Saitenwechsel- soll ich es wagen???

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Saitenwechsel- soll ich es wagen???

Beitrag von mitra »

Hallo!

Ich bin noch Anfängerin, was die Gitarre betrifft. Nun habe ich mir eine Hopf Conservatory gekauft, welche zwar unbespielt, aber schon fast 6 Jahre alt ist. Sie war ein "Ladenhüter" in einem Musikgeschäft und ich hab sie zum Schnäppchenpreis bei Ebay gekriegt.

Ich gehe davon aus, dass sie noch die Original-Saiten hat und würde eigentlich gern neue Saiten aufziehen -haltet Ihr das auch für notwendig?

Ich habe hier im Forum schon einen guten Link zur "Durchführung für Dummies" :wink: gefunden, bin aber doch irgendwie ein bisschen ängstlich, dass ich was falsch machen könnte.

Ich mache z.Zt. einen VHS-Kurs, allerdings hat der Lehrer immer sehr wenig Zeit und dementsprechend möchte ich ihn nicht bitten, mir zu helfen..

Einzelunterricht krieg ich erst ab April und eigentlich möchte ich nicht so lange warten (will doch wissen, welche Klänge dem guten Stück mit neuen Saiten zu entlocken sind :lol: ).

Soll ich´s wagen??

Gruß Miriam :) (Und sorry für die dummen Fragen....... :oops: )
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Re: Saitenwechsel- soll ich es wagen???

Beitrag von Saitenheimer »

mitra hat geschrieben: Ich mache z.Zt. einen VHS-Kurs, allerdings hat der Lehrer immer sehr wenig Zeit und dementsprechend möchte ich ihn nicht bitten, mir zu helfen..

Einzelunterricht krieg ich erst ab April und eigentlich möchte ich nicht so lange warten (will doch wissen, welche Klänge dem guten Stück mit neuen Saiten zu entlocken sind :lol: ).

Soll ich´s wagen??

Gruß Miriam :) (Und sorry für die dummen Fragen....... :oops: )
Hi Miriam,

zuallererst...es gibt keine dummen Fragen. Nur dumme Antworten!

Zu der VHS-Geschichte. Wenn ihr da Unterricht habt, gehört der Umgang mit dem Instrument mit dazu. Dafür bekommt der Mann ja schließlich sein Geld. Ich finde, dass man da auch erwarten kann, dass auch das richtige Aufziehen von Saiten erklärt und gezeigt wird.

Stefan
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

Ja, möglicherweise kommt das auch noch dran- ich war bislang erst zweimal da.

Aber das Ganze geht dermaßen langsam voran, wer weiß, wann er den Saitenwechsel eingeplant hat.. :wink:


Bin doch so ungeduldig... :oops:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Miriam,
nimm doch einfach einen neuen Saitensatz mit zur nächsten Gruppenstunde und bitte deinen Lehrer, dass er dir am Ende der Stunde das Saitenwechseln zeigt - am besten mit dem Hinweis, dass andere Kursteilnehmer das vielleicht auch gerne lernen würden. :wink:
Gruß Iris
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Ich kann das schon nachempfinden...das mit der Ungeduld.
Da hat man sich endlich mal ne Gitarre geleistet und will natürlich wissen, wie die dann mit neuen Saiten klingt.
Auf der anderen Seite kann man, gerade bei den Nylongitarren böse Fehler machen.
Mir ist es auch schon passiert, dass mir ne Saite am Steg rausgerutscht und auf die Decke geknallt ist.
Vielleicht kennst Du ja jemanden, der etwas mehr Erfahrung hat.
Beschreiben ist gut, aber wenn man zuschauen kann, wie die Saiten richtig eingefädelt werden, find`s ich persönlich besser.

Stefan
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

Na gut, dann wrd ich mich wohl noch gedulden..

Würd mich nämlich schon sehr ärgern, wenn ich was kaputt mache (ist doch meiner erste höherwertige Gitarre..).

Dummerweise hat mein derzeitiger Lehrer gleich nach meinem Kurs den nächsten, so dass er zwischendrin keine Zeit hat.

Ich denke, dann werde ich doch noch so lange warten, bis ich Einzelunterricht kriege und mir das dann von dem "Neuen" in Ruhe erklären lassen.

Trotzdem danke für die Hinweise- hätte sonst sicher heute noch drangemacht und möglicherweise im Nachhinein mächtig geärgert..

Gruß Miriam :)
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

Achso- und viele Grüße nach Franken - komme ursprünglich auch aus der Gegend (um Würzburg rum, in Miltenberg geboren..)- musste aber mit meinen Eltern ins langweilige Niedersachsen ziehen.. :cry:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Na dann mal viele Grüße aus der alten Heimat und viel Spaß hier bei den Gitarrenfreaks. :wink:

Stefan
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Trotz alledem und weil Lesen ja auch nicht dümmer macht, habe ich Links gesammelt:

Da und Da
gibt es Beschreibungen mit Bildern und Tips von erfahrenen Leuten. Der zweite Link verweist auf eine englischsprachige Seite. Da kannst Du zumindest schon einmal stöbern. Ich meine aber auch, daß es vielleicht besser wäre, wenn jemand, der darin etwas Erfahrung hat, es zeigt. Das ist sicher der beste Weg, wie man das lernt, ohne etwas kaputt zu machen.

