Gruß aus Hannover
Moderator: RB
Gruß aus Hannover
Dann will ich mich auch erstmal vorstellen.
Ich heiße Dirk, bin 44 Jahre und musikalisch gesehen ein alter Hase.
Mit ca. 10 J. habe ich mit Musik angefangen (Trompete) und seit 3 Jahren
spiele ich Gitarre. Ich bring mir in der Regel alles selber bei, so wie jetzt
gerade die ersten Schritte von Hans Westermeier (Picking Basics).
Ein aus meiner Sicht wirklich tolles Lehrbuch mit anschl. 2. Teil und dazu
passenden Spielbüchern.
Ich habe auch gleich mal eine Frage!
Wie nennt man den Style den Gitarristen wie Andy McKee, Bob Ross usw.
spielen. Sind das klassisch ausgebildete Musiker die dann umgestiegen
sind und nun Fingerstyle betreiben? Ich hätte nie gedacht das man mit
einer Gitarre soviel anfangen kann.
Klar, so gut wie die werde ich nicht mehr und in die Hall of Fame werde ich
es wohl auch nicht mehr schaffen aber die Musikrichtung find ich klasse.
Ich heiße Dirk, bin 44 Jahre und musikalisch gesehen ein alter Hase.
Mit ca. 10 J. habe ich mit Musik angefangen (Trompete) und seit 3 Jahren
spiele ich Gitarre. Ich bring mir in der Regel alles selber bei, so wie jetzt
gerade die ersten Schritte von Hans Westermeier (Picking Basics).
Ein aus meiner Sicht wirklich tolles Lehrbuch mit anschl. 2. Teil und dazu
passenden Spielbüchern.
Ich habe auch gleich mal eine Frage!
Wie nennt man den Style den Gitarristen wie Andy McKee, Bob Ross usw.
spielen. Sind das klassisch ausgebildete Musiker die dann umgestiegen
sind und nun Fingerstyle betreiben? Ich hätte nie gedacht das man mit
einer Gitarre soviel anfangen kann.
Klar, so gut wie die werde ich nicht mehr und in die Hall of Fame werde ich
es wohl auch nicht mehr schaffen aber die Musikrichtung find ich klasse.
Der Weg ist das Ziel!!!
- Saitenhieb
- Beiträge: 185
- Registriert: Mi Nov 14, 2012 6:54 pm
- Wohnort: Kreis Nienburg/Weser
Re: Gruß aus Hannover
Das wird gerne unter dem Begriff "Modern Fingerstyle" zusammengefasst (Spieltechniken: Tapping, Slaps, Body-Percussion,...). Der eine oder andere mag sicherlich mal mit klassischer Musik in Berührung gekommen sein - aber ich denke mal die wenigsten davon dürften eine richtige "klassische" Ausbildung genossen haben...Dirch hat geschrieben:Wie nennt man den Style den Gitarristen wie Andy McKee, Bob Ross usw. spielen. Sind das klassisch ausgebildete Musiker die dann umgestiegen sind und nun Fingerstyle betreiben?
ein herzliches Willkommen in de Anstalt auch von mir...
zu Deiner Frage.... Andy McKee ist nicht klassisch ausgebildet, hat aber vermutlich den einen oder anderen Workshop bzw. Masterclass besucht..
Und zu Bob Ross... meinst Du wirklich den Jazzgitarristen Bob Ross? Oder eher Don Ross? Der wiederum hat Musik in Toronto studiert, aber nicht mit dem Schwerpunkt Gitarre, sondern Komposition und elektronische Musik...
ansonsten hat Jazzloft vermutlich Recht, wobei man sich bei genauerem Hinschauen oft "wundert", wie viele doch eine gute oder klassische Ausbildung z.B. an einer Uni genossen haben...

zu Deiner Frage.... Andy McKee ist nicht klassisch ausgebildet, hat aber vermutlich den einen oder anderen Workshop bzw. Masterclass besucht..

