Seite 1 von 5

Instrument in Koffer oder Ständer aufbewahren?

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 5:50 pm
von Bersuita
Hallo,

Ist es besser seine Instrumente (F-style Mandoline und eine alte Dobro auf den 30ern) im Koffer aufzubewahren oder lieber auf einem Ständer?

Der Gitarrenbauer, bei dem ich meine Mandoline und Dobro abgegeben habe, meinte, Ständer wäre besser.
Ich spiele nicht regelmäßig, d.h. es kann durchaus sein, dass die Instrumente auch mal (abgesehen von wenigen Pausen) ein paar Monate ungenutzt im Koffer liegen. (um genau zu sein, lagen sie jetzt fast 10 Jahre beide in ihren Koffern) :heul2:
Was ist besser? Koffer oder Ständer? Und warum?

Danke schon mal vorab für konstruktive Inputs Eurerseits :)

Bersuita

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 5:53 pm
von Sperris
Ml abgesehen von den klimatischen Bedingungen stehen meine Gitarren alle im Ständer, damit sie eben nicht zehn Jahre im Koffer liegen. So hab ich sie mal immer eben schnell zur Hand.

Gruß Ralf

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 5:59 pm
von Holger Hendel
Ich habe ein gruseliges Bild im Kopf, als ich so ca. 14, 15 war und das mit der ersten Band losging - der Vati von einem Mitmusiker, bei dem wir im Keller probten, berichtete stolz von seiner "original Gibson Les Paul studio" die er stets im Koffer zu lagern pflegt. Wow, dachte man sich (die Kohle langte gerade so für eine fiese Squier Strat...) - ob man die tolle Gitarre denn mal sehen dürfte...? Nö. Muss im Koffer bleiben. Ist ja schließlich wertvoll usw. :? Seitdem heißt es für mich - Gitarren gehören nur während des Transports in Koffer oder Gigbags.

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 6:10 pm
von Bersuita
Vielen Dank Ralf und Holger,

wenn ich nicht in der gleichen Stadt verweile wie meine beiden guten Stücke, brauche ich sie auch nicht griffbereit zu haben 8) .

Ich bin auch nicht so empfindlich mit anschauen, rausholen, andere spielen lassen oder so. Mir geht es hier lediglich um die "technische" Frage, was für den Erhalt der Instrumenten besser ist bei längerer Lagerung und warum? Beim Herumsurfen habe ich bisher alles mögliche gefunden von "schwitzen im Koffer" versus "besserer Ausgleich von Temperaturschwankungen" und diverses mehr...

gibt's noch weitere Infos hierzu?

Merci vielmals

Bersuita

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 6:41 pm
von RB
Ich habe die Gitarren immer im Koffer und die Koffer immer griffbereit. Dann stauben sie nicht so ein, auch fallen sie nicht so leicht, niemand stolpert darüber, fällt oder tritt darauf oder hinein. Der Koffer übernimmt alle klimatischen Schwankungen und Entwicklungen, nur verzögert er sie und das halte ich für schonend.

Das Öffnen des Koffers und der sich dann eröffnende Blick auf ein schönes Instrument finde ich anregend und erhebend zugleich.

Es ist aber wahrscheinlich eigentlich gleich, ob man die Instrumente im Koffer aufbewahrt oder nicht.

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 6:52 pm
von Holger Hendel
Fällt mir gerade noch ein: auf den Seiten des Gitarrenbauers Lakewood steht etwas zu einem "Mikroklima, welches sich in Koffern aufbauen könne"...

http://www.lakewood.de/de/tip1.php

:?: no idea.

Da steht auch:
Benutzen Sie Ihren Koffer nur für Transportzwecke.
Ein Grund wird nicht genannt. Merkwürdig.

Verfasst: Sa Mär 02, 2013 9:02 pm
von Davanlo
Immer im Koffer ... ich hab Kinder ... und da kann viel übles passieren ...

Verfasst: Mo Mär 04, 2013 9:08 am
von Kokomiko
Davanlo hat geschrieben: ... und da kann viel übles passieren ...
Yo, nicht nur bei Kindern. Bei mir war's die Katze, die Gitarre samt Sänder umgeschmissen hat. Dicker Dong in der Decke :-(((

Zur Beruhigung der Tierfreunde: Katze lebt noch ;-) Aber sie hat wohl ein schlechtes Gewissen seither und macht einen Bogen um mich, wenn ich spiele und dabei ständig die Delle sehe... Früher hat sie sich gerne dazu gesetzt.

Die Gitarre steht trotzdem weiterhin im Ständer: ich mag den Anblick, schaue sie einfach immer gerne an und nehme sie so auch viel öfter zur Hand, als wenn ich sie immer erst auspacken müsste.

