Saitenwechsel (wann,welche,...)
Moderator: RB
Hallo RB ,
da ich nicht über so ein Saitenlager verfüge wie Du , hab ich mir telefonisch am Freitag mal einen Satz Newtone Strings Stärke 012 - 053
bestellt.Sollen am Dienstag oder so eintreffen.Werde mal meine Meinung dazu kundtun nachdem ich die Teile ne Weile gespielt habe !
Übrigens : Klaus Harder von Celtic Sounds war höchtstselbst an der Leitung. (echt nett der Mensch , schickt die Saiten sogar Portofrei)
MfG Bernd
da ich nicht über so ein Saitenlager verfüge wie Du , hab ich mir telefonisch am Freitag mal einen Satz Newtone Strings Stärke 012 - 053
bestellt.Sollen am Dienstag oder so eintreffen.Werde mal meine Meinung dazu kundtun nachdem ich die Teile ne Weile gespielt habe !
Übrigens : Klaus Harder von Celtic Sounds war höchtstselbst an der Leitung. (echt nett der Mensch , schickt die Saiten sogar Portofrei)
MfG Bernd
- SlowPicker
- Beiträge: 137
- Registriert: Do Feb 10, 2005 10:28 am
- Wohnort: Friedberg / Hessen
Hallo Leute,
am Donnerstag sind endlich meine Newtone Saiten angekommen
Hab sie gleich auf meine ziemlich neue Taylor aufgezogen und siehe da:
ein ganz anderes Spiel u.Greifgefühl.Irgendwie braucht man weniger Kraft
für das gleiche Ergebnis !
Jetzt kommts halt auf die Haltbarkeit an und darauf wie lange der Klang
noch so frisch bleibt...
Schönes Wochenende
Bernd
am Donnerstag sind endlich meine Newtone Saiten angekommen

Hab sie gleich auf meine ziemlich neue Taylor aufgezogen und siehe da:
ein ganz anderes Spiel u.Greifgefühl.Irgendwie braucht man weniger Kraft
für das gleiche Ergebnis !
Jetzt kommts halt auf die Haltbarkeit an und darauf wie lange der Klang
noch so frisch bleibt...
Schönes Wochenende
Bernd
Hallo Bernd,Bernd hat geschrieben:Hallo Leute,
am Donnerstag sind endlich meine Newtone Saiten angekommen![]()
Hab sie gleich auf meine ziemlich neue Taylor aufgezogen und siehe da:
ein ganz anderes Spiel u.Greifgefühl.Irgendwie braucht man weniger Kraft
für das gleiche Ergebnis !
Jetzt kommts halt auf die Haltbarkeit an und darauf wie lange der Klang
noch so frisch bleibt...
Schönes Wochenende
Bernd
bin brennend interessiert. Nach ein paar Tagen kann man ja schon ein ziemlich genaues Urteil abgeben. Taugen die Seile oder nicht..?? Ton-und spielmäßig meine ich natürlich. Haltbarkeit ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig. Alle 4 Wochen 13,50€- na das geht doch durch fürs Hobby.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Klaus ,Markus und alle anderen !
Die Newtone Saiten sind jetzt schon ca. 3 Wochen in " Bearbeitung "!
Ich behaupte das ich fast täglich gespielt hab' und was soll ich euch sagen: immer noch voll dabei , noch keine echte Abnutzung wie sie bei normalen Phosphor Bronze Saiten nach ein paar Tagen schon einsetzt.
In den nächsten Tagen werd ' ich mir noch mal 2 Sätze bestellen um sie auch auf meiner Stanford zu testen ...
Bis die Tage
Bernd
Die Newtone Saiten sind jetzt schon ca. 3 Wochen in " Bearbeitung "!
Ich behaupte das ich fast täglich gespielt hab' und was soll ich euch sagen: immer noch voll dabei , noch keine echte Abnutzung wie sie bei normalen Phosphor Bronze Saiten nach ein paar Tagen schon einsetzt.
In den nächsten Tagen werd ' ich mir noch mal 2 Sätze bestellen um sie auch auf meiner Stanford zu testen ...
