Anleitung zum Saitenwechsel gesucht
Moderator: RB
- SlowPicker
- Beiträge: 137
- Registriert: Do Feb 10, 2005 10:28 am
- Wohnort: Friedberg / Hessen
Anleitung zum Saitenwechsel gesucht
Hallo alle,
mein erster Saitenwechsel steht mir noch bevor, daher suche ich eine verständliche Anleitung zum Wechseln von Stahlsaiten.
Ich habe bereits Frau Google gefragt, aber leider nichts brauchbares gefunden. Vielleicht habe ich auch was übersehen...
Hat jemand von Euch evtl. einen Link oder ein Dokument parat mit einer einfachen Anleitung?
1000Dank!
mein erster Saitenwechsel steht mir noch bevor, daher suche ich eine verständliche Anleitung zum Wechseln von Stahlsaiten.
Ich habe bereits Frau Google gefragt, aber leider nichts brauchbares gefunden. Vielleicht habe ich auch was übersehen...
Hat jemand von Euch evtl. einen Link oder ein Dokument parat mit einer einfachen Anleitung?
1000Dank!
Re: Anleitung zum Saitenwechsel gesucht
Hallo Markus,Markus hat geschrieben: Hat jemand von Euch evtl. einen Link
Hier ist einer.
Den Kommentar "Its owner complained about difficulty in tuning, ..." zu dieser Saitenführung


Gruß, Ulrich
Hallo Markus,
guckst Du unter:
http://www.martinguitar.com/catalog/index.html
Dort "The Care and Feed...." öffnen und Du findest dort eine Anleitung.
Eben Martin!!!
guckst Du unter:
http://www.martinguitar.com/catalog/index.html
Dort "The Care and Feed...." öffnen und Du findest dort eine Anleitung.
Eben Martin!!!
Boah, badp. - das Bild ist göttlich
Wenn ich so etwas sehe, fühle ich mich total verspannt... 



* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Und dann der notorische Frank Ford in
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... ging1.html
Die Seite ist sowieso meine heimliche No 1!
Gruss
Pauli
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... ging1.html
Die Seite ist sowieso meine heimliche No 1!
Gruss
Pauli
Hier ist noch ein Link, bei der der Wechsel sogar an dem Edel-Gehölz Larrivée D-05 gezeigt wird:
http://guitar.about.com/library/weekly/ ... ringsb.htm
Es wird von manchen behauptet, nur jeweils eine Saite abzunehmen und gleich eine neue aufzuziehen. Von wegen Hals und Gewöhnung an den Saitenzug etc. Die Hersteller sagen aber, das wäre Quatsch, man könne alle Saiten ruhig gleichzeitig abnehmen. Mach ich auch immer, wie soll man sonst das Griffbrett sauber kriegen ?
Diese Art Knoten oder Schlinge habe ich bisher auch noch nie gemacht, muss ich mal probieren.
Eines ist am Anfang knifflig. Die Saite sollte 2 bis 3 mal um den Wirbel herumgehen. Mehr ist micht so gut, weil man dann einen Haufen Windungen hat, die verrutschen können, weniger ist auch nix, weil die Saite dann womöglich nicht richtig hält.
Also muss man beim Durchfädeln am Tuner soviel Spiel über dem Griffbrett lassen (so 3 bis 8 cm), dass sich anschließend circa 3 Windungen am Wirbel ergeben. Das ist ein bisserl Gefühlssache und man braucht bei den dicken Saiten tententiell eher mehr Spiel überm Griffbrett, als bei den dünneren.
http://guitar.about.com/library/weekly/ ... ringsb.htm
Es wird von manchen behauptet, nur jeweils eine Saite abzunehmen und gleich eine neue aufzuziehen. Von wegen Hals und Gewöhnung an den Saitenzug etc. Die Hersteller sagen aber, das wäre Quatsch, man könne alle Saiten ruhig gleichzeitig abnehmen. Mach ich auch immer, wie soll man sonst das Griffbrett sauber kriegen ?
Diese Art Knoten oder Schlinge habe ich bisher auch noch nie gemacht, muss ich mal probieren.
Eines ist am Anfang knifflig. Die Saite sollte 2 bis 3 mal um den Wirbel herumgehen. Mehr ist micht so gut, weil man dann einen Haufen Windungen hat, die verrutschen können, weniger ist auch nix, weil die Saite dann womöglich nicht richtig hält.
Also muss man beim Durchfädeln am Tuner soviel Spiel über dem Griffbrett lassen (so 3 bis 8 cm), dass sich anschließend circa 3 Windungen am Wirbel ergeben. Das ist ein bisserl Gefühlssache und man braucht bei den dicken Saiten tententiell eher mehr Spiel überm Griffbrett, als bei den dünneren.
- SlowPicker
- Beiträge: 137
- Registriert: Do Feb 10, 2005 10:28 am
- Wohnort: Friedberg / Hessen
- Kindofblue
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Feb 25, 2005 3:44 pm
- Wohnort: Hong Kong