Zonenrandgebiet HH - ich verstehe -

|
Moderator: RB
Hallo Jörg,Meinst Du, es ist wirklich nur das aufwendigere Finish? In etwa wie bei der Gibson LP und der Studio-Version? 1600€ statt 2400€ nur wegen der Optik? Lt. Thomann beide mit massiven Mahagoni-Zargen und -Böden. Wie Du schon gepostet hast. Anspielen und zuhören!
Genau, eine J 185 ist, wie ich glaube, vielseitiger als die Hummingbird...Pappenheim hat geschrieben:Nein, nimm die Gibson.klaust hat geschrieben:nimm die Lakewood!![]()
Ja das täuscht! Es ist natürlich so, dass er durch seine Michael-Jackson CD einiges an zusätzlicher Bekanntheit , gerade auch ausserhalb der "reinen" Gitarristenszene erlangt hat. Sein Live-Programm ist beinhaltet natürlich auch einige seine MJ-Stücke, er mischt diese aber auch mit Jazzklassikern z.B.Joerga hat geschrieben:Hi ralphus!
Zonenrandgebiet HH - ich verstehe -moin moin. Auf youtube ist A. Rafferty mir ein wenig zu M. Jackson-lastig, täuscht das? Covert der nur oder macht er auch eigene Sachen?
Hi,Schrat hat geschrieben:Hallo Joerga..
wenn dir die Gibson Hummingbird so sehr gefällt,dann schau dir doch mal die Stanford Deja Vu D-bird an...ein sehr gelungener Nachbau..und kommt klangmäßig sehr nahe ans Original..Preis bei ca. 500 Euronen..
LG Jürgen aus Hamburg
Habe grade mal bei T. nachgesehen. Wie bei dem Preis wahrscheinlich nicht anders zu erwarten, ist die Stanford Deja Vu D-bird nicht vollmassiv, das dürfte sich doch auf den Sound auswirken oder? Naja, anspielen kann man die D-bird ja mal.Schrat hat geschrieben:Hallo Joerga..
wenn dir die Gibson Hummingbird so sehr gefällt,dann schau dir doch mal die Stanford Deja Vu D-bird an...ein sehr gelungener Nachbau..und kommt klangmäßig sehr nahe ans Original..Preis bei ca. 500 Euronen..
LG Jürgen aus Hamburg