Mal wieder eine Neuling-Frage...

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Wolf hat geschrieben:Hi mitra,

jetzt der letzte Tip/Tipp/Tippp/Tippp ....... t.b.c (zumindest von mir)

Schau mal bei neues von FMH rein. Die M1 hatte ich probiert als ich bei Frank meine OM abgeholt habe. War auch sehr fein und bei dem jetzigen Preis wohl nicht mehr zu toppen :!:
Hab ich auch gerade gesehen...

Ja, die wäre auch sehr gut für Deine Zwecke. Würde ich mal probieren... :wink:



* * *
PS: man beachte bitte die kurzen, pregnanten, allen verständlichen Sätze. :lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
marcel s.

Beitrag von marcel s. »

Mit dem Schalloch habe ich auch in mehreren Fällen schlechte Erfahrungen gemacht, so daß es seit Jahren nicht mehr auf meiner Liste von empfehlenswerten Gitarrenläden steht. Der Versuch, einen bestimmten Pickup zu bestellen, endete mit einem Angebot das exakt doppelt so teuer war, wie der beim Importeur erfragte Verkaufspreis. Nachdem ich eine gebrauchte Klassikgitarre für DM2500 intensiv getestet hatte und kurz vor der Entscheidung einen Bruch der Kopfplatte an einer Mechanik fand hieß es nur 'Ja wissen wir, aber das macht der Gitarre nix'. Da man mir die Gitarre ohne einen Hinweis darauf in die Hand gab, bleibt daß ungute Gefühl, daß man hoffte, ich würde es übersehen.
Allgemein ist die Preisgestaltung sehr selbstbewußt, eine Gitarre, die ich für einen Freund ausgesucht hatte, kauften wir letztlich bei George Music Shop (Gärtnerstr.) für 20% weniger. Außerdem hatte ich immer das Gefühl, daß man nur als Kunde akzeptiert wird, wenn man gleich beim Betreten des Ladens seine (möglichst goldene) Kreditkarte an der Kasse hinterlegt.
Es gibt auch viele, die auf's Schalloch schwören, aber nach meinen Besuchen über mehrere Jahre gehöre ich sicher nicht dazu.
In Hamburg war ich positiv überrascht von der Akustikabteilung von No. 1. Keine sehr große Auswahl, aber einige feine Instrumente. George Music Shop ist ebenfalls nicht sehr groß, aber bietet nette, kompetente Beratung.
Der beste Gitarrenladen, den ich kenne, war das Akustikon in Braunschweig, aber das gibt es wohl auch nicht mehr.

Marcel
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

....

Beitrag von mitra »

Die Lakewood M1 hab ich auch schon entdeckt- allerdings, wenn ich mir schon ne Lakewood kaufe, solls auch eine mit Palisanderkorpus sein.

Hatte heut beim Schalloch angerufen-die haben da ne M-32 in Matt für 200-300 Euro weniger als die Hochglanz.

Allerdings nach Euren "Hinweisen" nehm ich von dem Laden wohl lieber Abstand.

Kennt einer den American Guitar Shop in Berlin? Denke aber, dass ich, wie zuerst geplant, nach Ibbenbüren fahre (sofern die Gitarrenabteilung noch existiert :wink: ).
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: ....

Beitrag von OldPicker »

mitra hat geschrieben:... dass ich, wie zuerst geplant, nach Ibbenbüren fahre (sofern die Gitarrenabteilung noch existiert :wink: ).
Doch, doch, den gibt es noch. Und ein paar nette Lakewoods haben die auch... Und noch einige andere mehr... :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo Miriam,

der Laden in Berlin ist gut, die Auswahl war zumindest vor einem Monat auch gegeben. Die Verkäfer geben sich viel Mühe, sind freundlich und unaufdringlich. Man kann die Gitarren in Ruhe testen.

Außerdem gibt es noch in der Pariser Str, "soundunddrumland", die auch eine gute Auswahl haben Stevens, viele Martins, Furch, etc. .

Schau Dir einfach mal die Seiten an und dann kannst Du ja vorher telefonisch mal anfragen wegen der Grobauswahl.
Über die Kundenorientiertheit und soziale Kompetenz der Schallochmitarbeiter möcht ich lieber schweigen...

Viel Spaß!
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo nochmal!