Und zu Bob Ross... meinst Du wirklich den Jazzgitarristen Bob Ross? Oder eher Don Ross? Der wiederum hat Musik in Toronto studiert, aber nicht mit dem Schwerpunkt Gitarre, sondern Komposition und elektronische Musik...

ansonsten hat Jazzloft vermutlich Recht, wobei man sich bei genauerem Hinschauen oft "wundert", wie viele doch eine gute oder klassische Ausbildung z.B. an einer Uni genossen haben...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Saitenhieb
- Beiträge: 185
- Registriert: Mi Nov 14, 2012 6:54 pm
- Wohnort: Kreis Nienburg/Weser
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Hallo Dirk,
viel Spaß hier mit all diesen Saitenfreaks.
Die Bücher von Hans Westermeier kenne ich leider nicht, aber was ich so an Workshops von ihm in der "Akustik Gitarre" gesehen habe ist doch schon sehr gut aufgebaut. Letztendlich gibt es immer irgendwo etwas, was man sich wieder aus anderen Quellen zusammensucht, sei es auf Workshops oder weil man sich gerade mit dem Stil eines bestimmten Gitarristen auseinandersetzt, der vielleicht ein eigenes Buch auf den Markt geworfen hat.
Mein eigener Lehrer hat mal gesagt: Gitarre lernen ist wie ein Puzzle, man lernt hier was und dort was und auf einmal merkt man, dass zwei Teile zusammengehören.
Gruß
Droppi
viel Spaß hier mit all diesen Saitenfreaks.
Die Bücher von Hans Westermeier kenne ich leider nicht, aber was ich so an Workshops von ihm in der "Akustik Gitarre" gesehen habe ist doch schon sehr gut aufgebaut. Letztendlich gibt es immer irgendwo etwas, was man sich wieder aus anderen Quellen zusammensucht, sei es auf Workshops oder weil man sich gerade mit dem Stil eines bestimmten Gitarristen auseinandersetzt, der vielleicht ein eigenes Buch auf den Markt geworfen hat.
Mein eigener Lehrer hat mal gesagt: Gitarre lernen ist wie ein Puzzle, man lernt hier was und dort was und auf einmal merkt man, dass zwei Teile zusammengehören.
Gruß
Droppi
Droped-D
Vielen Dank nochmal für die Willkommensgrüße.
Hallo Rainer, wie bist du denn zur Gitarre gekommen?
Seit ca. 4 Jahren spiele ich keine Trompete mehr, ich hatte die vielen
Auftritte einfach satt und wollte mal was neues Ausprobieren.
Als ich anfing hätte ich niemals im Traum daran gedacht das die
Gitarre ein so vielschichtiges Instrument ist.
Hallo Rainer, wie bist du denn zur Gitarre gekommen?
Seit ca. 4 Jahren spiele ich keine Trompete mehr, ich hatte die vielen
Auftritte einfach satt und wollte mal was neues Ausprobieren.
Als ich anfing hätte ich niemals im Traum daran gedacht das die
Gitarre ein so vielschichtiges Instrument ist.
Der Weg ist das Ziel!!!
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Ach ja, das Instrument, welches ich als Kind als erstes kennengelernt habe, war ein Flügelhorn! Mein Vater spielt Posaune und hat mir das Spielen beigebracht. Kurzzeitig habe ich letztes Jahr angefangen auf einer geliehenen Posaune zu üben, aber ich werde sie nun zurückgeben. Mir fehlt die Zeit und die Möglichkeit zu Tröten ohne den Rest der Familie zu nerven
Außerdem hat meine Band das "Blechprojekt" erstmal auf Eis gelegt und dadurch ist der Anreiz weggefallen. Wer ist auf die Idee gekommen Instrumente zu erfinden, die erst zusammengeschraubt werden müssen? Viel zu umständlich.
Die Gitarre kann ich auch schön leise um Mitternacht noch zupfen. Großer Vorteil!

Die Gitarre kann ich auch schön leise um Mitternacht noch zupfen. Großer Vorteil!
Droped-D