Suche Picking für Johnny Cash - One (U2)

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
WalterX
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 08, 2011 12:36 pm

Suche Picking für Johnny Cash - One (U2)

Beitrag von WalterX »

Hallo zusammen,

z.Zt. plage ich meine Fingerspitzen und mein Plektrum mit dem Üben eines Songs von "Johnny Cash - One (U2)". Johnny wird in dem Stück von zwei Gitarren begleitet. Mit dem Plektrum klappt das einigermaßen aber das Picking bekomme ich nicht auf die Reihe. Die Suche nach einer guten Picking-Vorlage blieb ergebnislos. Deshalb versuchte ich mein Glück bei den Außensaitern mit der folgenden Anfrage.
http://www.aussensaiter.de/forum/messag ... 69681.html
Ich weiß Crosspostings werden nicht gern gesehen aber ein User hat mir im Thread den Tip gegeben es bei Euch zu probieren und ich hoffe Ihr nehmt mir das nicht krumm. Hier sind noch ein paar Links zu dem Song.
http://skreemr.org/link.jsp?id=625B4757 ... &title=One
http://www.youtube.com/watch?v=-yxpdKVg ... 007323BE5C
http://www.youtube.com/watch?v=v3zyayV1 ... re=related

Würdet Ihr mir bitte helfen ?

Gruß
WalterX
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich sehe da keine Besonderheiten: Der Neanderthaler (der Beweis des anteiligen Erbgutübergangs dürfte mit dem einen Spieler, der da die Taylor zupft, als erbracht gelten) greift Akkorde, wobei er in der F-Form das hohe G spielt, behaupte ich jetzt mal vom Hören und er spielt weitgehend einen Wechselbass durch.

Kannst Du mal Dein Problem ein wenig eingrenzen ?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

So also nachdem ich mir da angeschaut habe:

Wie ich das sehe stammen die melodiösen Floskeln, die der Neanderthaler beim Picking spielt alle mehr oder weniger aus der unmittelbaren Umgebung der Akkord-Fingersätze:

(Akkordformen unter Vernachlässigung des Capo)

Am - er fängt mit Am 9 an (h-Saite leer) und schlenkert dann das C mit dem Zeigefinger hinein,

D - er fängt mit D9 an (e-Saite leer) und schlenkert das F# mit dem Mittelfinger hinein,

F - Er fängt mit Fmaj7 an (hohe e-Saite leer), schlenkert dann das G mit dem kleinen Finger rein und führt den so angefangene Melodieteil mit dem Zeigefinger zum F und zurück zum E,

G - er spielt wohl die Form GHDGHE (3-2-0-0-0-3) und spielt dann als Melodiefragment innerhalb dieser Akkordform H-C-H-A-H (von c nach h ein pull off oder so etwas in der Art)

und

hüfpt dann auf die Am - Form zurück.

Das wäre die Einleitung. Geht es Dir darum, oder um die rechte Hand ?
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

"scnlenkert..."
das finde ich gut
zuckgrinslach
wenn ich mal stress kriege, sollst du mein plädiatist sein
mit Blues und Gruß
Thomas
WalterX
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 08, 2011 12:36 pm

Beitrag von WalterX »

Hallo hbslowhand,

nach den ersten 50 Einträge von 911tabs habe ich aufgegeben, überwiegend nur Akkorde und Solos, es war nichts dabei das nur annähernd mit dem zu tun hat was auf dem letzten Video von "louisc*" gespielt wird.

Gruß
WalterX

hbslowhand hat geschrieben:Ist da nichts dabei?

http://www.911tabs.com/tabs/u/u2/one_tab.htm
WalterX
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 08, 2011 12:36 pm

Beitrag von WalterX »

Hallo Reinhard,

besten Dank erstmal für Deine geschlenkerte :-) jedoch sehr präzise Beschreibung der Arbeitsweise der linken Hand unseres bärtigen Zupfkollegen.
Ich kann nur hoffen, dass "luisc*" nicht hier vorbei kommt und Dir den Neanderthaler übel nimmt.
Die Rechte ist eigentlich mein Problem. Ich glaube er spielt fast durchgehend das gleiche Zupfmuster, aber welches ?

Gruß
WalterX
RB hat geschrieben:Am - er fängt mit Am 9 an (h-Saite leer) und schlenkert dann das C mit dem Zeigefinger hinein,
............
und

hüfpt dann auf die Am - Form zurück.

Das wäre die Einleitung. Geht es Dir darum, oder um die rechte Hand ?
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Das löst sich zumindest bei den beschriebenen Melodiefragmenten von einem reinen "Pattern Picking", denn die Melodieteile wollen gespielt werden, so daß die Melodie vor den ansonsten vorhandenen Noten steht.

Im Bassbereich sieht man, wie oben schon geschrieben, einen Wechselbass. Der muß - abhängig von der jeweiligen Akkordform - die Saiten E, A und D bedienen. Hin und wieder ist der Fluss der Bassnoten durchbrochen, das könnte man auch etwas sturer durchhalten. Ich weiß nicht, ob das Absicht ist.

Im Diskant sieht man die beschriebenen Melodieanteile und Noten, die den Akkord füllen. Ihre Plazierung ergibt sich aus einem Pattern mit Wechselbass.

Man könnte zusammenfassend sagen, daß es sich vielleicht um eine Art "erweitertes Pattern-Picking" handelt, bei dem von einem Muster ausgehend Melodieanteile eingestreut werden.

Ein Muster, das man als Ausgangsbasis heranziehen könnte, ist beispielsweise das hier:

Bild

Klingt so. Wenn Du ignorierst, daß eine andere Akkordfolge gespielt wird, wirst Du die Verwandtschaft der Arbeit der jeweiligen rechten Hände erkennen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Und so sieht die rechte Hand aus

Ignoriere bitte geflissentlich, daß ich den Zeigefinger nicht benutze. Das ist eine krankhafte Angewohnheit, die auf einen schlechten Charakter schließen läßt.
WalterX
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 08, 2011 12:36 pm

Beitrag von WalterX »

Hallo Admin & Reinhard,

herzlichen Dank für für Deine und Eure :wink: tatkräftige Unterstützung incl. Ton.- und Videomaterial. :D
Das Grundmuster könnte in etwa passen, es geht aber ziemlich in der Melodie unter, es zu erlernen fällt mir nicht schwer ich habe da schon Übung mit den Pickings die Reinhard May anwendet. Die große Herausforderung ist das "Reinschlenkern" der Melodieanteile.

Vielen Dank noch mal und passt auf Eure Fingernägel auf.
Gruß
WalterX
Antworten