Dirks Gitarrenstunden Blog

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Gesperrt
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Dirks Gitarrenstunden Blog

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Ich will mal was neues Probieren (nach Rucksprache mit unserem Admin wohlgemerkt!)
Ich habe seit heute Gitarrenunterricht bei einem 'richtigen' Lehrer, davon sollt Ihr auch was haben wenn Ihr wollt.

Ich werde in diesem Thread fuer jede Stunde (ist nur alle zwei Wochen) einschreiben was wir so gemacht haben und was fuer Tipps ich bekomme habe. Ich werde das pro Stunde auch nicht an einem Stueck machen sondern immer mal wieder etwas editieren und erweitern jedoch fuer Jede Stunde einen neuen Beitrag.

Damit mir da keiner dazwischen Quatscht :wink: :wink: :wink: werde ich den Thread jeweils sperren.

Mochtet Ihr Kommentare anbringen sollt Ihr das natuerlich auch! Dafuer macht einfach der Erste der das machen moechte einen neuen Thread auf mit dem Namen 'Kommentare zur Dirks Blog' oder so. Klar. Ansonsten gerne eine PM an mich.

Kurz noch das Ziel dieser Lehrstunden:

1. Techniken verbessern wie zum Bsp. Apoyando/angelegter Anschlag, Wechselschlag
2. Notenlesen
3. Arrangieren (deswegen 2)
und was meinem Lehrer noch so auffaellt.

Das soll und kann hier keinen Lehrer ersetzen! Aber Tips und Anregungen kann man ja mal geben, denke ich so fuer mich...
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Also die erste Stunde...

Wir haben uns in der Vorbesprechung auf folgendes Buch geeinigt:

Joep Wanders
Blues, Rags & Rock'n Roll
Broekmans & van Poppel
Amsterdam
www.broekmans.com

Da sind 20 Stuecke drin nur in Noten, auch ein paar bekannte wie Freight Train oder House of the Rising Sun.

Ich habe schon mal was vorgelernt und das erste Stueck geuebt.

Das war mein erstes Stueck nach Noten. Hat ne weile Gedauert:
1. Note bestimme
2. Wo ist diese Note auf dem Griffbrett
usw.

Aber es ging und es waren auch nicht zuviele Noten...

Heute dann in der Stunde vorgespielt, ging ganz gut. Aber alles Tirando! Ich soll es nun in Apoyando ueben, das wird heftig.

Dann Tonleitern ueben. Ha ich kann die C-Dur in der ersten Lage mit Leersaiten aber die will er nicht.

Also folgende Tonleiter:

C Dur 5.Lage beginnend mit dem C auf der G Saite also

C: 3. Saite Zeigefinger 5. Bund
D: 3. Saite Ringfinger 7. Bund
E: 2. Saite Zeigefinger 5. Bund
F: 2. Saite Mittelfinger 6. Bund
G: 2. Saite kleinerFinger 8. Bund
A: 1. Saite Zeigefinger 5. Bund
H: 1. Saite Mittelfinger 7. Bund
C: 1. Saite kl.Finger 8. Bund

Code: Alles auswählen

e||---|---|---|---|-1-|---|-3-|-4-|
h||---|---|---|---|-1-|-2-|---|-4-|
g||---|---|---|---|-1-|---|-3-|---|
D||---|---|---|---|---|---|---|---|
A||---|---|---|---|---|---|---|---|
E||---|---|---|---|---|---|---|---|
Ein Bild sagt mehr als tausend Woerter!

aber mit folgender Besonderheit:
1. Apoyando
siehe : http://www.gitarre.kleemil.de/apoyando.html
Im gegensatz zum Tirando: http://www.gitarre.kleemil.de/tirando.html

2. Alle Finger unterhalb des greifenden Fingers aufsetzte und liegenlassen. Soll heissen greift zum Beisp. der kl Finger im 8. Bund sollen alle anderen Finger in den Buenden darunter zum Liegen kommen.
Wird nun der Zeigefinger auf der naechst hoeheren Saite gebraucht bleiben die anderen Finger ebenfalls liegen.

Beides fand ich sehr schwer und muss ich nun ueben.

Noch ein paar Tips zum Wechselschlag (rechte Hand):

Zu vermeiden gilt es:

Durchziehen = Zeigefinger spielt erste Saite und bleibt auf zweiter Saite liegen nun soll zweite Saite gespielt werden. Jetzt nicht den Zeigefinger nehmer der da schon liegt sondern eben den Mittelfinger. Somit wird der Wechselschlag fortgesetzt und nicht unterbrochen. (Voellig neu fuer mich!)

Beide Finger in der Luft!

