dumpfes fis ?!

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
Eric
Beiträge: 4
Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:09 am

dumpfes fis ?!

Beitrag von Eric »

Hallo,

muß mal mit einer Frage kommen und hoffe dabei, nicht als bescheuert da zu stehen ........
Bin Hobby Gitarrist und spiele (übertriebenerweise) seit 1 Jahr eine Kohne - Professional mit Fichtendecke. Gebraucht gekauft, aber vorher kaum genutzt (BJ 2000). Bin auch voll zufrieden, nur (und jetzt kommts - aber ich bild es mir nicht ein und es wurde von Zuhörern bestätigt !) das fis auf der D Saite, IV Bund klingt viel zu stumpf !!?!! Überall sonst ist der Klang klasse..... !!?
Habe verschiedene Saiten probiert, Bundstab und Steg sind augenscheinlich o.k. ......... meine "Anschlagtechnik" hab´ich versucht anzupassen - was nix nutzt und sowieso Quatsch war, denn auf meinen anderen Gitarren hab´ich ja das Problem nicht .... Gleiches fis auf der A-Saite klingt ebenfalls viel zu dumpf - liegt also an dieser Frequenz ...?? Also drum rum klingt sehr gut .......

Bin ich bekloppt oder fällt einem dazu was ein .... ??

Schon verflucht ärgerlich bei einer Gitarre dieser Preisklasse. Hab ja schon Schiss vor Songs, in denen ein fis vorkommt ............

bin für jeden Kommentar dankbar !!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Eric,

willkommen im Forum.
Hört sich Tatsache nach einem toten Ton an. Vielleicht löscht sich da was aus. Vielleicht kann man da was mit einem Gewicht am Gitarrenkopf machen, kenne mich damit aber leider nicht aus.
An dieser Stelle aber mein volles Mitgefühl!
Zuletzt geändert von Joachim am Di Feb 05, 2008 10:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Eric
Beiträge: 4
Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:09 am

Beitrag von Eric »

Hey Joachim,

vielen Dank erst mal für die Antwort.

(irgendwuie klingt "toter Ton" perfekt für das , was da auf der Kohno passiert ........ aber:) Was bitte ist denn ein "toter Ton" und wie kommt es dazu ??
Gast

Beitrag von Gast »

Joachim hat geschrieben:... Vielleicht kann man da was mit einem Gewicht am Gitarrenkopf machen, ...
Das wäre sicher EINE Möglichkeit.
Eine ANDERE wäre, das Instrument EINMAL richtig zu entspannen. 8)

--

PS @Eric zum Thema "toter Ton":
http://www.unibw.de/lrt4/forschung/fors ... eadspots_d
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

T. hat geschrieben:...
P.S. @Werner: Dafür schreibst Du jetzt hundert Mal an die Tafel "Ich soll die neuen Mitglieder nicht veralbern." 8)

Moin T.,

nixfürungut, aber bei Literaturhinweisen zum Thema Deadspots etc. kann ich beim besten Willen keine Veralberung erkennen.

Die Anmerkung zur Klangoptimierung ist ebenfalls korrekt.
Durch Emils Verfahren werden Deadspots beseitigt bzw.erheblich minimiert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ja, das scheint ein sogenannter "dead spot" zu sein. Ich habe davon gehört, daß die Erhöhung der Masse der Kopfplatte Abhilfe schaffen kann. Daher wäre es tatsächlich einmal einen Versuch wert, ein Gewicht, beispielsweise ein Capodaster oder eine kleine Schraubzwinge an der Kopfplatte zu befestigen und zu prüfen, ob das die Situation günstig beeinflußt.
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

Hallo Eric,

auch von mir herzlich willkommen.

Ich denke es sieht nach einem Frequenzproblem, wie schon andere gesagt haben, aus.

Du könntest probieren unter die Decke kleine kügelchen "Blue Tac" zu kleben. BlueTac ist die Knetmasse mit der man Poster an die Wand kleben kann. Ich weiss jetzt nicht wie das Zeug in Deutschland richtig heisst, ich kenne es nur aus England.
Es geht auf jedenfall wieder leicht ab.

Du kannst auch erstmal es von aussen probieren um leichter die Position
herrauszufinden. Ich würde auf der Diskantseite und Basseite jeweils seitlich vom Stegflügel anfangen und dann verschiedene Positionen
ausprobieren. Dann arbeitest Du dich um den Steg zu den Saiten hin.

Bei guten Instruenten, und das ist wohl Deine Kohno, macht es was aus.
Ob Dein Problem verbessert oder behoben wird weiss ich leider nicht.

Viel Glück wünscht Jens
Eric
Beiträge: 4
Registriert: Sa Dez 01, 2007 9:09 am

Beitrag von Eric »

Hallo,

vielen herzlichen Dank für Euro Antworten.

