Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Moderator: RB
Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Gitarre spiele ich seit ... ach, ziemlich lange: seit ich 16 Jahre alt war. Ich war in der glücklichen Lage, im ersten Semester in Tübingen den damals noch (ebenso) jungen Rudie Blazer kennen zu lernen. Er hat meiner Frau und mir zur Hochzeit eine 00 nach Plänen gebaut, die mir Tom Paley gegeben hat. Damals war ich im Club Voltaire in Tübingen mit gearbeitet, auch bei den Festivals damals, später im Göttinger Nörgelbuff (gibt´s das noch?)
Die Arbeit kam, dann drei Kinder, von denen zwei mittlerweile auch Gitarre spielen. Ich freu mich: Erst haben sie von mir gelernt, mittlerweile ist daraus ein reger Austausch auf Augenhöhe geworden.
Meine Instrumente? Ich spiele Fingerpicking oder Thumbpicking und John Pearse hat mich mit seinen 0-18K geprägt, hatte einige Gitarren von Rudie Blazer, die meisten jetzt bei meinen Kindern, einige Martin Gitarren - eine 00-37K war das Highlight -, jetzt eine 000-42 von Per Marklund aus Örnskoldsvik in Schweden. Eine Recording King RK 626 hängt im Gartenhaus und eine Parlor aus dem späten 19. Jahrhundert liegt auch noch im Haus.
Ich bin älter geworden. Mittlerweile schleichen sich Arthrosen in den Händen ein. Das macht das Spielen nicht einfacher. Ich will dran bleiben - und bleibe dran. Derzeit suche ich eine Parlorgitarre (Martin style 0 oder 1) mit 1 3/4 oder 1 7/8 Griffbrett - enger geht einfach nicht mehr. Wer kann mir da weiter helfen; sei es mit einer Gebrauchten, sei es mit einer Quelle für eine Blueridge BR-341.
Ich wünsch mir mit Euch zusammen Austausch, Spass wie auch in UMGF ... und vielleicht treffen wir uns mal life: Dass hier jemand aus Achern dabei ist, hier gleivch um die Ecke, das freut mich. Ciao, Frank
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Servus Frank,
herzlich willkommen hier. Wünsche Dir hier im Klub der "Hooked on Strings"
Inspiration und regen Austausch.
Gruß
Klaus
herzlich willkommen hier. Wünsche Dir hier im Klub der "Hooked on Strings"
Inspiration und regen Austausch.
Gruß
Klaus
Zuletzt geändert von string am Mi Mai 23, 2018 6:01 am, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Danke, Klaus
Eben: Danke für Dein Willkommen.
Und ein Gruß nach Regensburg. - Indessen ich hier in die Tasten klimpere, machen meine Frau und einer unserer Söhne das Gleiche mit ihren Instrumenten ein paar Schritte weiter unterm Nußbaum am Feuer ... da geh ich auch gleich wieder hin. Ciao.
Und ein Gruß nach Regensburg. - Indessen ich hier in die Tasten klimpere, machen meine Frau und einer unserer Söhne das Gleiche mit ihren Instrumenten ein paar Schritte weiter unterm Nußbaum am Feuer ... da geh ich auch gleich wieder hin. Ciao.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Klar gibt's das noch! Zum erstenmal habe ich dort 1986 gespielt, letztes Jahr hatten wir (Front Porch Picking) dort ein Konzert mit den New Orleans Syncopators. War super! Wohin hat es dich denn verschlagen?FrankF hat geschrieben: Damals war ich im Club Voltaire in Tübingen mit gearbeitet, auch bei den Festivals damals, später im Göttinger Nörgelbuff (gibt´s das noch?)
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Das war ne Art "dienstliche Rundreise", pfunk:
Studium in TÜ, GÖ, TÜ, HD, Vikariat im Raum HD, dann bei PF, weiter an den Hochrhein, dann Bodensee, zuletzt Kehl und jetzt - im Ruhestand - am Ortsrand von Kehl-Marlen. Und da oft auf/an/in (wasstimmtdennnun?) der front porch vom Gartenhaus hinten im Garten.
Studium in TÜ, GÖ, TÜ, HD, Vikariat im Raum HD, dann bei PF, weiter an den Hochrhein, dann Bodensee, zuletzt Kehl und jetzt - im Ruhestand - am Ortsrand von Kehl-Marlen. Und da oft auf/an/in (wasstimmtdennnun?) der front porch vom Gartenhaus hinten im Garten.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Hallo Frank. willkommen im Club der streitbaren alten Geister.
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Hm ja - jetzt bin ich mir aber gar nicht sicher, ob ich streiten will: Mal sehen ... 

Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Moin Frank, viel Spaß hier.
( Gestritten wird hier höchstens darüber, ob andere Materialien als Holz für den Gitarrenbau zulässig sind. Dabei ist die Frage schon seit Mitte 2016 beantwortet...
)
( Gestritten wird hier höchstens darüber, ob andere Materialien als Holz für den Gitarrenbau zulässig sind. Dabei ist die Frage schon seit Mitte 2016 beantwortet...

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Hallo Frank, willkommen und viel Spass hier !
Gruss, Martin

Gruss, Martin
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
FrankF hat geschrieben:...und John Pearse hat mich mit seinen 0-18K geprägt...