Bis die Tage
Bernd
- Fatzenkicker
- Beiträge: 184
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:46 pm
Hi ,
ich habe Newtones immer in UK direkt bestellt, da waren sie immer viel billiger als in D (bei Newtone direkt, ca. 9,5 EUR).
Ich fand die Saiten wirklich die besten, die ich je probiert hatte (fuer eine bestimmte Klangevorstellung), aber da ich wirklich keine Zeit habe auch noch viel rumzufummeln, habe ich die Frage fuer mich abgehakt und bin auf Elixir umgestiegen.
Eignen sich besonders fuer einen glockigen, blumigen Sound (moderner Fingerstyle Sound), nicht so sehr fuer 'old school' Thumbpicking. Sehr viele Obertoene.
Cheers ML
ich habe Newtones immer in UK direkt bestellt, da waren sie immer viel billiger als in D (bei Newtone direkt, ca. 9,5 EUR).
Ich fand die Saiten wirklich die besten, die ich je probiert hatte (fuer eine bestimmte Klangevorstellung), aber da ich wirklich keine Zeit habe auch noch viel rumzufummeln, habe ich die Frage fuer mich abgehakt und bin auf Elixir umgestiegen.
Eignen sich besonders fuer einen glockigen, blumigen Sound (moderner Fingerstyle Sound), nicht so sehr fuer 'old school' Thumbpicking. Sehr viele Obertoene.
Cheers ML
Hallo Allerseits!
Habe nun einem Anderen etwas unhöflichen Forum den Rücken gekehrt - und versuch mein Glück bei Euch !!
Da hier scheinbar einige sind die Elixir-Saiten verwenden - meine Frage: Verwendet hier auch jemand die POLYWEB-Saiten ?? Und kann irgendwer etwas über den Unterschied zu den NANOWEB's sagen ??
Und noch ne Frage: Verwendet jemand eigentlich Custom Light (.011-.052) Saiten ?? Unterschied zum light (.012-.053) Saitensatz ??
Schöne Grüße aus Tirol - Ernst
Habe nun einem Anderen etwas unhöflichen Forum den Rücken gekehrt - und versuch mein Glück bei Euch !!
Da hier scheinbar einige sind die Elixir-Saiten verwenden - meine Frage: Verwendet hier auch jemand die POLYWEB-Saiten ?? Und kann irgendwer etwas über den Unterschied zu den NANOWEB's sagen ??
Und noch ne Frage: Verwendet jemand eigentlich Custom Light (.011-.052) Saiten ?? Unterschied zum light (.012-.053) Saitensatz ??
Schöne Grüße aus Tirol - Ernst
Horrido,
für meine Ohren klingt die Gitarre mit Polyweb, auf Grund der deutlich dickeren Beschichtung, wie mit einer Wolldecke drumrum. Einfach nur dumpf! Die Nanoweb klingen erheblich spritziger. Zwar nicht so spritzig wie Bronze, aber nach einigen Stunden Spieldauer haben die Elixiers die Nase vorn.
Der Unterschied von 11´er zu 12´er Saiten ist imho als erstes im Diskant zu hören. Einfach durchsetzungsfähiger. Dafür hat der Bass aber auch etwas mehr Punch!
Gruß Ralf
für meine Ohren klingt die Gitarre mit Polyweb, auf Grund der deutlich dickeren Beschichtung, wie mit einer Wolldecke drumrum. Einfach nur dumpf! Die Nanoweb klingen erheblich spritziger. Zwar nicht so spritzig wie Bronze, aber nach einigen Stunden Spieldauer haben die Elixiers die Nase vorn.
Der Unterschied von 11´er zu 12´er Saiten ist imho als erstes im Diskant zu hören. Einfach durchsetzungsfähiger. Dafür hat der Bass aber auch etwas mehr Punch!
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Hallo SBibn, willkommen hier, viel Spaß und Kurzweil.
Ich kann Ralf nur bestätigen, was den Unterschied zwischen Nanoweb und Polyweb betrifft. Die Obertöne der umwickelten Saiten, dieses Klingeln, ist deutlich abgedämpft. Vielleicht liegt das daran, daß die Polyweb-Beschichtung zuerst am Markt verfügbar war, also gewissermaßen den Prototypen darstellt. Nanoweb hält nach meiner Erfahrung genau so lange und unterscheidet sich hinsichtlich des Klangs kaum von unbeschichteten Saiten.