Und noch was, habe ich aber vergessen.... muss ich nochmal fragen
:?:

Zum Notenlesen lernen:

Ich soll mir Noten nehmen und auf einem Zettell die jeweiligen Notennamen darunter schreiben. So Zeile fuer Zeile, dann ueberpruefen.

Hab da noch ein nettes Tool im Internet gefunden:

http://members.aol.com/HStrietzel/index.html

Ein kleines Notenlernspiel. Funktioniert leider nur als PopUp.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Ullrich hat ja eine ganze Menge zusaetzliche Info in den Begleitthread geschrieben. Nach etwas ueberlegen habe ich beschlossen die technischen Ergaenzungen hier zusaetzlich zu posten. So steht alle Information in einem Thread.

Also von hier an alles von Ullrich!

1. Schritt: C-DUR I. Lage

Code: Alles auswählen


 3-0-2-3-0-2-0-1 (Fingersatz)

-----------------
-------------0-1-
---------0-2-----
---0-2-3---------
-3---------------
-----------------
Dto. ohne den 1. Finger in der "3/4-Lage" (oft auch fälschlich als "halbe Lage" bezeichnet)- der 1. Finger wandert hier hinter den Sattel (was zugleich eine prima Vorübung für die Unabhängigkeit der Finger beim Barré ist!):

2. Schritt: C-DUR 3/4-Lage

Code: Alles auswählen


 4-0-3-4-0-3-0-2

-----------------
-------------0-1-
---------0-2-----
---0-2-3---------
-3---------------
-----------------
Wenn man nun die Leersaiten durch den 1. Finger ersetzt, kann man das ganze Griffprofil in jede beliebige Lage verschieben:

3. Schritt: C#-DUR I. Lage

Code: Alles auswählen


 4-1-3-4-1-3-1-2

-----------------
-------------1-2-
---------1-3-----
---1-3-4---------
-4---------------
-----------------
Et voilá! Was mit Skalen geht, geht natürlich auch mit Akkorden und ruck-zuck hat man das Griffbrett "im Griff" ...

....


Da man die meisten Tonfolgen unterschiedlich tabben kann, bekommst du auch direkt einen Einblick in die "Geometrie des Griffbretts" und ein Gefühl für unterschiedliche Fingersatzlösungen:

g a h

Code: Alles auswählen


-------      -------    -------      -------     -------    ---------
-----0-      -------    -------      -------     -------    ---------
-0-2---   => -0-2-4- => ---2-4-   => -----4- =>  ------- => --------- usw.
-------      -------    -5-----      -5-7---     -5-7-9-    ----7-9--
-------      -------    -------      -------     -------    -10------
-------      -------    -------      -------     -------    ---------
Prinzip erkannt? Wenn ja - wie könnte man die Äquisonos (gleiche Töne auf unterschiedlichen Saiten) auf eine einfache Formel bringen, um nicht jeden Tonort auf dem Griffbrett auswendig lernen zu müssen, aber jeden Tonort ohne großes Grübeln sofort auffinden zu können?
Welcher einfachen Formel muß ein Fingersatz folgen, damit er bequem spielbar bleibt (z.B. ohne Überstreckung oder Lagenwechsel)?

Zitat ende

Vielen Dank fuer die Info!
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Heute war die zweite Stunde und hier nun meine Infos:

1. Das Ueben zwischendurch

Ich habe mir die Aufgaben in kleine Teiel zerlegt. Zum Bsp. die Tonleiter mit dem Fingerliegenlassen und dem Apoyando. Ersteinmal nur die Tonleiter, damit ich die Positionen der Finger kenne. Dann mit liegenlassen und schliesslich mit Apoyando und dann auch noch mit Metronom. So liegt es mir am besten.

Das 2. Stueck war Freight Train in einer wie ich finde ganz netten zweistimmigen Version. Also zuerst die Noten rausgefummelt, auf dem Brett gesucht und gespielt. Das genze erstmal nur Einstimmig in Tirando, dann mit Apoyando -wo esmoeglich ist- und dann mit Bass jedoch wieder in Tirando. Bass und Melodie in Apoyando (der Bass Tirando ddie Melodie Apoyando) geht noch nicht, das wird noch dauern.

Nun zur Stunde:

Wir sind zusammen die Tonleiter durchgegangen, ging ganz ordentlich. Hier in der Stunde nur mit 72 bpm zu Hause ging auch schon 80 aber es war 8:00 Uhr in der frueh und auch ich bin eher nervoes bei sowas. War aber kein Problem.
Neue Art der Tonleiteruebung:

Von C bis G (Doiminante) und zurueck:

Code: Alles auswählen

             o   o    o
|-------o-|---------|---o-----|---------|
      o                   o
|---o-----|---------|-------o-|---------|
  o                              o   o
|---------|---------|---------|---------|

|---------|---------|---------|---------|

|---------|---------|---------|---------|
Das sollen nun Noten sein. Ich habe da nichts besseres. Die o sind je nach Anzahl 1/4 oder 1/2 (oder kenn jemand ein gefuelltes o? Wobei dann immer noch die Haelse fehlen, aber egal!)