Oder Du fährst direkt nach Bayern zum Martin Seeliger und suchst Dir unter den dort hängenden Instrumenten eine aus...?! :wink:


Viele Grüße
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

Häähh?

Dachte der hat seinen Sitz in Gießen? Das ist im Übrigen echt nicht soo weit von mir und wäre zu überlegen... :roll:
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo Miriam!

Das eine muß das andere ja nicht ausschließen. Gießen-, ok!

Allerdings würde ich mich bei der Auswahl nicht von vornherein auf eine Fa. festlegen, sondern einfach erstmal viel probieren.

So kriegst Du einen guten Überblick und findest auch raus , was Dir liegen könnte.
Baulich, klanglich, ästhetisch und nicht zuletzt preislich... :wink: .
Nimm Dir unbedingt Zeit für Deine Wahl oder bist Du jetzt "under pressure"?
Bald ist ja auch noch die Messe, wo Du ggf. auch mal gucken kannst.
Ich vermute jedoch, dass dort aus akustischen Gründen ein persönlicher Test weniger aufschlußreich sein dürfte. Ein Probespielen in aller Ruhe beim Händler, G.-Bauer, privat o.ä.bringt vielleicht mehr.

Viele Grüße!

kannst ja mal gucken:

http://www.avalonguitars.co.uk/index.htm

http://www.furch.cz/eng/historie.php

http://www.bsguitars.cz/Index2_uk.php

http://www.alhambrasl.com/fremp_i.htm

Na denne...
Fender

Beitrag von Fender »

Hallo Miriam,

ich hab da jetzt einen Weile mitgelesen und möchte auch noch meinen "Senf" dazugeben:

An deiner Stelle würde ich den Kauf einer weiteren Gitarre jetzt auf keinen Fall überstürzen. Versuch erst mal deine Ruben "auszureizen".

Und wenn du wirklich dein Geld in eine neue Gitarre investieren willst - dann leg dich nicht schon von vornherein auf ein bestimmtest Modell fest. Jetzt mal ganz objektiv - warum z.B. gerade eine M32: Geht es dir um den Klang oder um das Aussehen?

Ich weiß zwar nicht, was dich an deiner Ruben stört, aber falls es der "Klang" ist, dann solltest du mal verschiedene andere Saiten probieren. Wenn du den Klang von Stahlsaiten lieber magst, dann könntest du mal die CLASSIC S Serie von Thomastik-Infeld probieren - das sind (weichere) Stahlsaiten, die speziell für Konzertgitarren gedacht sind.

Wenn du dir jetzt zusätzlich eine Gitarre mit Stahlsaiten kaufen würdest, dann solltest du noch bedenken, daß du durch die unterschiedlichen Breiten vom Griffbrett am Anfang evtl. Schwierigkeiten haben würdest. Ich denke es wäre besser, das Spiel zuerst auf *einer* Gitarre zu perfektionieren und das ganze nicht noch zusätzlich durch diverse Umstellungsschwierigkeiten zu erschweren. Bei Gitarren mit Stahlsaiten solltest du auch mehr über die Problematik mit den Fingernägeln nachdenken. Es sei denn, du zupfst lieber mit den Fingerkuppen...

lg,
F.
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

chevere hat geschrieben:Hallo nochmal!

Oder Du fährst direkt nach Bayern zum Martin Seeliger und suchst Dir unter den dort hängenden Instrumenten eine aus...?! :wink:


Viele Grüße
Hallo Frank,

die Idee alleine ist ja gut.
Ich war letztes Wochenende in Giessen. Da hat´s im Moment ein paar wirklich schöne und gute Teile. Außerdem ist Frankfurt und der "Musik-Schmidt" auch nicht mehr weit weg. In dem Laden war ich allerdings noch nicht. Laut Internetseite von denen sollten die aber eine recht gute Auswahl in allen Preislagen haben.