Den Gitarrenkopf beschweren – war ´ne leichte Übung und schnell ausprobiert – leider erfolglos.
„Holz wegnehmen“ oder die Verwendung von Klebestreifen (in Deutschlang übrigens „Powerpads“, doof ´ne: in Deutschland heißen die "Powerpads" ) dürfte den Gesamtklang ändern und nicht nur das fis (hab´ das mit den Klebestreifen dennoch ´ne Zeit versucht – leider nicht das gewünschte Ergebnis).

Hab´ mich mit einem Gitarrenbauer in Verbindung gesetzt (B. Kresse, Köln) und seiner Meinung nach ist es in jedem Fall ein „Wolf“ weil es sich auf der A-Saite wiederholt; ich solle ums fis „drumherum“ spielen – viele Streicher mit einer alten Italienerin hätten das Problem eines Wolfes auch und würden so damit leben ...... ?! (Danke schön !).

Emil Weiß von der Klangoptimierung sprach ebenfalls direkt von einem Wolf und schwört drauf (-auch unter Verweis auf seine Garantie für die Behandlung), dass sein Verfahren hier Abhilfe schafft. Kostet natürlich 770 Euro (und mich zwei Tage Urlaub) ................ Hm ??

Was jetzt zufällig und ohne Verbesserungs-Absicht gleichzeitig passiert ist: ich hab die Goldin – Bässe von Hannabach mal drauf gemacht. Sehr, sehr hohe Spannung der Saiten ! Hab´ zuerst (am Tag des Aufziehens) nix gemerkt (außer, dass sie mir nicht gefallen weil irgendwie „blechern“ und synthetisch klingend) – am Tag danach war ich überrascht, weil der Klang mir auf einmal gefiel („blechern“ und synthetisch war über Nacht verschwunden ........ ?!) und irgendwie hab´ ich mir eingebildet, dass das mit dem fis ein wenig besser ist. Drei Tage später und immer noch: das fis ist nicht 100-prozentig wie man es sich wünscht, aber um Welten besser !!! Bin ich ja ganz euphorisch durch die Wohnung gehüpft und hab´ fast geheult !! Erklären kann ich das nicht !! Nur hören !! Hatte doch schon jede Menge Saiten versucht – allerdings überwiegend Normal-Tension (Hm ? – Die jetzige hohe Saitenspannung drückt mehr auf den Steg der aufs Holz drückt und dadurch die Änderung ??) Hm – wie gesagt – nicht 100-prozentig, aber so kann ich leben ......... (muß allerdings wohl bei solch hohen Saitenspannungen bleiben .... ).

Was die 770-Euro Klangoptimierung von Weiß anbetrifft ist das -wenn ichs richtig verstanden hab`- ein "Gitarre einspielen" im absoluten Zeitraffer ......... . Wenn also dieses Verfahren hier hilft, dann müsste sich das fis im Laufe der Zeit (bei Einspielen in Normalgeschwindigkeit) immer weiter verbessern ??! Da ich eh´ noch so ca. 150 Jahre brauche, bis ich vom Spielkönnen her eine korrekte Kohno verdiene, wird´ ich mir die 770 Euro wohl jetzt sparen und mich mit meiner Kohno zusammen „weiterentwickeln“ ......... – ist ja auch irgendwie fairer !


Danke nochmals für Eure Kommentare und Hilfen .......

Gruß aus Kerpen bei Köln
Erich
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Beitrag von Ralle »

Hiho,

dann werde ich mal noch kurz meine 5 Cent zu diesem Thema abgeben.
Im Augenblick habe ich das gleiche Problem mit einer Steelstring und zwar genau auf dem "G".
Das Schlimme hierbei ist, dass die leere G-Saite auch davon betroffen ist.
Nach vielen mehr oder weniger erfolglosen Versuchen (Knete auf der Decke, Hals beschweren, neue Saiten, schwerere Endpins) habe ich nun eine, für mich, zunächst brauchbare gefunden:
Anstatt auf der Decke nach dem toten Punkt zu suchen, habe ich mir mal den Boden vorgenommen und mit Knete experimentiert.
Und siehe da, zwischen den ersten beiden Leisten , genau mittig, lag das Problem.
Knete drauf, das "G" macht dooonnnnnnng.
Knete runter, das "G" macht "pung".
Das erstaunliche ist nun, dass ich die Gitte eine Zeit lang mit der Knete gespielt habe und, wenn ich sie jetzt runternehme, das "G" deutlich besser geworden ist.
Aus diesem Grund bin ich auch der festen Überzeugung, dass man den DeadSpot rausspielen bzw. umerziehen kann -> Knete drauf und das "G" oft und kräftig anschlagen
........... und mal schauen, wie es in 2 Wochen aussieht - bin mitten in der Testphase :wink:

cheerio
Ralle
Antworten