Ich will aber nicht den Eindruck hervorrufen, als sei das eine Art Wissenschaft. I m Grunde ist der Saitenwechsel eine einfache Angelegenheit.
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Hallo Mitra

Eine Möglichkeit ist noch nicht erwähnt worden, obwohl sie doch ganz üblich ist und nicht bis April dauert. Geh doch einfach mit der Gitarre in ein Musikgeschäft, kaufe dort die Saiten und lasse sie aufziehen. Ich kenne nur sehr wenige Läden wo man so unfreundlich wäre einem Anfänger nicht zu helfen (und da geh ich auch nicht einkaufen).
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Miriam,

auch hier herzlich willkommen.

Ich kenne eigentlich kein Musikgeschäft, das sich das Aufziehen nicht bezahlen läßt.

In meinem Unterricht zeige ich den Saitenwechsel erst dann, wenn die Schüler die Gitarre stimmen können. Die kriegen als Hausaufgabe einen Satz Saiten mitzubringen. Es wird dann jeweils eine Baß- und Diskantsaite aufgezogen. Dabei lernen die Schüler auch die beiden unterschiedlichen Knüpfformen kennen, d. h. herkömmlicher 6lochsteg und 12lochsteg bzw. Pins bei Stahlsaiten. Folgeaufgabe ist es, die restlichen Saiten zuhause allein zu wechseln. Für das Stimmenlernen plane ich bei Kindern (neben der parallelen Literatur in den UEs) einen Zeitraum von 3 Wochen ein, damit jeder entsprechend "rangenommen" wird, bei Erwachsenen 2 Wochen.
:
Schlage Deinem Lehrer vor, den Saitenwechsel als Unterrichtsthema zu behandeln, da es praktisch jeden Betrifft. Allerdings sollte man soviel Sicherheit haben, daß man mit einer noch nicht stimmstabilen Gitarre (weg. der neuen Saiten) entsprechend umgehen kann.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

@RB
Vielen Dank für die Links, da werde ich gleich mal ein bisschen stöbern gehen... :D

@Vauge
Ja, darauf bin ich noch gar nicht gekommen- allerdings habe ich mir bereits Saiten besorgt und ehrlich gesagt, möchte ich nicht unbedingt noch zusätzlich Geld fürs Aufziehen zahlen...Trotzdem danke für den Hinweis :)

@Bernd
Jetzt hab ich extra schon in dieses Forum geschrieben, damit ich Dir / Euch im "Klassik-Forum" nicht auf die Nerven gehe, und trotzdem laufen wir uns wieder über den Weg :lol:
Bist Du nicht schon mächtig genervt, dass ich mit meinen Fragen in jedem erdenkllichen Forum auftauche?? Naja, ich freu mich jedenfalls trotzdem immer über Deine kompetenten Antworten..
Ich denke, ich werde meinen Lehrer nächste Woche mal drauf ansprechen, er hatte bislang nur erwähnt, dass er uns das Stimmen etwas später beibringen wird (wobei ich das schon kann..)- und so nehme ich an, dass der Saitenwechsel in seinem Zeitplan wohl auch erst etwas später drankommt..

Viele Grüße Miriam :)

P.S. Da fällt mir doch grad schon wieder eine neue Frage ein... (Hört das denn nie auf?? :oops: )
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Hi Miriam,

lass Dich nicht ins Bockshorn jagen, nimm Dir die Links von RB, die sind genau richtig. Richte Dich danach, nimm Dir Zeit, alles in aller Ruhe gemacht und es geht nichts schief. Hol Dir 2 oder 3 vernünftige Saitensätze und leg los.

@All: Ihr tut ja grad so, als sei der Saitenwechsel eine Wissenschaft und die Klampfe könnte erheblichen Schaden nehmen. Verunsichert doch das Mäddchen nicht! Was soll denn bitte schön passieren wenn sie sich nach den Beschreibungen richtet.

"Learning by doing" heißt die Devise.

Gruß Waufel
*kopfschüttel*
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

...

Beitrag von mitra »

@Waufel

Das "Mädchen" geht auch schon auf die dreißig zu- aber trotzdem Dankeschön! :wink:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Waufel hat geschrieben:@All: Ihr tut ja grad so, als sei der Saitenwechsel eine Wissenschaft und die Klampfe könnte erheblichen Schaden nehmen. Verunsichert doch das Mäddchen nicht! Was soll denn bitte schön passieren wenn sie sich nach den Beschreibungen richtet.

"Learning by doing" heißt die Devise.
meine ich auch! Bei Saiteneise ist das sehr gut beschrieben. Und so schwierich is dat ja auch nich......
Normalerweise geht das sogar mit zwei linken Händen und alles Daumen... :wink:
Also ran..nur Mut! Die meiste Arbeit ist die Dreherei an den Knöppen oben - sofern man nicht so ein Kurbelchen hat :lol:

Gruss
klaus
Antworten