No risk, no fun ;-)

Ciao,
Mario

PS: das würde ich aber vermutlich anders sehen, wenn die Gitarre in der Preiskategorie eines mittleren Anlageobjekts spielen würde, was bei mir nicht der Fall ist.

Verfasst: Mo Mär 04, 2013 9:26 am
von Pappenheim
Aus meiner Sicht ist der Koffer bloß für den Transport da. Allerdings kann ich die Argumente des RB durchaus auch nachvollziehen.

Re: Instrument in Koffer oder Ständer aufbewahren?

Verfasst: Mo Mär 04, 2013 9:56 am
von landmesser
Moin Bersuita,

du hast die Frage doch schon selbst beantwortet :-) - hätten es die Instrumente auf dem Ständer besser überstanden?

Viele Grüße
landmesser
Bersuita hat geschrieben:(um genau zu sein, lagen sie jetzt fast 10 Jahre beide in ihren Koffern) :heul2:

Bersuita

Verfasst: Mo Mär 04, 2013 10:04 am
von mbern
Holger Danske hat geschrieben:Fällt mir gerade noch ein: auf den Seiten des Gitarrenbauers Lakewood steht etwas zu einem "Mikroklima, welches sich in Koffern aufbauen könne"...
Ja, aber da ist die Sprache vom Aufbewahren im feuchten Keller. Es ist so wie RB schon schrieb, dass der Koffer die Schwankungen nur verzögert. Wenn man den Koffer samt Guitarre bei 90% LF lagert, dann wird es innen irgendwann schimmeln, glaube ich.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass Leute, die irgendwo im Regenwald wohnen, ihre Gitarre wirklich besser nicht im Koffer lagern sollten. Hier in D ist man nicht schlecht beraten, seine Gitarre im Koffer aufzubewahren. Ich möchte auch nicht, dass jeder Besuch sich alle meine Gitarren anschaut, die glauben dann, ich würde unter irgendeiner unbekannten Krankheit leiden. In so einem Falle wandern alle Gitarren einen Stock höher - so viele habe ich glücklicherweise nicht, dass mir das zu viel Arbeit wäre.

Aber eines ist mir gerade eingefallen: Ein Dieb hat es viel einfacher, wenn alle Gitarren schön im Koffer bereit stehen. Dafür bekommt man sie heil zurück, so man sie wirklich zurück bekommen sollte. Das Leben ist so kompliziert, hat viel mehr Seiten als ein Würfel und am Ende scheint alles egal, da man für jeden Weg Argumente finden kann.

Mir ist das Wichtigste, dass da niemand gegen stoßen oder darauf fallen könnte.

Verfasst: Mo Mär 04, 2013 10:39 am
von Orange
Meine Lösung: Wandhalterung ! :)

Fällt nix um, immer Griffbereit (die hängen bei uns im Schlafzimmer), und wenn mir danach ist dann stelle
ich mir eine Gitarre auch gerne mal in einen Ständer ins Wohnzimmer.

Bild

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 5:28 pm
von Bersuita
Ihr Lieben,
vielen Dank für die vielen Eindrücke und Inputs. Die beiden Damen bleiben also während ihrer Verschnaufspausen in ihren Koffern.
Als ich "landvermessers" input las
Du hast die Frage doch schon selbst beantwortet - hätten es die Instrumente auf dem Ständer besser überstanden?
dachte ich auch nur :aua:, wie recht du hast! Es ging ihnen sehr lange sehr gut darin :-)
Ich bin allerdings am Überlegen, ob ich mir nicht doch zusätzlich zwei "An-die-Wand-häng-Devices" anbringe, so wie Kaindee, ähhh, entschuldige, Orange das auf dem seeehr schönen Foto gezeigt hat... Die Ständervariante kommt für mich eher nicht in Frage, da wir öfter Kleinkinderbesuch haben, der eine krabbelt jetzt schon immer ganz begeistert auf die glänzende Dobro zu, wenn der Kasten offen steht... ich freue mich schon, wenn er alt genug ist mal ein bisschen daran herumzupfen zu können!

Zu Euren Erlebnissen/Gedanken sind mir noch zwei Geschichten eingefallen, die mir so passiert sind.
Zum Thema Katzen:
Vor Jahren war ich mal mit der Mandoline für ein paar Tage bei Freunden, die eine Katze hatten. Der kleine Koffer ist eigentlich immer zu, auch wenn die Mandoline draußen ist. Weil der Deckel schon bei kleinstem Anticken zufällt, mache ich ihn von jeher einfach automatisch immer zu, dass er nicht plötzlich beim Spielen zuknallt und stört.
Nach meiner Abfahrt dort bemerkte ich an dem Mando-Koffer einen ziemlich strengen Geruch: Die Katze hatte in den Koffer gepinkelt! Sie muss den Koffer geöffnet (der Deckel des kleinen Koffers ist ja nicht so schwer und es war auch eine Riiiisen-Katze:-) und reingepinkelt haben... Ob sie bei der Mando im Ständer alternativ die "Umreiss-Variante" gewählt hätte, um ihr Missfallen an unserer "Katzenmusik" zum Ausdruck zu bringen? :-) who knows...

