Akustikgitarre,aber welche? Suche Rat

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
mZad
Beiträge: 3
Registriert: Do Nov 09, 2006 7:02 am

Akustikgitarre,aber welche? Suche Rat

Beitrag von mZad »

Hallo Leute,

ich habe vor meine alte und grobe Akustikgitarre zu verkaufen und möchte mir eine neue ins Haus holen. Da ich aber auf diesem Bereich wenig Ahnung habe, möchte ich mir ein paar Ratschläge von euch dazu einholen.

Folgendes:

Ich möchte mir eine Akusitk oder Halbakustikgitarre holen, die nicht mehr als 200€ kosten sollte und sich a) gut anhört und b) sich recht einfach spielen lässt, am beste wie meine ESP LTD Ec400 also recht EGitarren nah sollte der Hals sein etc... da wisst ihr ja sicherlich, was ich meine. Welche Bauform ist mir im ersten Moment egal.
Solltet ihr kein spezifisches Instrument wissen, könntet ihr mir da bitte sagen, welcher Hersteller so am besten ist? Also Fender, Takamine etc...? Ich will viel Leistung für wenig Geld, da ich auch nur Student bin und sehen muss, wie ich hinkomme, aber für meine Songs und für die Seele is eine ordentliche Akustikgitarre schon was feines.

Jo, danke schonma im Vorraus Leute, mZad
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Taylor ist für seine "Quasi-E-Gitarren-Hälse" bekannt.
Allerdings passt da nicht das von dir geforderte Preis-/Leistungsverhältnis.
Auch die Nähe zur Scientologie-Sekte wäre für mich ein K.O.-Kriterium.
Obwohl ich selbst ein Taylor Baby habe - aber da wusste ich das noch nicht.
Du solltest selbst in einen Laden gehen und ausprobieren.
Halsprofile sind Geschmacksache. Aber die Bauform sollte dir nicht egal sein.
Es geht da nur sekundär um Optik, primär geht es da um den Anwendungszweck.
Lass dich mal beraten, welche Form für dich am besten ist.
Es gibt viele gute Marken und ich erspare uns jetzt eine AUfzählung meiner Favoriten, weil es eben meine sind.
Ich bin mir sicher, dass hier bald eine Liste mit Marken und Modellen stehen wird, die jeder für sich als die beste bewertet.
Aber du solltest dir auf jeden Fall selbst ein Bild machen.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
mZad
Beiträge: 3
Registriert: Do Nov 09, 2006 7:02 am

Beitrag von mZad »

also ich hab mich nochmals umgesehen und auch nochmal umgehört... was für mich am besten währe, is eine Dreadnought-Form
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo,

na da bist Du ja schon einen großen Schritt weiter.

In dem von Dir genannten Preisbereich sind m.E. Cort Gitarren nicht schlecht, aber einfach probieren...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Moin, moin,

aus meiner Sicht sind 200 Taler schon hart an der untersten Grenze. Im Low-Budget Bereich habe ich sehr gute Erfahrungen mit Crafter (D6 oder D12), Baton Rouge (BR 30) und Cort gemacht. Auch die älteren Modelle von Sigma haben es in sich. (Bei den neueren Modellen habe ich keinerlei Erfahrung!)

Vielleicht hälst Du auch mal die Augen nach etwas gebrauchtem auf.

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi!

Hmmm... 200,- Euro - das wird schwierig! Flache, bzw. dünne Hälse findest Du z.B. bei (ich trau mich gar nicht, es zu sagen) Takamine. Zum Thema Bespielbarkeit kann ich Dir nur sagen: Wenn der Hals gerade ist, bekommt man jede Gitarre gut spielbar eingestellt! Den Sattel und die Stegeinlage optimieren kostet nicht viel, bringt aber enorm was - sofern eben der Hals nicht wie eine Banane aussieht!
Ich würde mal auf dem Gebrauchtmarkt nach der etwas älteren G-Serie von Takamine ausschau halten, oder nach einer gebrauchten Cort.

Na denn viel Glück bei der Suche!

Gruß Dietmar

PS: Was ist denn mit Deiner alten "groben" Akustikgitarre - was stimmt damit nicht?
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Sperris hat geschrieben: aus meiner Sicht sind 200 Taler schon hart an der untersten Grenze.
Mann, das hatte ich überlesen ... (oder unterbewusst ignoriert)
... und ich komme da mit Taylor um die Kurve ... Vergiss es.

Alle bisher genannten Gitarren finde ich auch okay für den Preis.
Eventuell solltest du auch mal Ibanez, Aria oder Yamaha testen.
Ach ... guck einfach selbst, womit du klar kommst.
In der Preisklasse sind die Unterschiede nicht so gewaltig, wenn du bei den besagten Marken bleibst.
Oder guck nach 'ner guten Gebrauchten.
Geh mit jemanden, der sich auskennt, auf die Suche.
Das ist wirklich zu empfehlen.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Hi mZad,

probier doch mal eine von Yamaha aus. Ich finde die haben in der Preislage immer noch das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Ich habe mir diese damals für 199,00 Euro gekauft
YAMAHA F-36 SA -159,00 Euro

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... s_id=10438

und finde sie immer noch gut.

