Takamine ?

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:
Habe übrigens auch auf einer Takamine G334 angefangen (mit 10'er Martins drauf). Bin dann zu einer gebrauchten Natural NP-18C gekommen, die ich von Anfang an mit 11'er D'Addario EXP26 bis heute spiele.
Hi Dietmar,

erst mal willkommen im Forum!
Eine NP-18C hatte ich auch mal. Hab die dann vor ca. 1 3/4 Jahren über ebay verkauft. War aber eine wirklich schöne und gute Gitarre, besonders im Bandgefüge. Ein sehr klarer und durchsetzungsfähiger Sound. Ich bedaure fast, die damals verkauft zu haben. Man sieht das Schätzchen auch nicht sehr oft.

Stefan
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo RB,

danke für die ausführliche Erklärung! Ich mach' zwar manchmal an ein paar Webseiten was mit dem grafischen Editor, aber den Quelltext habe ich mir noch nie wirklich angeschaut. Als ich mit den Buttons hier über dem Eingabefeld ein bischen probiert habe, hat es in der Vorschau nicht so ausgesehen, wie ich wollte....

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Stefan,

danke erst mal auch für die Begrüßung.
Ist ja echt lustig, wie ich im Internet nach Infos über die NP-18C damals gesucht habe... und so gut wie nichts gefunden...
Gekauft habe ich sie zu Weihnachten 2004 in einem nahe gelegenen kleinen Gitarrenladen. Hat mir damals auch auf Anhieb gefallen - rein optisch schon ein Leckerbissen - und der Klang ist auch super. Ich ließ mir allerdings gleich zum Nulltarif den Acouracoustic PreAmp gegen den CT-4B tauschen (ich wollte unbedingt das Stimmgerät gleich mit an Bord haben). Selbst auf der Takamine.com-Seite stimmt das Bild im Archiv nicht mit der Gitarre überein. Weitergeholfen hat mir dann aber der Produktmanager von Takamine Deutschland. Der konnte mir anhand der Seriennummer alles über die Gitarre sagen (an welchen Laden sie erstmals verkauft wurde, die verwendeten Hölzer, das Baujahr, usw.).
Als ich vor ein paar Wochen über meine neue Guild "gestolpert" bin, dachte ich zuerst auch daran, die NP-18 zu verkaufen... habe es aber nicht übers Herz gebracht! So wird wohl die G334 dran glauben müssen.
Auch schade - hat schöne Abalone-Einlagen um Schalloch und das komplette Korpus-Binding. Aber drei akustische brauch' ich auch nicht...

Was mich interessieren würde: Wieviel hast Du für die NP-18 bekommen?

Gruß Dietmar
Woodstock
Beiträge: 84
Registriert: Fr Sep 23, 2005 10:26 pm
Wohnort: Langenzenn
Kontaktdaten:

Beitrag von Woodstock »

Treehugger hat geschrieben:Takamine-Besitzer sind hier IMHO nicht so stark vertreten (outet euch:D !).
Hiermit oute ich mich offiziell!

Ich bin mit meiner sehr zufrieden, Klang und Bespielbarkeit sind imho ausnehmend gut. Allerdings ist der Hals etwas dicker und runder, als bei den meisten von z.B. Martin, die etwas flacher sind. Ist aber natürlich Geschmackssache und Gewohnheit.

Recht empfehlnswert ist auch der Pickup mit DSP, zumindest stört er nicht und irgendwann ist man doch froh, wenn man mal wo einstöpseln kann. Praktischerweise beinhaltet er ein Stimmgerät und bietet einen ganz brauchbaren Hall sowie diverse Werks- und User-Presets.

Hier zwei Bilder von dem Teil:
http://bwedel.de/show/Taka02.jpg

http://bwedel.de/show/Taka06.jpg
Bild
----------------------------
Gitarren:
Takamine Ltd 99 - Ovation Pinnacle 3662 - Sharp XU-311 12-String - Ibanez Concord Mod. 752 - Ibanez V 500 - Harley Benton Resonator - Hohner Porty Steelstring - Stagg 5-String Bluegrass Banjo - SX Vintage Series Telecaster - Artisan ES 335 Repli - und einige Framus Bluesgitarren...
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Hi Dietmar,

ich war so blöd die Gitarre damals in der Ferienzeit zu verkaufen und hab ca. 700 Euro dafür bekommen. :roll:
Bei dem Bild auf der linken Seite hatte ich das Teil mal mit auf der Bühne.
Man kann´s aber auch nur ansatzweise erkennen.
Vor kurzem war mal ne N-18 bei ebay drin. Ohne Cutaway und Tonabnehmer. Der Verkäufer wollte 690 Euro...hat aber niemand drauf geboten.

Stefan
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Woodstock hat geschrieben:
Treehugger hat geschrieben:Takamine-Besitzer sind hier IMHO nicht so stark vertreten (outet euch:D !).
Na, dann bin ich ja beruhigt, dass ich die Quote etwas anheben konnte ;-)
Wenn ich ja Geld übrig hätte (also so, dass mal eben 5.000,- Steine nicht auffallen würden), wüsste ich um zwei weitere Tak's: Die LTD 2006 und nicht zu vergessen die TNV460SC mit zusätzlichem TriAx-Tonabnehmer...

Es wäre ja nur wegen der Quote :wink:

Ich weiß auch nicht, wo das noch hinführen wird - ich sehe mich schon in 5-10 Jahren, umgeben von weiteren 2-3 (4-6) leckeren Holzkisten mit Drähten drauf...

