Saiten f?r Stanford RD 5 V !

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
Micky
Beiträge: 74
Registriert: Fr Okt 13, 2006 8:52 am
Wohnort: Braunschweig

Saiten für Stanford RD 5 V !

Beitrag von Micky »

Hallo Leute ,
vieleicht könnt ihr mir mal ein paar Tips geben.
Ich habe auf meiner Stanford RD 5 V die neunen Newtone Strings
Heritage Low Tension 011-015-019-026-036-047. klingt Super aber mit der
H-saite und mit der E-saite bin ich nicht zufrieden , klingt viel zu dünn und hell.
Vieleicht könnt Ihr mir mal ein Tip geben welche Saiten für die Stanford
ok ist.
Gruß
Micky
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Moin Micky,

gar keine Frage! Ich benutze auf der RD5vintage die

ELIXIER 0.12 phosphor bronze

Damit bin ich schwer zufrieden. Höre hier:

:arrow: OldPicker Breakdown

:arrow: Lazy Afternoon

(Das zwischenzeitliche Ratschen im Ton kommt davon, dass ich nur eine kleine Digicam benutzt habe.)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Micky... dat is ja als würdeste 'nen Porsche mit Polo-Reifen fahren... :shock:

11er Saiten sind für diese Gitarre eindeutig zu dünn... die Saiten müssen hier ja einen Riesen-Korpus mit Energie versorgen.

13er müssen nicht unbedigt sein, aber teste mal einen 12er Satz, am besten eine :arrow: "Bluegrass-Mischung", da gehen dir die Ohren über ! :wink:

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

H-bone hat geschrieben:Hallo Micky... dat is ja als würdeste 'nen Porsche mit Polo-Reifen fahren... :shock:

11er Saiten sind für diese Gitarre eindeutig zu dünn... die Saiten müssen hier ja einen Riesen-Korpus mit Energie versorgen.

13er müssen nicht unbedigt sein, aber teste mal einen 12er Satz, am besten eine :arrow: "Bluegrass-Mischung", da gehen dir die Ohren über ! :wink:

Gruss, H-bone
Diese Saitenmischung scheint sehr interessant zu sein!

H-B, da ich von Haus aus ein Weichling bin, sind die Saiten deutlich härter als meine Es? Mit dem Plek kommt sicher eine Menge Sound, aber bei meinem eher mädchenhaften Fingerstyleanschlag... verkümmert der Ton da nicht? Ich hatte so ein Problem bei Martinsaiten. :roll:

Im Vergleich ELIXIER - Jimy Hendrix:

.012 - .012
.016 - .016
.024 - .025
.032 - .034
.042 - .045
.053 - .056



Kurzum: sollte ich die Dinger mal beim Pummelchen aufnudeln?
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

OldPicker hat geschrieben:Kurzum: sollte ich die Dinger mal beim Pummelchen aufnudeln?
Auf jeden Fall Dieter !! Ich hab' die Dinger auf "The Bone" und die blüht so richtig auf - auch beim Fingerpicking mit reinen Fingerkuppen.... toll !

Gruss, Martin
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Gekauft...

Schick mal die Bankverbindung per PN.

In freudiger Erwartung, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

Vorsicht, 13er sind nicht notwendigerweise lauter, es kann gar das Gegenteil der Fall sein. Die erhöhte Schwingmasse der Saiten gibt zwar mehr Leistung (wenn man entsprechend kraftvoll spielen kann), aber die erhöhten Zugkräfte bewirken auch eine höhere Steifigkeit der Gitarre, was die Schwingungen des Holzes dämpfen kann, wenn die Gitarre nicht hierfür ausgelegt ist. Ich bevorzuge 12er, und hier bisher die brillant klingenden (goldfarbenen) Elixier 20/80 Bronze, mit den wärmer klingenden (kupferfarbenen) Elixir Phosphor Bronze kann ich mich weniger anfreunden. Die neuen JH-Strings werde ich noch ausprobieren.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Kai hat geschrieben:Vorsicht, 13er sind nicht notwendigerweise lauter...
Hat hier jemand 13er Saiten empfohlen ?!? :shock:
Gast

Beitrag von Gast »

H-bone hat geschrieben:Hat hier jemand 13er Saiten empfohlen?
Direkt nicht. Nur der Satz "13er müssen nicht unbedingt sein" hatte mich nachdenklich gemacht, denn dem 13er-Lautstärkeirrtum bin ich auch schon einmal verfallen... was allerdings auch sein Gutes hatte, denn so habe ich herausgefunden, dass ein 13er für mich gut zum "leise üben" auf meiner Billigklampfe ist - und nebenbei auch gut zum Fingermuskeltraining ist (ähnlich wie ein Läufer sich zum Training manchmal Gewichte an die Fußgelenke bindet).
Micky
Beiträge: 74
Registriert: Fr Okt 13, 2006 8:52 am
Wohnort: Braunschweig

Stanford RD 5 V -Strings

Beitrag von Micky »

Danke Leute ,
Ihr habt mir echt sehr geholfen, oldpicker nun weiss ich erst wie die Stanford
wirklich klingt, echt super.
Ich danke euch allen für die super Tipps .
Gruß micky :lol:
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Moin,

hab eben @oldpickers video s durch den hinweis gesehen :D

Bin sprachlos :oops:

was für eine abgeklärtheit und ruhe u.u.u.u.u.u.u.u

im Norden wohl der fingerpickerkönig 8)

thanks for your musik

mass
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Kann das sein, daß solche Saiten ein, zwei Tage brauchen, bevor sie vernünftig klingen ? Ich habe am Wochenende einen aufgezogen und meine, jetzt, am zweiten Tage klänge er vernünftig.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Admin hat geschrieben:Kann das sein, daß solche Saiten ein, zwei Tage brauchen, bevor sie vernünftig klingen ? Ich habe am Wochenende einen aufgezogen und meine, jetzt, am zweiten Tage klänge er vernünftig.
Sicher Reinhard... ein bisschen müssen sich neue Saiten ja "setzen" um die ganze Klangfülle rüberzubringen.

Was für Saiten sind das denn - die JHs ?

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Wessik nich, ick hab de Pappe schon wechjewofen. Es sind PhosphorBronze 0.012er. Heute morgen klangen sie schon sehr gut, am Anfang war ich eher skeptisch, aber es scheint tatsächlich so zu sein, als ob das Potential sich erst nach einer gewissen Zeit voll auspräge.
Antworten