noch ein alter Neuer

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

noch ein alter Neuer

Beitrag von piet_16 »

Hallo Akustikgitarristen,

will mich mal kurz vorstellen. Erst kurz vor dem Ausscheiden aus dem Berufsleben fing ich mit der Gitarre an, bis dahin spielte ich chromatische Mundharmonika. Damit die Birne einigermaßen fit bleibt habe ich mir einen Jugendwunsch erfüllt, eine Gitarre gekauft und auch 2 Jahre Unterricht genommen.
Als ich mir kürzlich die dritte Gitarre, eine Martin OM 21 mit Adirondackdecke gönnte bin ich auf der suche nach „Adirondack“ auf dieses Forum gestoßen. Was ich bisher gelesen hat mich sehr gefreut.
Eine Frage möchte ich auch gleich los werden. Die Martin hat eine sehr empfindliche Lackierung (Nitro ??) auf der die Spuren der Saugnäpfe meiner Gitarrenstütze nur mit Mühe und einem guten Autowachs zu entfernen waren. Diese Stütze möchte ich aber weiter nutzen.
Irgendwo habe ich was von einer Schutzfolie gelesen, ist so was für die Martin geeignet und auch ohne Schäden an der Gitarre zu entfernen ? Wenn ja, unter welcher Bezeichnung kann ich danach suchen oder weis jemand eine Bezugsquelle ?

Mit freundlichen Grüßen

Peter
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Peter,

willkommen in der Anstalt, Medikamtenausgabe ist heute um ... ach was, das hab ich vergessen :bl:

Scherz beiseite: Schön dass Du da bist.

Zu Deiner Frage. Da gabs schon mal einen Fred dazu, guckst Du hier

Oder schau mal in der Suchfunktion unter "Saugnäpfe", da gibts ein paar Sachen.

LG vom Pappenheimer
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ein herzliches Servus, Grüizi und Hallo auch von mir und viele unterhaltsame und lehrreiche Stunden hier im Forum :D !
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Re: noch ein alter Neuer

Beitrag von mbern »

piet_16 hat geschrieben: Die Martin hat eine sehr empfindliche Lackierung (Nitro ??) auf der die Spuren der Saugnäpfe meiner Gitarrenstütze nur mit Mühe und einem guten Autowachs zu entfernen waren.
Ja, Nitrocellulosezeugs wird es wohl sein. Diese Martins sollte man eigentlich noch nicht einmal anfassen.
Mich würde interessieren, wie das mit dem Autowachs geht.
Was hast du damit weg bekommen?
Was für Wachs war das und wie hast du ihn angewandt?
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von waterwide »

Glück auf und herzlich willkommen im Forum!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Hallo
erstmal an alle und schönen Dank für die nette Begrüßung.

An mbern
Die Sache mit dem Autowachs war ganz simpel. Das flüssige Material habe ich mit einem normalen weichen Staubtuch aufgetragen und im Bereich der Saugnapfflecken etwas kräftiger eingerieben. Nach der Trocknung habe ich das Wachs auspoliert. Da die Flecken noch nicht ganz weg waren habe ich die Prozedur noch einmal wiederholt. Verwendet wurde Meguiar’s Gold Class Wachs dieses wirkt nicht abrassiv. Ich schätze mal, man kann jedes gute Autowachs nehmen, aber das von Meguira‘s war grad zur Hand. Ob nun die Wirkung von Dauer ist wird sich in Zukunft zeigen wenn nicht dann wird die Wachsung wiederholt.
Dieses war die ganz sanfte Methode.
Bei hartnäckigen Flecken gibt es noch die Möglichkeit es mit Lackreiniger oder Polierpaste zu versuchen. Gitarrenhersteller sind eigentlich immer bemüht die Lackschicht sehr dünn auszuführen, daher äußerst vorsichtig vorgehen. Es gibt hier viele Mittelchen mit unterschiedlich starker Wirkung, ich würde immer mit dem Mildesten anfangen. (Kompetente Auskunft hierzu kann sicherlich nicht der Verkäufer geben, da fragt man besser den Fachmann. Hierzu ein Tip: Man fragt einfach einen Autolackierer-Meister, der hat das Material vorrätig und überlässt einem die winzige Menge die man braucht, wenn man sich artig bedankt, in der Regel umsonst.) Da Zargen sicherlich etwas großzügiger gespritzt werden als die Decke kann man sicher auch mehr erreichen als an der Decke. Wem hier die Erfahrung fehlt sollte, bevor er Schaden anrichtet, lieber einen anerkannten Fachmann hinzu ziehen.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo piet_16

habe da schon öfters von problemen gehört. aber die treten doch nur auf wenn man die "krücke" nach dem spielen nicht entfernt. ich entferne die immer da ich sie für andere gitarren auch verwende und hatte bisher noch keine probleme, leichte ränder vielleicht die man mit dem finger verwischen konnte...
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Willkommen im Forum des wahren und einzigen seeligmachenden Glaubens. Der Lack wird Nitrolack sein. Der ist zwar normalerweise einigermaßen unempfindlich, das gilt aber nicht für die aus diversen Kunststoffen diffundierenden Chemikalien. Ich könnte mir vorstellen, daß man mit einer Folie vom Regen in der Traufe landet.
Antworten