Seite 1 von 1

ein "Hallo" mit Frage

Verfasst: Mi Feb 21, 2007 9:07 pm
von ohgott... sovielesaiten
Hallo an alle.

Dann will ich mich mal kurz vorstellen:
Ich heiße Thomas, komme aus Rostock, bin 21 Jahre alt und studiere momentan Wirtschaftsingenieurwesen... so dat' muss erst mal reichen ;-)
(ich hab momentan nicht so viel Zeit, da ich für's Studium 'n Praktikum im Maschienbau machen... DARF... und die fangen traditionell zu so unchristlichen Zeiten, wie 5:30! an und dass schafft, zusammen mit 'ner Projektarbeit, Schlafdefizite - ok, genug geheult)

Jetzt zur Frage

Ich hatte mir vor 'nem halben Jahr mal aus Spass eine Sperrholzklampfe gekauft und habe mittlerweile das Klimpern darauf als Pausenfüllerzeitbeschäftigung wirklich schätzen gelernt. Da ich aber so langsam an die technischen Grenzen dieses fernöstlichen Holzkästchens gelange (bin am Ausprobieren von z.B. fingerpicking-songs von Fleetwood Mac - und da verschwimmt der Bass zu einem Brummen und in den höheren Lagen klingt die Gitarre arg sauer), möchte ich mich etwas verbessern.

Nach einigem Ausprobieren, Internet-Berichten, Meinungen aus diesem Forum und Beratung bin ich eigentlich bei 'ner Art&Lutherie CW gelandet (schöner Sound und das Geld mehr in den Klang als die Optik investiert). Aber selbst jetzt "MUSS" man wählen: Zeder oder Fichte.

Was könnt(können) ihr(Sie) mir zur Verwendbarkeit einer Fichtendecke für's Fingerpicking im Heimgebrauch sagen? Grundsätzlich spricht mich der vollere, klarere Ton der Fichte mehr an, aber wie macht sich das so im "Langzeittest", schließlich werden die Zederndecken ja sicher nicht nur zum Spass angeboten, oder?

Wäre toll, wenn ich da ein wenig Rat von euch bekäme. Bis dännn!

Verfasst: Mi Feb 21, 2007 11:24 pm
von H-bone
Hallo Thomas, und ein herzliches Willkommen !

Das Fichte/Zeder-Thema ist ein altes und endet meistens in einer wüsten Keilerei :mrgreen: (Nur dass du dir im Klaren bist WAS du hier gestartet hast :wink: )

Bezogen auf eine Stahlsaiten-Gitarre will ich's mal vorsichtig so sagen:

Wenn du eine Gitarre willst die von neu an täglich besser klingt, und diese Verbesserung auch in Nuancen die nächsten 30 - 40 Jahre so weitermacht, nimm Fichte...

Wenn du eine Gitarre willst die sofort ab neu total offen klingt, aber dann kontinuierlich klanglich nachlässt und mit grösster Wahrscheinlichkeit nach 20 Jahren die Flügel streckt, nimm Zeder...

Gruss, Martin

Verfasst: Mi Feb 21, 2007 11:31 pm
von land_of_green
Moin, Thomas!

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum und viel Spass dort!

zu Deiner Frage:
Weil Fichte weicher ist, entwickelt sich eine Fichtendecke im Laufe eines Gitarrenlebens. Bei meiner Steelstring ist der Klang im Laufe der Jahre besser geworden; generell sollen Fichtendecken sich eher zum positiven verändern.

Verschiedener Tonhölzer gibt es imho hauptsächlich aufgrund des unterschiedlichen Klangs; besagte Steelstring lässt sich nach 6 Jahren weiterhin problemlos spielen und zeigt keinerlei "Ausfälle im Langzeittest".

Mein Fazit: Lass bei der Holzwahl Dein Ohr entscheiden!

Stefan

Verfasst: Do Feb 22, 2007 7:29 am
von Joachim
H-bone hat geschrieben:...

