Hallo
Moderator: RB
Hallo
Hallo, ich lese seit einiger Zeit im Forum mit und habe gestern meinen ersten Beitrag gepostet. Da ich mich nicht einfach so "reinschleichen" möchte, will ich mich kurz vorstellen:
Ich bin Mitte vierzig und spiele (mit Unterbrechungen) seit meinem 13.Lebensjahr Gitarre. Die ersten Jahre nahezu nur Klassik, auch wenn ich damals schon eine Vorliebe für Leute wie Werner Lämmerhirt hatte. Nur war mir absolut nicht klar, wie ich das hinbekommen sollte. Ich dachte, die Klassik, die mich damals faszinierte, sei auch für diese Musik eine gute Basis (was z.T. auch richtig ist, wie ich heute weiß). Aus dieser Zeit (von 1974) stammt die Aria, eine vollmassive, handgebaute Japanerin.
Nach meinem Studium (nicht Musik, auch wenn ich eine Zeit damit geliebäugelt habe) hat sich durch berufliche Anspannung eine Pause von etwa 5 Jahren ergeben, die aber seit Ende 1990 vorbei ist. Damals habe ich mir die Ovation gekauft, weil ich von den Konzerten von Coryell/Catherine und Al Di Meola etc. (z.B. Twin House, wer sich noch erinnert) von Ende der siebziger infiziert war.
Ein Kauf, den ich nie bereut habe.
Später habe ich dann immer mehr zur Fingerstyle-Gitarre tendiert, die heute auch meine Hauptrichtung darstellt (Bögershausen, Stotzem, Juber u.ä., ja, auch alte Lämmerhirt-Sachen). Daher auch die Taylor und die Lakewood.
Ich spiele normalerweise nur für mich und trete nicht auf - dafür reicht die Übezeit leider nicht.
Eigentlich wollte ich ja keine Lebensbeichte abliefern, aber ich hoffe, Ihr könnt Euch damit ein Bild von dem "Neuen" machen.
Ich bin Mitte vierzig und spiele (mit Unterbrechungen) seit meinem 13.Lebensjahr Gitarre. Die ersten Jahre nahezu nur Klassik, auch wenn ich damals schon eine Vorliebe für Leute wie Werner Lämmerhirt hatte. Nur war mir absolut nicht klar, wie ich das hinbekommen sollte. Ich dachte, die Klassik, die mich damals faszinierte, sei auch für diese Musik eine gute Basis (was z.T. auch richtig ist, wie ich heute weiß). Aus dieser Zeit (von 1974) stammt die Aria, eine vollmassive, handgebaute Japanerin.
Nach meinem Studium (nicht Musik, auch wenn ich eine Zeit damit geliebäugelt habe) hat sich durch berufliche Anspannung eine Pause von etwa 5 Jahren ergeben, die aber seit Ende 1990 vorbei ist. Damals habe ich mir die Ovation gekauft, weil ich von den Konzerten von Coryell/Catherine und Al Di Meola etc. (z.B. Twin House, wer sich noch erinnert) von Ende der siebziger infiziert war.
Ein Kauf, den ich nie bereut habe.
Später habe ich dann immer mehr zur Fingerstyle-Gitarre tendiert, die heute auch meine Hauptrichtung darstellt (Bögershausen, Stotzem, Juber u.ä., ja, auch alte Lämmerhirt-Sachen). Daher auch die Taylor und die Lakewood.
Ich spiele normalerweise nur für mich und trete nicht auf - dafür reicht die Übezeit leider nicht.
Eigentlich wollte ich ja keine Lebensbeichte abliefern, aber ich hoffe, Ihr könnt Euch damit ein Bild von dem "Neuen" machen.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Hallo Hoggabogges,
Nachbar ist gar nicht soweit hergeholt - ich arbeite in Zuffenhausen.
Ich wohne aber ein Stück entfernt.
Ich habe auch den Eindruck, daß sich die schwäbischen Gitarristen gern im Verborgenen halten - kann das sein?
Nachbar ist gar nicht soweit hergeholt - ich arbeite in Zuffenhausen.
Ich wohne aber ein Stück entfernt.
Ich habe auch den Eindruck, daß sich die schwäbischen Gitarristen gern im Verborgenen halten - kann das sein?
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Hallo Jürgen,
in der Zwischenzeit tummeln sich hier doch ein paar "schwäbische Zupfer" im Forum.
Als kleiner Tipp - in ca. einem Jahr sind wieder die "Schorndorfer Gitarrentage" - ich weiß zwar noch nicht wer alles kommt - aber ich bin auf jeden Fall dabei!
Gruß,
Steffen
in der Zwischenzeit tummeln sich hier doch ein paar "schwäbische Zupfer" im Forum.
Als kleiner Tipp - in ca. einem Jahr sind wieder die "Schorndorfer Gitarrentage" - ich weiß zwar noch nicht wer alles kommt - aber ich bin auf jeden Fall dabei!
Gruß,
Steffen
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
Vielen Dank für die Willkommensgrüsse 

Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)