Und anders rum:

Code: Alles auswählen

 -o-                       -o-  -o- -o- 
    o                     o
 --- -o-               -o- ---  --- ---
        o    o   o    o                      
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
Jetzt auch noch mit Hilfslinien!

Das Freight Train Stueck haben wir durchgespielt, da war nur eine Stelle mit den Fingersatz nicht klar aber sonst ging es ganz gut. Hier werde ich vorallem am Apoyando arbeiten.

Hausaufgabe: 3. Stueck Backwater Blues ein fast einstimmiger Blues.
Das Buch mach wirklich Freude, da ist eine CD dabei mit Playalongs und so konnte ich Freight Train 'zusammen' mit einem Bajo spielen. Nett

Ich hatte Befuerchtungen ich sei ihm zu langsam, da ich eher langsam lerne und auch nicht zu mehr als einer Stunde am Tag ueben komme, aber auch das war kein Problem.

Fehler die ich mache/machte:

Der kleine Finger der linken Hand setzt nicht sauber genug auf, hier knicke ich gerne ab
Ich stuetze den Daumen beim Apoyando auf der tiefen E-Saite ab, das ist fuers erste ok aber sollte sich aendern (beim Tirando brauche ich das nicht, auch nicht diesen kleinen Finger der rechten Hand auf der Decke aber das Apoyando geht mit Stuetze irgendwie besser)

Ich habe mir vorgenommen noch mehr Noten auf dem Brett zu kennen. Und mehr mit diesem NotenQuiz zu spielen. Das hilft sehr.

So nun mach ich mich an die Arbeit.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Schon wieder zwei Wochen vorbei! Da ich diesmal fuenf Tage unterwegs war kam ich zu noch weniger Uebung, aber ich bin nicht gesteinigt worden :wink:

Ich habe vorallem die Tonleitern geuebt und mich langsam an die 120 bpm herangearbeitet. Das geht soweit ganz gut auch in Apoyando.
Ich soll nun weg von der Geschwindigkeit und mehr hin zur Tonbildung. Also mehr auf den Ton und die Tonlaenge achten.

Neue Tonleitern nun:

F-Dur

Code: Alles auswählen

            -o- -o-
        o             o
     -o---  --- ---  ---o- 
    o                     o
|-o-------|---------|-------o-|--o---o--|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
Bitte das eine b Beachten! Keine Ahnung was ich hier fuer ein Zeichen in die Noten einsetzen kann!

Mit diesem Fingersatz:

Code: Alles auswählen

e||---|---|---|---|-1-|-2-|---|-4-|
h||---|---|---|---|---|-2-|---|-4-|
g||---|---|---|---|---|---|---|---|
D||---|---|---|---|---|---|---|---|
A||---|---|---|---|---|---|---|---|
E||---|---|---|---|---|---|---|---|
Und andersrum:

Code: Alles auswählen

|-o-------|---------|-------o-|--o---o--|
    o                     o               
|-----o---|---------|---o-----|---------|
        o    o   o    o                             
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|                                         
Mit folgenden Fingersatz:

Code: Alles auswählen


e||---|---|---|---|---|---|---|---|
h||---|---|---|---|-1-|-2-|---|---|
g||---|---|---|---|-1-|---|-3-|---|
D||---|---|---|---|---|---|---|---|
A||---|---|---|---|---|---|---|---|
E||---|---|---|---|---|---|---|---|
Das Stueck Backwater Blues geht schon ganz gut. Neuer Punkt hier: In der Basslinie finden sich Pausen. Hier soll ich den Bass wirklich stoppen und zwar durch auflegen des rechten Daumes auf die Saite so als ob ich den Bass anzupfen will, es aber dann nicht mache, also den Daumen auf der Saite liegen lasse.
Das ist fuer mich auch neu. Als Fingerpicker hiess es fuer mich meist 'let it ring...'

Nachstes Stueck ist ein Swing Indian Summer, da mache ich mich jetzt ran.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Und schon wieder zwei Wochen spaeter.

