freut mich, euer Forum gefunden zu haben, in dem sich ein bunter Haufen von Enthusiasten tummelt, die immer wieder von dieser unheilvoll-heilbringenden Art des Cravings

Eigentlich wollte ich meinen Bestand abbauen und habe auch tapfer zwei E-Bässe (Warwick Corvette Basic 5 und Ibanez SR705) sowie eine Klampfe (1994er Ovation Custom Legend) verscherbelt. Im Vorfeld waren schon zwei andere Roundbacks gegangen (Adamas W598 und W681T), sodass meine Kollektion (wunschgemäß) tatsächlich schon ziemlich dezimiert ist.
Leider (?) habe ich mich nun daran erinnert, dass ich immer schon eine richtige Dreadnought wollte (meine erste Westerngitarre war eine, damals, 1979), die meine verbliebene Kleinstsammlung von Adamas-Modellen (1687 RI, 1688 und W597) klanglich und optisch wunderbar bereichern würde. War erst mal nicht so leicht, eine Wahl zwischen der Martin D-28 und der HD-28 zu treffen, die mir lange vorschwebten. Als ich aber die D-18 2012 hörte, wusste ich: die ist es! Auf Mahagoni wäre ich zuvor nicht im Traum gekommen...
Jetzt stellte ich allerdings fest, dass ich derzeit keine 6-Saiter für draußen habe, was sich GAS-bedingt unbedingt dringend ändern muss. Es sollte eigentlich so etwas in der Richtung der Sigma DR-1ST (oder DR-28 (oder DR-28H (oder SDR-28H - Hey! Stop! Lagerfeuer!))) werden. Aber dann bin ich auf die 000er Bauform aufmerksam geworden und dachte mir: Auch nicht schlecht, wenn noch ein völlig anderer Charakter hinzukommt. Man(fred) muss sie ja nicht ausschließlich draußen spielen

Orange hat mit seinem Bericht über die Recording King ROS-616 nochmal kräftig Öl in mein ohnehin schon lichterloh loderndes Feuer gegossen

So, jetzt seid ihr über das Wesentliche im Bilde. Bleibt zu sagen, dass ich tagsüber Software entwickle und zarte 30 (hexadezimal) Jahre alt bin. Im Zehnersystem liest sich das schon nicht mehr so knackig


Wer's in diesem Post bis hierher geschafft hat: alle Achtung! Man hört sich. Danke für ein nettes virtuelles Zuhause.
LG
Manfred