Wenn du eine Gitarre willst die sofort ab neu total offen klingt, aber dann kontinuierlich klanglich nachlässt und mit grösster Wahrscheinlichkeit nach 20 Jahren die Flügel streckt, nimm Zeder...

Gruss, Martin
ICh werde mich zurückhalten, das wird keine Keilerei :wink: :twisted: :wink:

Verfasst: Do Feb 22, 2007 7:56 am
von Joachim
Da habe ich in der Aufregung :wink: ganz vergessen Dich herzlich bei uns willkommen zu heißen!

Viel Spaß im Forum.

Verfasst: Do Feb 22, 2007 9:27 am
von jo
Einen Willkommensgruß auch von mir. Zur Frage Zeder oder Fichte kann ich eigentlich nichts sagen, ich habe Gitarren mit Zeder- und Gitarren mit Fichtendecke, aber eben noch keine 20 Jahre. Die Unterschiede im Klang liegen eher in der Bauart der Gitarren als am Material, meine ich. Ich würde mich also eher land_of_green anschließen, lass Dein Ohr entscheiden.

Jo

Verfasst: Do Feb 22, 2007 2:27 pm
von Admin
Ich plädiere für Fichte, das liegt aber daran, daß ich selbst den Klang von Fichtendecken denjenigen von Zeder vorziehe. Das beschränkt sich aber auf den Stahlsaitenbereich und es gibt Ausnahmen.

Verfasst: Do Feb 22, 2007 2:49 pm
von Treehugger
Joachim hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:...

ICh werde mich zurückhalten, das wird keine Keilerei :wink: :twisted:
:wink:
Ich nicht ;-)

Zeder/Mahagoni ist mein Favorit. Aber meine zweite Gitarre ist klassisch Fichte/Palisander.

Hallo! Übrigens ...

Verfasst: Do Feb 22, 2007 3:44 pm
von Gast
H-bone hat geschrieben: Wenn du eine Gitarre willst die sofort ab neu total offen klingt, aber dann kontinuierlich klanglich nachlässt und mit grösster Wahrscheinlichkeit nach 20 Jahren die Flügel streckt, nimm Zeder...

Gruss, Martin
....ist das Dein Ernst :?:

..dachte immer, dass sich der Klang immer zum guten verändern würde, wenn sie denn ständig Leben eingehaucht bekommt?

Dazu auch ne Frage: Wie ists denn mit Ahorndecken?


....und natürlich auch ein Herzliches Willkommen hier im Forum :guitar1:

Danke.

Verfasst: Do Feb 22, 2007 7:49 pm
von ohgott... sovielesaiten
Tja, vielen Dank für die klaren Antworten!
Die Empfehlung zur Fichte deckt sich, echt praktisch, mit meinem subjektiv-flüchtigen Höreindruck - dann kann man da wohl nix falsch machen.

Außerdem, jetzt, da die lieben Mitbürger bei Weihnachsbäumen vermehrt zu Nordmanntannen greifen, bleibt doch die einzig vorstellbare und sinnvolle Verwendung von Fichten die "Verklampfung", oder? Warum sonnst sollten diese Bäume volkswirtschaftlich nutzlos (ok, nur fast - aber mal ehrlich, CO2 hat auch viel Gutes: z.B. Wärme :roll: ) einfach nur 'rumstehen und den Laubwald bedrängen :-) ?

Nochmals: Vielen Dank!

Verfasst: Do Feb 22, 2007 10:06 pm
von Haegar
Mal noch eine Anmerkung zum Theme Zeder oder Fichte.

Also A&L ist ja die "kleine" (=billigere) Schwester der Seagull. Ich kann nur sagen bin mit meiner super zufrieden, LaSiDo, Godin, ... wie auch immer haben einen wirklich guten Draht zu Zederndecken.

Wie es bei Fichte aussieht, kann ich nicht sagen, sie haben verschiedene Firmen bzw. gehobene Modellreihen, die auch Fichtendecke haben, aber davon habe ich noch nix gehoert.

Wenn ich mich entscheiden wuerde, dann faende ich A&L keine schlechte Wahl und wuerde dabei aber auf jeden Fall zur Zederndecke greifen.