Zum Ueben bis hierher:
Freight Train klappt nun einigermassen auch zweistimmig, wobei Daumen und Zeiger-/Ringfinger mit Apoyando noch immer eher muesam ist. Das wird wohl noch dauern.
Das Stueck Indian Summer ist shuffle zu spielen, womit ich wenig probleme habe. Einzig ein Takt habe ich falsch geuebt, da ich nicht genau genug hingesehen habe und eine Note hinzugedeutet habe. Das ist mir erst nach einer Woche aufgefallen! (Nicht zum ersten mal das ich erst bei genauerem hinsehen etwas anderes Vorfinde als ich meinte.)

Die Pausen im Backwater Blues waren fummelig und gelangen am Anfang gar nicht. So habe icherstmal mit einen perkussiven 'Klack' mit der flachen Hand alle Saiten gedaempft. Das nur Auflegen des Daumens ging wegen meines Daumenpicks immer schief.
Als der prizipielle Ablauf drin war konnte ich auch den Daumen auflegen, wenn ich keinen Pick drauf hatte. So gehts momentan. Der Pick kommt halt spaeter.

In der Stunde haben wir die Tonleitern gecheckt und ich soll nun nicht schnell sondern seeeeehr langsam ueben, dabei mehr auf die Laenge der Toene achten damit ich wirklich exakt den jeweils neuen Ton setze. Mal sehen...
Ausserdem soll ich Tonleitern spielen und mich jeweils auf einen bestimmten Teil konzentrieren. Also zB. Tonlaenge, Finger der rechten Hand, Finger der linken Hand (keine Durchzieher), oder auch Tongestaltung also mal am Steg mal am Griffbrett die Saiten zupfen.

Freight Train ist im prizip ok muss nur noch sicherer werden.
Backwater Blues klappte sehr gut, auch mit dem Daumendaempfen.

In Indian Summer haben wir Interpretationen ausprobiert. Hier gibt es einige Stellen die man verschieden spielen kann je nach Lust und Laune. Nettes Stueck!

Aufgabe bis zum naechsten Mal: Midnight Special und House of the rising sun da wir uns erst in vier Wochen wieder sehen (Herbstferien)

Ich muss das Buch nochmals loben. Sher schoene kleine Stueck in aufsteigender Schwierigkeit und trotzdem schoen klingend. Sehr sehr schoen!

Bis zum naechsten Mal!
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Am Mittwoch war es wieder soweit, nach vier Wochen. Ich bin mit den beiden Stuecken gut zurecht gekommen. Im house of the rising sun habe ich erstmals Apoyando Anschlaege in einem Stueck untergebracht. Das geht schon ganz gut.
Ich soll nochmals mehr auf Pausen in den Baessen schauen. Diese vorallem mit dem Daumen der rechten Hand abdaempfen.
Das naechste Stueck heisst Easy Rider hat aber nichts mit dem Film zu tun. Hier ist der Rhythmus sehr vertrackt und guter Wechsaelschlag ist angebracht.
Eine neue Tonleiter ist nun dazu gekommen:

A Dur in der 2ten Lage:

Code: Alles auswählen

e||---|-1-|---|-3-|(4)|---|
h||---|-1-|-2-|---|-4-|---|
g||---|(1)|---|-3-|---|---|
D||---|-1-|---|-3-|---|-4-|
A||---|-1-|---|-3-|-4-|---|
E||---|-1-|---|-3-|(4)|---|

           III      V
Das ist das Schema der C-Dur in der 5ten Lage.
Die Uebungen sind gleich:
Aufwaerts bis zur Quinte:

Code: Alles auswählen

|---------|---------|---------|---------|
             o   o                        
|-------o-|---------|-o-------|---------|
      o                 o                  
|---o-----|---------|-----o---|---------|
  o                         o    o   o       
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|




e||---|---|---|---|---|---|---|---|
h||---|-1-|-2-|---|-4-|---|---|---|
g||---|-1-|---|-3-|---|---|---|---|
D||---|---|---|---|---|---|---|---|
A||---|---|---|---|---|---|---|---|
E||---|---|---|---|---|---|---|---|
Und Abwaerts:

Code: Alles auswählen

 -o-                       -o-  -o- -o-
    o                     o
|-----o---|---------|---o-----|---------|
        o    o   o    o
|---------|---------|---------|---------|
                                    
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|
                                         
|---------|---------|---------|---------|



e||---|-1-|---|-3-|-4-|---|---|---|
h||---|---|---|---|-4-|---|---|---|
g||---|---|---|---|---|---|---|---|
D||---|---|---|---|---|---|---|---|
A||---|---|---|---|---|---|---|---|
E||---|---|---|---|---|---|---|---|

An die Kreuze denken, deren A Dur drei hat: Fis,Cis,Gis!

Nun sind wieder vier Wochen Zeit, da der uebernachste Mittwoch ein Feiertag ist.

Bis dann
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Gesperrt