Kleine Anmerkung noch am Rand.
Giessen liegt in Hessen, Frank! :wink:
Erbarmen...zu spät...die Hesse komme!
( Ist von "Badesalz", oder? )
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

Also ich muss jetzt auch nochmal was hier zu sagen. Ich lese hier sehr häufig, dass man Probleme hat zwischen breitem- und schmalem Griffbret zu wechseln. Ich kann das jedoch nicht nachvollziehen. Aus dem Grund, weil ich bis zum heutigen Tage nie (!!!) Probleme hatte, zwischen breitem- und schmalem Griffbrett zu wechseln. Ich denke, das muss jeder für sich selbst herausfinden, ob das geht oder nicht. Ich wechsel die Gitarren von Song zu Song und mag das sogar. Ich habe wirklich keine Probleme damit. Sicher bin ich kein Profi - aber mein objektiver Eindruck ist da ganz unproblematisch. Ich würde eher verrückt werden, wenn ich nur eine Art Gitarre spielen "müßte". Ich brauche die Abwechslung.
Probier es einfach aus. In guten Musikgeschäftn kannst Du Dich den ganzen Tag austoben und die unterschiedlichsten Modelle testen. Vielleicht findest Du dann die Gitarre, die Dir gefällt. Nur nichts überstürzen. Einfach in die Hand nehmen, darauf spielen und Du findest garantiert Deine Gitarre.

Gruz

westfeuer
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Saitenheimer hat geschrieben: ( Ist von "Badesalz", oder? )
Rodgau´s?
aber eigentlich egal - sind die gleichen Leutchens :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Gast

Beitrag von Gast »

@saitenheimer.
Gießen liegt in Hessen , ich weiß. Aber aufgrund der bayerischen Fürsprecher dieses Forums unterlag ich bedauerlicherweise einer heuristischen Falle.
Die Gleichsetzung von Seeliger Gitarren als bajuwarische Gitarren sozusagen. :wink: (...wenn ned gar fränkische)

@Miriam: Genau, nix überstürzen!

Viele Grüße!
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Wolf hat geschrieben:
Saitenheimer hat geschrieben: ( Ist von "Badesalz", oder? )
Rodgau´s?
aber eigentlich egal - sind die gleichen Leutchens :wink:
Auaaa!

Mit Nichten und Tanten!!!!!!!!!!!!!!

Bei Badesalz ist nur einer, der mal bei den Rodgau Monotones war, nämlich der Henni Nachtsheim . Gerd Knebel, der andere von Badesalz, war bei Flatsch und macht jetzt unter anderem "diegrobenJunggesellen".
Mit dabei ain Bekannter von mir, Peter Runcl, mit dem ich auch schon
bei der ein oder anderen Session gejamt habe.

Gruß Waufel
Benutzeravatar
Fuxli
Beiträge: 200
Registriert: Fr Feb 18, 2005 6:14 pm
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Fuxli »

Mann, hier ist ja richtig was los ... Ich auch noch mal was sagen:
Dass die Verkäufer bei Schalloch komisch drauf sind, kann sein, wenngleich mir bei meinen Besuchen dort noch niemand unfreundlich begegnet ist. Was man aber nicht bestreiten kann, und worauf es m. E. ankommt, wenn man sich bzgl. eines möglichen Kaufs orientieren will: Die haben ne Menge gute Gitarren da rumhängen. U.a. ein paar sehr schöne von Collings (jedenfalls, als ich das letzte Mal dort war - vor 1-2 Jahren). Zum Antesten erscheint mir der Laden also allemal geeignet. Und in Hamburg scheint es ja noch ne Reihe mehr interessanter Läden zu geben. PPC ist m. E. zum Testen auch unbedingt zu empfehlen (auch mal unabhängig von der kompetenz und dem Auftreten der Verkäufer - früher war da ein echt netter mit Namen Frank; der scheint nicht mehr da zu sein). Nebenbei: Die hatten da neulich ein paar - wenn ich das richtig gesehen habe - vollmassive Instrumente von Furch, die sich sehr gut spielen ließen und angehört haben. In Berlin in der Pariser Straße war ich auch schon mal: Ne Menge schöner Gitarren. Und in München bei Stevens. Ich selbst habe ja als Hauptgitarre seit mittlerweile 7 Jahren oder so ne Albert und Müller S 3 Ahorn. Keine Ahnung, welcher Laden in Deutschland A+Ms zum Ausprobieren stehen hat, das würde ich mir an Deiner Stelle aber auch nicht entgehen lassen. Was die M 32 angeht, möchte ich mich jetzt nicht wiederholen.
Grüße
Fuxli
Antworten