0.011er sind ein Kompromiß, einerseits recht leicht zu greifen, andererseits für meinen Geschmack schon zu dünn und leise klingend (im Vergleich zu "light" oder gar "medium"-Sätzen).
Ich kann Ralf nur bestätigen, was den Unterschied zwischen Nanoweb und Polyweb betrifft. Die Obertöne der umwickelten Saiten, dieses Klingeln, ist deutlich abgedämpft. Vielleicht liegt das daran, daß die Polyweb-Beschichtung zuerst am Markt verfügbar war, also gewissermaßen den Prototypen darstellt. Nanoweb hält nach meiner Erfahrung genau so lange und unterscheidet sich hinsichtlich des Klangs kaum von unbeschichteten Saiten.
0.011er sind ein Kompromiß, einerseits recht leicht zu greifen, andererseits für meinen Geschmack schon zu dünn und leise klingend (im Vergleich zu "light" oder gar "medium"-Sätzen).
Moin SbinI,
ich habe die Elixier seit einigen Monaten aufgezogen. Die Polywebsaiten sind - soweit ich mich entsinne - erst gewickelt und dann ummantelt. Die Nanos dagegen sind erst ummantelt und dann gewickelt.
Die von mir benutzten 0.11er Nanos sind im Klang ein wenig dünn. Mir und meiner Musik macht es nicht so viel, vielmehr schätze ich den weichen "Gripp" der 0.11er im Gegensatz zum eher "strammen" 0.12er Saitenfeeling. Auch unterstützt diese Saite das eher "lyrische" in meinem Spiel. Aber wenn ich mit anderen zusammen spiele, habe ich ( mit meiner Takamine EN25 Jumbo ) doch ein paar Durchsetzungsschwierigkeiten. Ich werde bei der nächsten Möglichkeit einmal 0.12 Nanos aufziehen und vergleichen, denn auf meiner kleinen Dread ( Stanford RD5 ) sind diese eine ideale Saite.
Alternativ zu den Elixier möchte ich demnächst die newtones versuchen, die doch allein durch den Aufbau eine andere Klangfarbe haben müssen. Ob sie allerdings meine Elixiers dauerhaft ersetzen können, kann ich noch nicht sagen. Wenn man sich an Elixiersaiten gewöhnt hat, ist ein Wechsel nicht ganz leicht.....
Ich habe vorher Saiten von John Pearse benutzt. Auch diese sind einen Test wert. Ich war damit sehr zufrieden, mochte den etwas klareren Klang der Elixier dann aber doch lieber.
ich habe die Elixier seit einigen Monaten aufgezogen. Die Polywebsaiten sind - soweit ich mich entsinne - erst gewickelt und dann ummantelt. Die Nanos dagegen sind erst ummantelt und dann gewickelt.
Die von mir benutzten 0.11er Nanos sind im Klang ein wenig dünn. Mir und meiner Musik macht es nicht so viel, vielmehr schätze ich den weichen "Gripp" der 0.11er im Gegensatz zum eher "strammen" 0.12er Saitenfeeling. Auch unterstützt diese Saite das eher "lyrische" in meinem Spiel. Aber wenn ich mit anderen zusammen spiele, habe ich ( mit meiner Takamine EN25 Jumbo ) doch ein paar Durchsetzungsschwierigkeiten. Ich werde bei der nächsten Möglichkeit einmal 0.12 Nanos aufziehen und vergleichen, denn auf meiner kleinen Dread ( Stanford RD5 ) sind diese eine ideale Saite.
Alternativ zu den Elixier möchte ich demnächst die newtones versuchen, die doch allein durch den Aufbau eine andere Klangfarbe haben müssen. Ob sie allerdings meine Elixiers dauerhaft ersetzen können, kann ich noch nicht sagen. Wenn man sich an Elixiersaiten gewöhnt hat, ist ein Wechsel nicht ganz leicht.....
Ich habe vorher Saiten von John Pearse benutzt. Auch diese sind einen Test wert. Ich war damit sehr zufrieden, mochte den etwas klareren Klang der Elixier dann aber doch lieber.
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________