Aber ist halt Geschmacksache.

Viele Grüße
rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, meiner Meinung nach ist für den Preis eine gute Gebrauchte drin.
Ich habe für einen Bekannten eine gesucht und für 100 € eine
Dreadnought von Art&Lutherie gekauft. Die einfache, ohne Cut und PU,
aber mit massiver Zederndecke. Es war nicht viel Einstellarbeit nötig -
die lässt sich sehr gut spielen und klingt sehr warm und voll, ohne zu
wummern. Hatte mal in der G&B gute Kritik - neu damals 600 DM.
Nun kenne ich aber selbst keine Gitarren der oberen Preisklasse,
ich weiß nicht, wie groß der Abstand wirklich ist.
Als Student hat man aber kaum eine andere Wahl, man muss mit
kleineren Brötchen anfangen. Als spätere Zweitgitarre wäre die auch
gut - auf keinen Fall ist es Brennholz. Canadische Hölzer gut verbaut.
V.H.
Bilder habe ich gemacht...
...und einen Link:
http://www.markstein.de/cgi-bin/markste ... 005139&2D1

Bild
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

V.H. hat geschrieben:Ich habe für einen Bekannten eine gesucht und für 100 € eine Dreadnought von Art&Lutherie gekauft. Die einfache, ohne Cut und PU,aber mit massiver Zederndecke.
Alsoooooooo eigentlich wuerde ich ja die A&L sofort empfehlen, zumindest mal testen, ist sie doch die kleine Schwester meiner S6, aaaaaaber man kann ihr vieles nachsagen, behaupten, ... nur eines sicher nicht, einen schmalen E-Gitarren Hals, ne, ne, sicher nicht.
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
saitenkiller
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm

Beitrag von saitenkiller »

Vor zwei drei Wochen ist ein Stoll für 250 EUR bei eBay weggegangen. Solltest Du da mitsteigern, unbedingt vorher ansehen und Probespielen. Nimm Dir dann ggf. jemanden mit, der sich auskennt (kann man nicht oft genug wiederholen).
Also, wenn Du Zeit hast, eBay beobachten und dann ggf. zuschlagen.
Grüße
mZad
Beiträge: 3
Registriert: Do Nov 09, 2006 7:02 am

Beitrag von mZad »

Hallo Leute,

erst einmal danke für die vielen und netten feedbacks. Ich werde mich da mal auf Grundlage eurer Ratschläge umsehen. Ein Freund von mir meinte, das diese gitarre: http://www.thomann.de/de/takamine_eg321c_bk.htm auch nicht schlecht währe. Ist einer der low-budget Takamine Gitarren. sie kostet zwar fast 300€,aber ich bin mittlerweile der Meinung, das auch 300 drinnen währen, wenn es dafür mehr Spaß macht zu spielen und der Sound besser ist. So nach den Daten, währe die auch gut für einen E-Gitarrenverwöhnten Spieler? also vom Holz her etc... Sollte diese gitarre nich so schleht sein, werd ich sie auch mit in meine negere Auswahl einbeziehen.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hmmm... ist eine komplett gesperrte! Hat einen PreAmp mit drin...
Ich hab' neulich meine G334 an meine Schwägerin verkauft - die war auch komplett gesperrt (keine massiven Hölzer) - aber die war absolut top in Sachen Klang und bespielbarkeit - soll also nichts heißen.
Dann würde ich mir aber auch noch die Cort hier anschauen: KLICK

Ich würde aber noch etwa 30-50 Euro für Einstellarbeiten einkalkulieren! Die "kleinen" Takamine haben gerne einen etwas zu hohen Sattel, wobei meine Bekannte eine CORT MR730FX hat, bei der gab es nichts zu korrigieren - absolut top eingestellt - von Werk aus...

Also unbedingt antesten und ggf. jemanden mitnehmen!

Gruß Dietmar

PS: Muß die Gitte einen Tonabnehmer haben?
Benutzeravatar
eddi the eagle
Beiträge: 47
Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von eddi the eagle »

Schau doch mal bei deinen privaten Nachrichten nach - vielleicht kann einem armen Studenten (ich war auch mal einer - heute bin ich armer Arbeitnehmer...) ja geholfen werden.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, "nur eines sicher nicht, einen schmalen E-Gitarren Hals",
ich habe gerade meine E-Git und meine Musima-Western gemessen :
Die E ist am Sattel 42 und am GB-Ende 56 mm breit,
die Western am Sattel 44 und am GB-Ende 58mm.
Da ist doch nicht der Hund begraben, sondern bei der Spieltechnik.
Klar spielt sich die E mit 10ner Saiten leichter.
V.H.
Antworten