mal vermuten, daß (wenn einigermaßen verarbeitet !) sie mit der massiven Decke für das Geld i.O. gehen wird!

Zum immer heiß umtobten Thema Akustikamps noch mein Senf:
in der mittleren Preisklasse ist der Marshall sicher sehr erwägenswert;
ein Workshopteilnehmer in Böblingen überraschte uns vor einiger Zeit mit einem sehr gut ausgestatteten und recht gut klingenden Laney-Amp
für kleines Geld! (Genaue Typenbezeichnung habe ich mir leider nicht gemerkt, ist aber sicher recht übersichtlich das Angebot bei Laney...)

Beim Thema "Behringer" stellen sich mir in letzter Zeit immer mehr die
Nackenhaare hoch. Eigene recht negative Erfahrungen mit PA-Material der Marke sowie erst die jüngste Erfahrung bei meinem Formentera-Aufenthalt: Schaltpläne oder ersatzteile für ein paar defekte
und n.n. alte Behringer-Aktivboxen zu erhalten, erwies sich für den Reparateur als unmöglich - die Firma bzw. deren Vertrieb rückte nichts heraus!
Meine Meinung zum Behringer-Zeug:lockt mit tollen Features und beeindruckenden Meßwerten zum "Geiz ist Geil"-kurs. Die Brauchbarkeit sehe ich dann aber
auch überwiegend im Heim + Hobby-Bereich angesiedelt, wo´s am Ende nicht so sehr drauf ankommt.
Nicht umsonst kursieren auch schon im "semiprofessionellen Bereich"
PA-Oderlists an die Beschaller, wonach die PA bitteschön "behringerfreie" Zone zu sein habe ...

Langer Rede kurzer Sinn: ich kaufe bestimmt nix mehr von B....

Grüßle,
tbrenner :wink:
Benutzeravatar
halflife
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 26, 2007 10:13 am
Wohnort: Österreich

Beitrag von halflife »

@tbrenner:
Danke für Deine Infos.....
Bezüglich B.... sollte man Dich anscheinend nicht mehr ansprechen :wink:

Ich hab mir mittlerweile die Treads von Nik reingezogen. Es scheint wie überall im Leben zu sein. Alles (zumindest zu 90%) was wirklich was kann kostet eben eine Kleinigkeit!

Ich werde mir die Kisten, soweit als möglich, live anhöhren und mich dann entscheiden.

Eines muss ich jedoch für mich selber entscheiden......entweder....

- einen halbwegs brauchbaren Verstärker der dann aber auch etwas kann und natürlich auch was kostet (Marshall, AER, Fender, usw.).....oder

- für den Anfang fürs Wohnzimmer einen kleinen Übungs-Amp von z.B.: Behringer um nur 69 Euro! :oops:

Diese Entscheidung wird mir auch von Euch, obwohl ich mich jetzt schon in diesem Forum sehr wohl fühle :D , keiner abnehmen!!!

Nochmals Danke und lg
Wolfgang
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. - Isaac Newton
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kanns mir einfach nicht verkneifen,
ich muss es sagen, gestehen:

Ich spiele und singe immer noch über den Behringer Ultraakustik
ACX 1000, nehme Gesang und Gitarre über diesen Amp mit dem
EDIROL UA25 und Cubase SX3 auf, spiele Audiotracks, ganze CD's,
MP3's vom Laptop übers UA25 auf dem ACX ab und bin nach wie vor
(nach jetzt inzwischen 3 Jahren täglichen Einsatzes) super zufrieden.

Es tut mir leid - nehmt mich gefangen - foltert mich,
ich bekenne - ich finde den ACX 1000 klasse.

Gruß Nik

Ach ja, wir haben im Live-Einsatz zwei Mischer im Einsatz:
Einen großen von Behringer (Wenn das Schlagzeug mit abgenommen wird)
und einen "tollen" kleineren von Mackie.
Ich kann da beim besten Willen keinen Unterschied feststellen, außer,
das sich der Behringer aufgrund bestimmter "features" wesentlich
schneller und genauer ohne Zusatzhardware einstellen läßt.
Das spart uns ne halbe Stunde beim Soundcheck.
Benutzeravatar
halflife
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 26, 2007 10:13 am
Wohnort: Österreich

Beitrag von halflife »

@Nik: LASS ALLES RAUS..... :wink:

lg Wolfgang
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. - Isaac Newton
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Behringer

Beitrag von tbrenner »

@ kingfrog :

ich muß gestehen, daß ich den Behringer- Akustikamp n i c h t kenne + daher kein Urteil direkt dazu abgeben kann.