Auch eine etwas stärkere Griffbrettwölbung ist hier hilfreich, z.B. 12" statt 16", nur so als Hinweis...FrankF hat geschrieben:Mittlerweile schleichen sich Arthrosen in den Händen ein...
Derzeit suche ich eine Parlorgitarre (Martin style 0 oder 1) mit 1 3/4 oder 1 7/8 Griffbrett - enger geht einfach nicht mehr.

Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Ja, so eine war´s: Wunderbar gealtertes Koa.
Was den Griffbrettradius betrifft: Klar. Auf meiner ex-Guild F30 kam ich ausgezeichnet klar. Aber wo bekomme ich schon einen Griffbrettradius á là carte, ausser wenn ich eine custom bestelle? - Jedenfalls in Baugrösse 0.
Klar: Noch eine Marklund - vielleicht sogar Baugrösse 1 - wäre reizvoll. Aber wollen wir mal gemeinsam in meine Kontoauszüge schauen?
Mittlerweile habe ich ja eine Blueridge 371. Deren einziger Geburtsfehler ist die PU-Lackierung. Sonst - OK, ja: der Griffbrettradius - passt alles soweit ganz gut. Eben habe ich eine Weile gespielt, ohne dass die Arthrose im Daumen laut gemeckert hat - das ist schon mal OK.
Ansonsten: Danke für Eure Begrüssung, Holger und Martin!
P.S.: Kennt wer wen, der als Gitarrenbauer den Lack ablösen und durch Nitro ersetzen kann? Teurer Spaß, ja. Aber wenn er dann noch den Radius verändert und neu bundiert, sollte mir das schon etwas wert sein, denn, ehrlich gesagt, die Blueridge ist mehr wert als der VK.
Was den Griffbrettradius betrifft: Klar. Auf meiner ex-Guild F30 kam ich ausgezeichnet klar. Aber wo bekomme ich schon einen Griffbrettradius á là carte, ausser wenn ich eine custom bestelle? - Jedenfalls in Baugrösse 0.
Klar: Noch eine Marklund - vielleicht sogar Baugrösse 1 - wäre reizvoll. Aber wollen wir mal gemeinsam in meine Kontoauszüge schauen?

Mittlerweile habe ich ja eine Blueridge 371. Deren einziger Geburtsfehler ist die PU-Lackierung. Sonst - OK, ja: der Griffbrettradius - passt alles soweit ganz gut. Eben habe ich eine Weile gespielt, ohne dass die Arthrose im Daumen laut gemeckert hat - das ist schon mal OK.
Ansonsten: Danke für Eure Begrüssung, Holger und Martin!
P.S.: Kennt wer wen, der als Gitarrenbauer den Lack ablösen und durch Nitro ersetzen kann? Teurer Spaß, ja. Aber wenn er dann noch den Radius verändert und neu bundiert, sollte mir das schon etwas wert sein, denn, ehrlich gesagt, die Blueridge ist mehr wert als der VK.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Ja!FrankF hat geschrieben: P.S.: Kennt wer wen, der als Gitarrenbauer den Lack ablösen und durch Nitro ersetzen kann? Teurer Spaß, ja. Aber wenn er dann noch den Radius verändert und neu bundiert, sollte mir das schon etwas wert sein, denn, ehrlich gesagt, die Blueridge ist mehr wert als der VK.

Kannst ja mal meine Signatur anklicken

Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Du bist die hübsche Dame?! Klasse! Und wohnst in so einer schönen Gegend? Toll! Wenn ich an den blauen Autobahnbrücken vorbei fahre, freue ich mich schon auf die Fränkische Schweiz.
Martin: Mach mir doch bitte mal einen pi mal Daumen KV für
(1) Lack entfernen (ohne/mit Hals) und Neulackierung (Nitro, dünn und seidenmatt).
(2) Hals: Lack entfernen, Griffbrett mit neuem Radius versehen, Hals mit Öl versiegeln.
Grüsse aus der Ortenau, Frank
Uups: Jetzt ist aus der PM ein Post geworden. Aber OK - entscheide Du, ob Du hier oder mit PM antworten willst.
Martin: Mach mir doch bitte mal einen pi mal Daumen KV für
(1) Lack entfernen (ohne/mit Hals) und Neulackierung (Nitro, dünn und seidenmatt).
(2) Hals: Lack entfernen, Griffbrett mit neuem Radius versehen, Hals mit Öl versiegeln.
Grüsse aus der Ortenau, Frank
Uups: Jetzt ist aus der PM ein Post geworden. Aber OK - entscheide Du, ob Du hier oder mit PM antworten willst.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Das würde mich auch interessieren.
Mit dem Gedanken den Lack zu entfernen, auszutauschen habe ich auch schon gespielt.
Aber ich denke da kommst du schon in preisliche Gefilde bei denen sich eine Custom Shop Gitarre in Basis Ausstattung lohnt.
Mit dem Gedanken den Lack zu entfernen, auszutauschen habe ich auch schon gespielt.
Aber ich denke da kommst du schon in preisliche Gefilde bei denen sich eine Custom Shop Gitarre in Basis Ausstattung lohnt.
Re: Bin auch da: Frank aus der Ortenau
Das kommentiere ich besser mal nicht, damit Martin nicht auf seltsame Gedanken kommt.
Custom Basisversion wären immerhin 4T €, jedenfalls bei Per Marklund. Oder an welche Zahl hast Du ... ach nee, lassen wir mal lieber und warten auf Martin.
Custom Basisversion wären immerhin 4T €, jedenfalls bei Per Marklund. Oder an welche Zahl hast Du ... ach nee, lassen wir mal lieber und warten auf Martin.

Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...