Vielleicht befällt mich ja auch noch der Vintage-Wahn, wobei ich sagen muß, dass ich neulich erst (siehe Guild-Kauf) auch auf einer etwas "älteren" Gibson kurz "unterwegs" war... lecker, lecker, lecker....

So, jetzt mach' ich mich mal Bettfertig und les' noch ein bischen..

Gruß Dietmar
Joice
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mär 03, 2006 8:45 pm
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Joice »

meiner i-net recherche nach, hab ich ja auch gelesen, dass bei diesem modell boden und decke gesperrt sind.. hätte ich bei dem klang nicht vermutet, denn sie hörte sich schon recht nett an.. oder sind das eh vorurteile ? (sperrholzgitarre = paddel fürs kanu ?) :?
Soviel mehr kostet die SolidTop taka mit decke und boden massiv dagegen ja nicht... wenn sie nur mal irgendwo im laden hängen würde, damit die kleine joice da mal draufrumgrabbeln könnte.. :(

habt ihr eigentlich mal einen kleinen tipp am rande, ob es diese picks für die fingerchen auch dünner als 13 gibt ? Im musikgeschäft hab ich eine ganze grosse schachel durchgewühlt, aber nix dünneres gefunden, nur diese doofen plastikdinger- und die mag ich ja gar nicht...
richy
Beiträge: 25
Registriert: Fr Sep 22, 2006 3:30 pm
Wohnort: München

Beitrag von richy »

es gibt ja bei Takamine schon von vorneherein zwei Qualitäten, was den Produktionsort und die Verarbeitung angeht.
Die höherwertigen Modelle werden in Japan gefertigt, die günstigere Linie in Korea. Die G-Modelle, wozu auch die EG540 gehört, sind koreanische Gitarren.
Es gibt inzwischen auch G-Modelle die aus China kommen.
Ich habe 3 Takamine's zweimal EG260 CSB und einmal EF508 CTS.
http://www.thomann.de/de/takamine_eg260csb.htm
http://www.thomann.de/de/takamine_ef508cts.htm
Die EG260 wird in China gefertigt und erreicht natürlich nicht die Qualität einer Japan-Takamine. Ich habe die EG260 gekauft weil ich für's Büro eine billige Gitarre wollte die sich so anfühlt wie meine EF508. Die zweite EG260 steht jetzt bei meiner Freundin.
Für den Preis klingen die billig Takamines erstaunlich gut (sonst hätte ich mir wohl keine zweite gekauft). Ein Kollege von mir der wirklich sehr gut spielt und daheim etwa eine halbe Million Gitarren rumstehen hat, hat die eine EG260 mal gespielt und gesagt: "Schönes Instrument. War bestimmt teuer?"
Was für den Klang vielleicht auch ausschlaggebend ist sind die Saiten.
Ich habe auf allen meinen Takamine's Elixir Nanoweb Phosphor Bronze Saiten drauf.

Gruss
Richy
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi Richy,

ich denke, die Elixier probier ich auch irgendwann mal aus. Bisher hatte ich nur D'Addario 11'er auf der NP-18 und seit einer Weile (paar Monate etwa) sind nun 12'er John Pearse Phosphor Bronze drauf.
Die EF508CTS aus der Specialities-Serie kenn' ich - die hat mein Kumpel gekauft, als er seine G334 in Zahlung gegeben hat, die ich dann zum Einstieg wiederum gekauft habe... ist ja lustig. Wegen der 508'er bin ich ich sozusagen "Takamine-Fan" geworden und habe auch deshalb von eben diesem Kumpel meinen "Nik-Name" bekommen... Ich schwärmte wohl ziemlich von den Takamines...

Gruß Dietmar
richy
Beiträge: 25
Registriert: Fr Sep 22, 2006 3:30 pm
Wohnort: München

Beitrag von richy »

Ich hab die .11er Elixir drauf. Ich finde die EF508 ist auch wirklich ein schönes Teil. Mir gefiel dieses Tobacco so gut. Und natürlich das Griffbrett. Lässt sich mit .11er Saiten so flüssig spielen wie meine Les Paul.
Das einzige was mich an den Takamines bisschen stört ist die geringe Lautstärke. Das liegt natürlich einerseits an den kleinen Korpusabmessungen andererseits wahrscheinlich auch an meiner Spielweise.

Gruss
Richy
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi Richy,

bin zwar nicht der Takamine-Experte, aber das mit der "geringen" Lautstärke kann ich bestätigen. Ich spiele viele Stücke, die ich kenne, mit Zupfmustern - das richtige Fingerpicking muß ich erst noch lernen... Da gehe ich mit meiner Takamine z.B. gegenüber der Taylor 214 und der Cort 740 meiner zwei Bekannten einfach unter.
Man liest es immer wieder und sieht sie auch oft auf Bühnen - die Takamine sind für "Eingestöpselt" konstruiert, wenn man das so sagen kann (darf) und nicht unbedingt für rein akustisches Spiel. Die Rückkopplungsgefahr ist dadurch wesentlich geringer als bei manch anderen Instrumenten - aber um das konkret zu beantworten, fehlt mir die Bühnenerfahrung...
Das ganze tut aber dem Klang trotzdem keinen Abbruch! Die Bespielbarkeit ist echt klasse - nur etwas stärkere Anschläge quittiert sie dann gerne mit einem leichten Aufschlagen in den ganz hohen Bünden - vor allem mit 11'er Saiten. Das ist nun mit den 12'ern aber so gut wie vorbei - da mußt Du dann schon sehr stark ran, dass die noch aufschlagen...

Tja, denn - viel Spaß noch!


Gruß Dietmar - der gerade seine elektronische Samstags- und Sonntags-Morgen-Zeitung liest :-)
Antworten