Ansonsten war unsere Erfahrung, daß man bei Behringer z.B. besser gleich ein 32-kanal-Pult kauft, wenn man eigentlich nur 16 kanäle benötigt, da sich schon nach kurzer Nutzzeit
ein Zug nach dem anderen verbschiedete ... . Ähnliches bei einem
Exciter/Enhancer der Marke B.

Dagegen haben wir ein Mackie- 16 Kanal -Pult im langjährigen Live-einsatz, das wie am ersten Tag funktioniert und immer ohne großes Gefummel einen
guten Grundsound bereitstellt.

Aber das ist jetzt bezogen auf die Ausgangsfrage nur ein Nebenschauplatz ...

Grüßle,
tbrenner :wink:
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Das defekte Geräte von Behringer nicht repariert werden, sondern nur zum Versand nach Asien zwecks Ausschlachten in Containern gesammelt werden, sagt genug.

Daher gratuliere ich dir zum Erwerb der Ausnahme, welche die Regel bestätigt, Nik.

Zu Fendergitarren: die sind ab Werk gut abgerichtet und sauber verarbeitet. Die Gitarren gehören zu denen, die originalverpackt und ohne weitere Prüfung durch unseren Gitarrenbauer versendet werden.

Auch das sagt genug, oder?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Also ich persönlich sehe die Firma Behringer nicht in einem so schlechten Licht wir hier angedeutet. mMn bekommt man brauchbare Ware für angemessenes Geld von Behringer, jedoch: dass Schaltpläne nicht eingesehen werden können ist schon nicht ganz i. O. wobei ich nicht weiß, ob sich z. B. electro voice oder Glockenklang gerne in die Karten gucken lassen würde. :?

Ich nutze Behringer Mischpult + Kopfhörer und bin vollends zufrieden.

In Sachen Verstärker / Gitarrenamps würde ich´s einfach mal anspielen; in Hameln konnte ich mal über einen größeren Behringer Amp spielen (von "andyaushameln", hier aus´m Forum), der hat mMn in Sachen Ausstattung, Bedienkomfort und Klang (A-Gitarre mit B-Band A6) auf jeden Fall oben mitgespielt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Auch wenn die Qualität der Behringer-Geräte
schlechter als die von "Markengeräten" sein mag,
ermöglicht doch der teilweise wesentlich geringere
Anschaffungspreis vielen "Newcomern" und Musikern
mit kleinem Budget den Einstieg in die Studio- und
Stagetechnik.
Schon allein deswegen bin ich der Firma Behringer
sehr dankbar.

Grüße, Nik
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Gegen den Klang von Behringer Amps sage ich nichts. Ganz im Gegenteil. Was das betrifft man bekommt man sogar viel für wenig Geld. Nur die Verarbeitung der Behringergeräte ist nicht sonderlich gut, aber was will man bei dem Preis auch verlangen oder erwarten? Im Touralltag ist das tödlich. Selbst wenn die Geräte im Rack verbaut sind genügt ein Fall aus geringer Höhe oder ein harter Stoß und das Gerät funktioniert nicht mehr. Für meine E-Gitarre verwende ich zuhause auch einen Behringer Preamp. Mit Betonung auf zuhause. Wir bekommen einfach überproportional viele Behringer Geräte zurück. Einer unserer Kunden, die Firma Total Band Service in Berlin hat nicht ein einziges Gerät von Behringer im Verleih.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

B....

Beitrag von tbrenner »

sag ich doch ..... :wink:

tbrenner
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Halflife, ich sag einfach mal servus und willkommen hier. Hab auch mal den G. Freeman gespielt is en cooles Game, einer der besten Shooter die ich kenne. Abgesehen von Unreal.

Da die Verstärkerberatung schon auf vollen Touren läuft, enthalte ich mich hier.

Gruß Joe
Benutzeravatar
halflife
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 26, 2007 10:13 am
Wohnort: Österreich

Beitrag von halflife »

Servus Joe,

Du bist einer der Wenigen die wissen woher "Halflife" kommt! 8)

Bezüglich Verstärker: Da hab ich was losgetreten...... :?

Nochmals Danke für die Grüße und lg
Wolfgang
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. - Isaac Newton
Antworten