Zweites Erlebnis:
Einmal war ein Elektriker bei mir in der Wohnung, der auf der Leiter stehend fragte: "Was haben Sie denn da Schönes in den beiden Koffern in der Ecke, darf ich das fragen?" Ich meinte: eine Dobro und in dem kleinen Koffer eine Bluegrass-Mandoline und ob er sie sehen wolle? Ich hab sie geöffnet und er wurde -noch immer auf der Leiter stehend- ziemlich aufgeregt (insgesamt wirkte er eher so nach gemütlichem Menschenschlag, sehr ruhig, so um die 60...) und meinte: "Ahhhh, das ist ja sehr schön, was spielen Sie denn so?". Wir sprachen eine Weile und er arbeitete parallel weiter. Dann ging er nach unten mit seinen Werkzeugen und meinte er käme gleich nochmal hoch für's Unterschreiben des Auftrags etc...
Er kam kurz darauf wieder und hatte noch etwas mitgebracht: Ein Akkordeon! Er meinte: "Ich habe jetzt Feierabend - Und jetzt musizieren wir, ja?!" und strahlte mich an! :-)
Ich war ziemlich perplex und dachte (böses Vorurteil meinerseits für das ich mich heute noch schäme! :pein: und aus dem ich meine Lehren gezogen habe): was werden wir jetzt wohl spielen? Dt. Volksmusik mit Dobro-Blues? Aber nein, wir hatten eine super Session zusammen und es hat richtig Spaß gemacht! Ist schon sehr lange her, aber irgendwie kam mir das in den Sinn als ich Einige Eurer Inputs las.

Euch nochmal Dank für Eure Beiträge zu dem Thema und ich freue mich sehr drauf einige von Euch hoffentlich beim Grevengrass http://www.grevengrass.de/index.php/de/ am Pfingstwochenende persönlich kennenzulernen! juhuuuu! :bop:

Viele Grüße
Bersuita

Verfasst: Sa Mär 16, 2013 6:54 pm
von Neunzehnsechsundsechzig
Holger Hendel hat geschrieben:Ich habe ein gruseliges Bild im Kopf, als ich so ca. 14, 15 war und das mit der ersten Band losging - der Vati von einem Mitmusiker, bei dem wir im Keller probten, berichtete stolz von seiner "original Gibson Les Paul studio" die er stets im Koffer zu lagern pflegt. Wow, dachte man sich (die Kohle langte gerade so für eine fiese Squier Strat...) - ob man die tolle Gitarre denn mal sehen dürfte...? Nö. Muss im Koffer bleiben. Ist ja schließlich wertvoll usw. :? Seitdem heißt es für mich - Gitarren gehören nur während des Transports in Koffer oder Gigbags.
Und ich dachte jetzt, er hätte den Koffer geöffnet und eine schimmlige Paula läge darin.


Gitarren ständig im Koffer aufzubewahren entzieht sich für mich einer sinnvollen Begründung. Im ungünstigen Fall arbeitet die Feuchtigkeit im Koffer, wenn das Instrument zuletzt bei hoher Luftfeuchte eingepackt wurde. Außerdem meine ich, dass Intrumente so gebaut wurden, dass sie den normalen Witterungsbedingungen in der Wohnung lebenslang standhalten. Dazu kommt, dass sie auch farblich immer schöner werden. Die Fichtendecke meiner Westerngitarre hat in den Jahren, die sie besitze einen schönen Honigton bekommen. Als ich sie gekauft habe, war sie recht hell. Ich besitze 2 Koffer, die beim Kauf der Gitarren inklusive waren. Beide habe ich in meiner Mansarde verstaut und verwende sie ausschließlich nur zu Transportzwecken.

Verfasst: So Mär 17, 2013 1:24 pm
von landmesser
Moin bersuita,

Das Aufbewahren im Koffer bezieht such bei mir auf langjährige Lagerung. Für Gitarren, die ich häufig spiele, habe ich eine andere Lösung - ein Fach im Stubenschrank mit einem 7er Ständer, in dem inner 5 Instrumente stehen.

Sole Instrumente an die Wand zu hängen, ist nur etwas für GAS-Neuinfizierte - ich hätte here falls nicht genug Platz an den Wänden.

Viele Grüße
landmesser