Hallo zusammen
Moderator: RB
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen
Hi Leute,
und hier ein Neuzugang aus dem Badischen!
Möchte natürlich auch gerne meinen Beitrag zur Vorstellungsrunde leisten:
Also ich bin 51 Jahre alt, was ich immer noch nicht so recht glauben will, habe ich doch erst vor kurzem (muss so um 1995 rum gewesen sein) meine Klampfen und sonstigen Instrumente beiseite gelegt um mich ganz einer beruflichen Herausforderung zu widmen....
Aber da bin ich nun wieder - drastische Änderungen im Berufs- und Privatleben machen's möglich- und um mich herum tummeln sich wieder die Gitarren wie in guten alten Zeiten.
Und ich ÜBE! (was ich früher gerne vernachlässigt habe....)
Meine Musik: angefangen größtenteils autodidaktisch mit klassischer Gitarre, später kamen dann 6 und 12-saitige Steelstrings dazu und auch gelegenlich mal E-Gitarre. Die Akustischen spiele ich grundsätzlich mit Fingern und z.T. Daumenpick.
Meine Vorbilder: Kolbe & Illenberger, Anthony Phillipps, Alex de Grassi, Michael Hedges, Pat Metheny etc
Früher habe ich viel eigene Stücke, teils mit vielen Gitarren im Multitrack auf einer alten A77 gemacht - heute bemühe ich mich, erst mal das Handwerk besser zu beherrschen und versuche so ein paar Stücke meiner Vorbilder zu erlernen.
Gelegentlich lade ich auch mal was auf Youtube hoch - zunächst hauptsächlich um meine Gitarren vorzustellen, freue mich natürlich.über Besucher
http://www.youtube.com/channel/UC9yB00c ... rid&view=0
Aber noch mehr freue ich mich auf anregende und interessante Kontakte und Diskussionen hier im Forum!
Viele Grüße
Jack
und hier ein Neuzugang aus dem Badischen!
Möchte natürlich auch gerne meinen Beitrag zur Vorstellungsrunde leisten:
Also ich bin 51 Jahre alt, was ich immer noch nicht so recht glauben will, habe ich doch erst vor kurzem (muss so um 1995 rum gewesen sein) meine Klampfen und sonstigen Instrumente beiseite gelegt um mich ganz einer beruflichen Herausforderung zu widmen....
Aber da bin ich nun wieder - drastische Änderungen im Berufs- und Privatleben machen's möglich- und um mich herum tummeln sich wieder die Gitarren wie in guten alten Zeiten.
Und ich ÜBE! (was ich früher gerne vernachlässigt habe....)
Meine Musik: angefangen größtenteils autodidaktisch mit klassischer Gitarre, später kamen dann 6 und 12-saitige Steelstrings dazu und auch gelegenlich mal E-Gitarre. Die Akustischen spiele ich grundsätzlich mit Fingern und z.T. Daumenpick.
Meine Vorbilder: Kolbe & Illenberger, Anthony Phillipps, Alex de Grassi, Michael Hedges, Pat Metheny etc
Früher habe ich viel eigene Stücke, teils mit vielen Gitarren im Multitrack auf einer alten A77 gemacht - heute bemühe ich mich, erst mal das Handwerk besser zu beherrschen und versuche so ein paar Stücke meiner Vorbilder zu erlernen.
Gelegentlich lade ich auch mal was auf Youtube hoch - zunächst hauptsächlich um meine Gitarren vorzustellen, freue mich natürlich.über Besucher
http://www.youtube.com/channel/UC9yB00c ... rid&view=0
Aber noch mehr freue ich mich auf anregende und interessante Kontakte und Diskussionen hier im Forum!
Viele Grüße
Jack
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Herzlich willkommen, Jack!
Habe auch eine alte handsignierte Asturias (AST 60), deshalb würde mich interessieren, welche Saiten Du spielst und ob Du das Baujahr auf der Asturiasseite mal verifiziert hast.
Könntest Du vielleicht ein Foto des Waschzettels einstellen? Wäre echt nett.
Weißblaue Grüße, Uwe
Habe auch eine alte handsignierte Asturias (AST 60), deshalb würde mich interessieren, welche Saiten Du spielst und ob Du das Baujahr auf der Asturiasseite mal verifiziert hast.
Könntest Du vielleicht ein Foto des Waschzettels einstellen? Wäre echt nett.
Weißblaue Grüße, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
hier das Label:

Also die "Seriennummer" ist 780601 - das passt mit der Tabelle auf der Asturias-Seite nicht zusammen. Wahrscheinlich ist es das Herstellungsdatum, könnte hinkommen, da ich die Gitarre so um 1980 herum (neu) gekauft habe - wann genau habe ich leider vergessen.
Die Gitarre hatte 30 Jahre lang meinen bewährten Satz Saiten drauf:
3 x Bass - Savarez "rot"
G-Saite - Dr. Thomastik (umsponnen)
H + E: La Bella
Jetzt gibt's das so leider nicht mehr zu kaufen.
Ich hatte die Gitarre kürzlich in der Werkstatt zum durchsehen, der hat mir Savarez "New Crystal blau" draufgezogen und für die G eine "Alliance Rot" Carbon.
Im Diskant klingt das prima, aber der Bass war mir zu dominant und überlagernd. Jetzt habe ich für den Bass Hannabach "blau" drauf - das kommt etwas besser, aber ich will wieder zu den bewährten Savarez "rot" (520R) im Bass zurück.
Wie unterscheiden sich eigentlich die AST-50 und die 60? Bist Du zufrieden mit Deiner?
Viele Grüße,
Jack
hier das Label:
Also die "Seriennummer" ist 780601 - das passt mit der Tabelle auf der Asturias-Seite nicht zusammen. Wahrscheinlich ist es das Herstellungsdatum, könnte hinkommen, da ich die Gitarre so um 1980 herum (neu) gekauft habe - wann genau habe ich leider vergessen.
Die Gitarre hatte 30 Jahre lang meinen bewährten Satz Saiten drauf:
3 x Bass - Savarez "rot"
G-Saite - Dr. Thomastik (umsponnen)
H + E: La Bella
Jetzt gibt's das so leider nicht mehr zu kaufen.
Ich hatte die Gitarre kürzlich in der Werkstatt zum durchsehen, der hat mir Savarez "New Crystal blau" draufgezogen und für die G eine "Alliance Rot" Carbon.
Im Diskant klingt das prima, aber der Bass war mir zu dominant und überlagernd. Jetzt habe ich für den Bass Hannabach "blau" drauf - das kommt etwas besser, aber ich will wieder zu den bewährten Savarez "rot" (520R) im Bass zurück.
Wie unterscheiden sich eigentlich die AST-50 und die 60? Bist Du zufrieden mit Deiner?
Viele Grüße,
Jack
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin Jack, viel Spaß hier. Wow, höre gerade das "new 12 string acoustic guitar solo"...wow! Gefällt mir sehr gut, dieser Klang - erinnert mich sofort passagenweise an 12string-Zeug von Bögershausen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Hallo Jack,
ganz herzlichen Dank für Deine Mühe! Man findet ja wirklich kaum brauchbare Infos über ältere Asturiasgitarren im Netz, weshalb ich mir auch gleich erlaubt habe nachzuhaken, nachdem ich Deine schönen Klangbeispiele gehört hatte. Japanische Seiten scheint's zwar einige zu geben (die AST-Serie wird auch heute noch von Asturias gebaut, allerdings vorwiegend oder ausschließlich im Binnenmarkt unter dem Label Kodaira vertrieben), aber meine Japanischkenntnisse sind doch eng begrenzt.
Hier mal das Label von meiner:

Die genauen Spezifikationen wegen der Unterschiede hab ich leider auch nicht, aber nachdem, was ich in Deinen Clips sehe: die Decke Deiner 50er scheint "normale" Zeder zu sein, während sie bei meiner 60er Rotzeder ist und der Knüpfblock sieht irnxwie anders aus. Ab der 80er ist dann afaik z.B. ein Ebenholzgriffbrett verbaut und die noch höheren Nummern sind wohl vollmassiv.
Die Bezeichnungen gehen übrigens auf den Verkaufspreis bei Markteinführung zurück: Nummer x 1.000 = Preis in Yen. Wie dabei die signierten Modelle einzuordnen sind, weiß ich nicht. Für Schülergitarren, als die sie ja konzipiert sind, klingen sie jedenfalls richtig gut. Und gebaut sind sie wie Tanks (leider auch entsprechend schwer).
Deine Saitenempfehlung ist vorgemerkt. Danke! Im Moment bilde ich mir aber ein, erstmal mit einer fast vollständigen Quintstimmung zu experimentieren (C G d a e' g'), was sich mit Einzelsaiten von Pyramid am leichtesten realisieren läßt. Mal hören, ob's das bringt...
Herzlichen Gruß, Uwe
ganz herzlichen Dank für Deine Mühe! Man findet ja wirklich kaum brauchbare Infos über ältere Asturiasgitarren im Netz, weshalb ich mir auch gleich erlaubt habe nachzuhaken, nachdem ich Deine schönen Klangbeispiele gehört hatte. Japanische Seiten scheint's zwar einige zu geben (die AST-Serie wird auch heute noch von Asturias gebaut, allerdings vorwiegend oder ausschließlich im Binnenmarkt unter dem Label Kodaira vertrieben), aber meine Japanischkenntnisse sind doch eng begrenzt.

Hier mal das Label von meiner:

Die genauen Spezifikationen wegen der Unterschiede hab ich leider auch nicht, aber nachdem, was ich in Deinen Clips sehe: die Decke Deiner 50er scheint "normale" Zeder zu sein, während sie bei meiner 60er Rotzeder ist und der Knüpfblock sieht irnxwie anders aus. Ab der 80er ist dann afaik z.B. ein Ebenholzgriffbrett verbaut und die noch höheren Nummern sind wohl vollmassiv.
Die Bezeichnungen gehen übrigens auf den Verkaufspreis bei Markteinführung zurück: Nummer x 1.000 = Preis in Yen. Wie dabei die signierten Modelle einzuordnen sind, weiß ich nicht. Für Schülergitarren, als die sie ja konzipiert sind, klingen sie jedenfalls richtig gut. Und gebaut sind sie wie Tanks (leider auch entsprechend schwer).
Deine Saitenempfehlung ist vorgemerkt. Danke! Im Moment bilde ich mir aber ein, erstmal mit einer fast vollständigen Quintstimmung zu experimentieren (C G d a e' g'), was sich mit Einzelsaiten von Pyramid am leichtesten realisieren läßt. Mal hören, ob's das bringt...
Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)