Instrument in Koffer oder Ständer aufbewahren?
Moderator: RB
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Jetzt hab ich auch noch ein Argument - was ist mit dem GERUCH ?? Könnte es sein, dass eine Gitarre im Koffer ihren Wohlgeruch länger behält?
Meine (mittlerweile verkaufte) D-15 hatte wohl 10 Jahre lang keinen Koffer, und die roch nach gar nichts. Meine 5 Jahre alte HD-16 verströmt jedes Mal, wenn ich sie aus dem Koffer hole, einen Duft, dass ich ganz high davon werde ...
Ich hätte Angst, dass sie diesen verliert, wenn ich sie länger "draußen" lasse ...
Meine (mittlerweile verkaufte) D-15 hatte wohl 10 Jahre lang keinen Koffer, und die roch nach gar nichts. Meine 5 Jahre alte HD-16 verströmt jedes Mal, wenn ich sie aus dem Koffer hole, einen Duft, dass ich ganz high davon werde ...
Ich hätte Angst, dass sie diesen verliert, wenn ich sie länger "draußen" lasse ...
Viele Grüße,
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Ich würde behaupten, dass das meist einfach vom parfümierten Koffer kommt.
Zuletzt geändert von satirikus am Di Mär 19, 2013 7:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
cool .... Palisander Parfüm mit einem Hauch spanischer Zeder ... wo kann ich das kaufen ?
Viele Grüße,
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Geht mir wech mit Koffergeruch ! Die Vorgängerin von meiner OM 21 SP war eine normale OM 21, und der ( Original - ) Koffer hat dermaßen gestunken, daß ich ihn verkauft habe und mir statt dessen einen " Geib-Style " ( günstig ) besorgt habe. Parfümiert vielleicht - aber will ich wirklich wissen, womit ? Vielleicht war da auch ´ne Katze im Spiel ...
Zur Wandaufhängung: das mach´ ich auch; mit Gitarrenständern habe ich ganz böse Erfahrungen gemacht ( Stichwort Nitrolack ); außerdem finden wir´s schön, und es spart Platz ( und Geld für teure Bilder ). Sollte aber bitte keine Außenwand sein !
Viele Grüße - SAM
Zur Wandaufhängung: das mach´ ich auch; mit Gitarrenständern habe ich ganz böse Erfahrungen gemacht ( Stichwort Nitrolack ); außerdem finden wir´s schön, und es spart Platz ( und Geld für teure Bilder ). Sollte aber bitte keine Außenwand sein !
Viele Grüße - SAM
Liebe Grüsse - Sam
- Heckschleuder
- Beiträge: 98
- Registriert: Di Dez 11, 2012 9:53 pm
- Wohnort: Frankfurt am Main / Köln
Hi SAM,SAM hat geschrieben: Zur Wandaufhängung: das mach´ ich auch; mit Gitarrenständern habe ich ganz böse Erfahrungen gemacht ( Stichwort Nitrolack ); außerdem finden wir´s schön, und es spart Platz ( und Geld für teure Bilder ).
das kann aber genauso mit einer Wandaufhängung passieren, die nicht für Nitrolackgitarren gedacht ist.
Bei mir hängt eine Gitarre an der Wand, drei Sitzen im Ständer und eine fliegt immer irgendwo rum.

Viele Grüße
Andy
...mal andere Saiten aufziehen!
__
Yamaha FG730, Simon & Patrick SP6, Ibanez V74E, Oskar Teller 6/M (Bj 1963)
__
Yamaha FG730, Simon & Patrick SP6, Ibanez V74E, Oskar Teller 6/M (Bj 1963)
Hi Andy,
das ist wohl war; meist ist aber der Korpus hochglanzlackiert und damit empfindlicher für Lackschäden als der ( meist ) mattlackierte Hals; ist zumindest sowohl bei der MARTIN als auch bei der SIGMA so. Aufpassen sollte man da aber auch, haste Recht.
P.S.: Kann mir unbedarftem Neuling mal jemand erklären, wie man Zitate einfügt ? Ich bin zu blöd dazu
das ist wohl war; meist ist aber der Korpus hochglanzlackiert und damit empfindlicher für Lackschäden als der ( meist ) mattlackierte Hals; ist zumindest sowohl bei der MARTIN als auch bei der SIGMA so. Aufpassen sollte man da aber auch, haste Recht.
P.S.: Kann mir unbedarftem Neuling mal jemand erklären, wie man Zitate einfügt ? Ich bin zu blöd dazu

Liebe Grüsse - Sam
Aus der Werbung:Jack Isidore hat geschrieben:cool .... Palisander Parfüm mit einem Hauch spanischer Zeder ... wo kann ich das kaufen ?
"He Wood wurde komponiert für naturverbundene Männer, die Wert auf Natürlichkeit und Authentizität legen. Im Mittelpunkt der charakterstarken Komposition stehen markante Holznoten, die für selbstbewusste Maskulinität und Beständigkeit stehen. Umgeben werden sie von luftig-aquatischen Akkorden, die faszinierende Stärke und eindrucksvolle Energie ausstrahlen. "
Kaufen:
http://www.parfumdreams.de/Dsquared2/He ... 16044.aspx
Davon mal abgesehen habe ich bei meinen Gitarren (die fast alle offen irgendwo stehen/hängen) definitiv ein "Staub" Problem.
Bringt so ein Luftreiniger bezüglich "Staub" eigentlich etwas? Bei den ganzen technischen Geräten macht mich das auch langsam bekloppt. (Mischpult, Amps, Rechner, Keyboard) Gitarrenständer vom Staub zu befreien ist auch eine ganz fiese Arbeit. (Dusche geht am schnellsten) Die schwarzen Tische für das ganze Studio Zeugs waren auch keine gute Idee.
Koffer sind aber auch irgendwie nicht schön. Mit der Wandbefestigung bin ich vorsichtig. Da bieten sich wenige Wände bei mir an. (zu nah an der Heizung, zu nah am Fenster, die Sonne knallt drauf, ungünstige Temperaturen (100 Jahre altes Gebäude), etc.)
PS: Was sind eigentlich "luftig-aquatische Akkorde" ?

Liebe Grüße
Rumble
Zuletzt geändert von Rumble am Di Mär 19, 2013 1:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Orange hat geschrieben:Ihr Schnüffler ihr !mbern hat geschrieben: Die Gitarren riechen am stärksten, wenn man die Nase ins Schallloch steckt.
Ich bräuchte eigentlich eine Gitarre mit vergrößertem Schallloch, damit ich den ganzen Kopf da rein stecken kann. Vielleicht eine S-Martin? Oder baut Yamaha auch Gitarren mit Riesen Rosette in die man den Kopf stecken und mal richtig schnüffeln kann? Dann nehme ich so eine, Klang ist mir egal.
Ruhig BraunerH! Ich bin ein Lästermaul und leide selber am meisten darunter.
Rio Palisander wurde früher doch sogar als Parfum Zusatz genommen und das, wie ich mal irgendwo gelesen habe, in nicht unerheblichen Mengen - beschwören kann ich das nicht, aber vielleicht weiß jemand was darüber?
Daher auch der Name "Rosenholz".