Schon wieder ein Neuer!

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da! Fast hätte ich es übersehen. Also: EU-Kommissar für die Reinhaltung der Sprache und des Gitarrenbaus. Für Cutaways wird eine EU-Abgabe von Radius in cm x 1.000 Euro - Alter des Eigentümers hoch Alter des Gitarrenbauers eingeführt. Klar, man hätte auch sagen können: Cuts kosten einen tausender, aber das wäre nicht kompliziert genug gewesen. EU-Regelungen müssen einfach kompliziert klingen, damit sie auch ernstgenommen werden.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

[quote="RB"]Da! Fast hätte ich es übersehen. Also: EU-Kommissar für die Reinhaltung der Sprache und des Gitarrenbaus. Für Cutaways wird eine EU-Abgabe von Radius in cm x 1.000 Euro - Alter des Eigentümers hoch Alter des Gitarrenbauers eingeführt. Klar, man hätte auch sagen können: Cuts kosten einen tausender, aber das wäre nicht kompliziert genug gewesen. EU-Regelungen müssen einfach kompliziert klingen, damit sie auch ernstgenommen werden.[/quote]

Genau! Und dann könnte man vielleicht noch den Bau klassischer Formen wie Dreadnought, Triple-O und OM subventionieren und die Käufer mit einer Prämie belohnen.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Salsakönig hat geschrieben: Genau! Und dann könnte man vielleicht noch den Bau klassischer Formen wie Dreadnought, Triple-O und OM subventionieren und die Käufer mit einer Prämie belohnen.
Aber nur in Verbindung mit einer Abwrackprämie für Gitarren mit Cut!

:wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Beitrag von badpicker »

Salsakönig hat geschrieben: Genau! Und dann könnte man vielleicht noch den Bau klassischer Formen wie Dreadnought, Triple-O und OM subventionieren und die Käufer mit einer Prämie belohnen.
Erstmal dem Kini ein Servus aus der Landeshauptstadt.

Dann ein anderer Ansatz, den man mal g'scheit durchrechnen müßte:

Wir nehmen an, eine neue Gitarre kostet im Schnitt 2.000 EUR.
Wir wissen, dass ein Gesetz zur Reduzierung der Mehrwertsteuer bestimmter Güter/Dienstleistungen, z.B. auch Gitarren, 1,1 Mio. kosten würde.

Frage 1: Ab wievielen Gitarrenkäufen wäre der Gesetzesänderungspreis durch die Steuerersparnis bezahlbar?

Frage 2: Warum wäre auch diese Änderung gesamtwirtschaftlich vorteilhaft und würde Arbeitsplätze schaffen?

Frage 3: An wen ist der Gesetzesänderungspreis zu entrichten?

Grüße, Ulli
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

[Wir nehmen an, eine neue Gitarre kostet im Schnitt 2.000 EUR.
Wir wissen, dass ein Gesetz zur Reduzierung der Mehrwertsteuer bestimmter Güter/Dienstleistungen, z.B. auch Gitarren, 1,1 Mio. kosten würde.

Frage 1: Ab wievielen Gitarrenkäufen wäre der Gesetzesänderungspreis durch die Steuerersparnis bezahlbar?

Frage 2: Warum wäre auch diese Änderung gesamtwirtschaftlich vorteilhaft und würde Arbeitsplätze schaffen?

Frage 3: An wen ist der Gesetzesänderungspreis zu entrichten?

Grüße, Ulli[/quote]


:? :?:
Antworten