Ein Rheinländer im Ländle
Verfasst: Mo Okt 21, 2013 2:35 pm
Ein Rheinländer im Ländle
Hallo, ich lese jetzt schon eine gewisse Zeit mit und bin auch schon die eine oder andere Frage losgeworden. Jetzt möchte ich mich mal „kurz“ vorstellen.
Ich gehöre zur Generation 50 + und habe in den 70ern in Köln in ein paar Bands gespielt. Dem Bassisten auf der ersten BAP-LP hab ich auf dem Bass gezeigt, wie ein Blues gespielt wird.
Durch Studium, Beruf und Wohnortwechsel hat sich das Projekt „Band“ erledigt. Meine letzte E-Gitarre war eine 73er Les Paul deluxe Goldtop, die ich letztes Jahr verkauft habe.
Hab mir 1979 eine Westerngitarre, ARIA Hummingbird, zugelegt, die ich heute noch habe.
Ich habe 30 Jahre sehr wenig gespielt, aber wenn, dann auf meiner ARIA. Ich hab so 1- 2 mal im Jahr meinen Ordner mit den Singer Songwriter Stücken herausgeholt und den Ordner durchgespielt.
Da ich zu faul war ein Plektrum zu suchen, habe ich dann angefangen zu zupfen, ich glaub, dass nennt man jetzt Picking.
Meine Frau meint ich wäre ein schlechter Sänger, ich befürchte Sie hat auch noch Recht.
Deshalb muss ich jetzt meine Technik an der Gitarre verbessern.
Ein ehemaliger Arbeitskollege (begnadeter Sänger, Gitarre nur Begleitung) möchte mit mir wish you were here spielen. Also hab ich mir mal das Intro und das erste Solo reingezogen. Das erste Solo klappt zu 90%, der Rest wird improvisiert.
http://www.youtube.com/watch?v=3j8mr-gcgoI
Weiterhin spiele ich aktuell nothing else matters in einer gezupften Akustik Version incl. Intro.
Eigentlich höre ich ja am liebsten Jazz Musik, den ich aber meist nicht spielen kann.
Besonders mag ich John McLaughlin Trio (1989 Royal Festival Hall) und Philip Catherine (End of August)
Bei mir hört es derzeit bei einer Funk Nummer (Eigenkomposition nix für Akustik) und einem Blues in Am7 mit ein paar jazzigen Akkorden auf.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Leider ist meine Zeit relativ begrenzt, da ich mehrmals in der Woche Sport betreibe, aber das hält jung. Arbeiten gehe ich natürlich auch noch.
Derzeit überlege ich mir, ob ich mir eine weitere Akustik Gitarre zulegen soll. Ich würde ja gerne mal eine Martin (im Bereich 1.000,- bis 1.700,- €) anhören und spielen, aber mein örtliche Händler (Soundland) hat alles, außer 2 Martins um 800 € .
Ich hoffe ich habe nichts Wesentliches vergessen und werde weiterhin interessiert mitlesen und ggf. schreiben.
VLG Hubert
Hallo, ich lese jetzt schon eine gewisse Zeit mit und bin auch schon die eine oder andere Frage losgeworden. Jetzt möchte ich mich mal „kurz“ vorstellen.
Ich gehöre zur Generation 50 + und habe in den 70ern in Köln in ein paar Bands gespielt. Dem Bassisten auf der ersten BAP-LP hab ich auf dem Bass gezeigt, wie ein Blues gespielt wird.
Durch Studium, Beruf und Wohnortwechsel hat sich das Projekt „Band“ erledigt. Meine letzte E-Gitarre war eine 73er Les Paul deluxe Goldtop, die ich letztes Jahr verkauft habe.
Hab mir 1979 eine Westerngitarre, ARIA Hummingbird, zugelegt, die ich heute noch habe.
Ich habe 30 Jahre sehr wenig gespielt, aber wenn, dann auf meiner ARIA. Ich hab so 1- 2 mal im Jahr meinen Ordner mit den Singer Songwriter Stücken herausgeholt und den Ordner durchgespielt.
Da ich zu faul war ein Plektrum zu suchen, habe ich dann angefangen zu zupfen, ich glaub, dass nennt man jetzt Picking.
Meine Frau meint ich wäre ein schlechter Sänger, ich befürchte Sie hat auch noch Recht.
Deshalb muss ich jetzt meine Technik an der Gitarre verbessern.
Ein ehemaliger Arbeitskollege (begnadeter Sänger, Gitarre nur Begleitung) möchte mit mir wish you were here spielen. Also hab ich mir mal das Intro und das erste Solo reingezogen. Das erste Solo klappt zu 90%, der Rest wird improvisiert.
http://www.youtube.com/watch?v=3j8mr-gcgoI
Weiterhin spiele ich aktuell nothing else matters in einer gezupften Akustik Version incl. Intro.
Eigentlich höre ich ja am liebsten Jazz Musik, den ich aber meist nicht spielen kann.
Besonders mag ich John McLaughlin Trio (1989 Royal Festival Hall) und Philip Catherine (End of August)
Bei mir hört es derzeit bei einer Funk Nummer (Eigenkomposition nix für Akustik) und einem Blues in Am7 mit ein paar jazzigen Akkorden auf.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Leider ist meine Zeit relativ begrenzt, da ich mehrmals in der Woche Sport betreibe, aber das hält jung. Arbeiten gehe ich natürlich auch noch.
Derzeit überlege ich mir, ob ich mir eine weitere Akustik Gitarre zulegen soll. Ich würde ja gerne mal eine Martin (im Bereich 1.000,- bis 1.700,- €) anhören und spielen, aber mein örtliche Händler (Soundland) hat alles, außer 2 Martins um 800 € .
Ich hoffe ich habe nichts Wesentliches vergessen und werde weiterhin interessiert mitlesen und ggf. schreiben.
VLG Hubert