ganz viele Anf?ngerfragen

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Antworten
Hanjo

ganz viele Anfängerfragen

Beitrag von Hanjo »

Hallo,
nachdem ich schon kräftig im Forum gelesen habe kurz zu meiner Person.
Ich habe schon das zarte Alter von 58 Jahren erreicht und habe mit dem Gitarre spielen im Januar vorigen Jahres angefangen (Kursus VHS
Begleitgitarre). Obwohl ich bereits 2 Kurse übersprungen habe, langweile ich mich dort zu Tode und bringe mir das meiste selber bei, da es dort nicht wirklich nach vorne geht.

Nun habe ich jetzt eine ganze Batterie von Fragen:

1.) Ich spiele altersbedingt gerne Beatles / Dylan / Clapton /Donovan etc.
Ich habe mit einer Yamaha C40 angefangen und mir Mitte des Jahres noch eine 12saitige Westerngitarre gekauft. Mit der komme ich aber mit meinen nicht gerade zarten Fingern nur mäßig zurecht. Liegt aber auch daran, daß ich nur wenige Stücke auf der 12-saitigen spiele. Sie ist mir einfach zu baßarm. Eigentlich gefällt mir der warme klang der Konzertgitarre. Aber ein bißchen mehr Diskant könnte schon sein.

Nun habe ich vor ein paar Wochen mit Picking angefangen. Das gefällt mir so gut, daß ich dann mir auch noch Klassik Noten mit Stücken von Sor
/ Carulli etc besorgt habe. Und ich muß sagen Melodiegitarre gefällt mir auch super.
Jetzt zur Frage.
1.) Ich würde mir nun gerne eine bessere Gitarre zulegen. Es ist wohl klar, daß es eine Nylon String Gitarre wird. Aber gibt es die Gitarre, die einerseite barocken Liedern schmeichelt, andereseits eben zumindest bei Nagelanschlag etwas perkussiver ist? Ich bin über die Beschreibung einer Bossa Nova Gitarre gestolpert (CGBN1 Yamaha). Oder besser doch eeine Hanika und akzeptieren, daß eine klassische Gitarre halt keine Westerngitarre ist?

2.) Ich habe mich entschlossen, mit dem VHS -Kursus aufzuhören, da mich das nicht vorwärts bringt. Ich bin aber auch nicht sicher ob Einzelunterricht der richtige Weg ist. Wenn ja, was ist der angemessene
Preis. Bei uns in der Gegend ist unt 27 Euro für 45 Min nichts zu holen.
In anderen Städten sind die Preise deutlich günstiger. Wobei das sicherlich nicht der alleinige Maßstab ist.

3.) Das was ich an Begleitakkorden für meinen Gesang brauche kann ich
(zumindest wenn ich einen Song geübt habe). Wobei Barre Griffe noch nicht immer ganz flüssig kommen. Aber wie oben geschrieben, stelle ich plötzlich meine Neigung zur Melodiegitarre fest. Nun stelle ich mir vor,
daß ich mir einen Lehrer für Melodiegitarre suche, und daß sich damit auch gleichzeitig die Routine beim Picking (Begleitung) verbessert.
Bei langsamen Stücken klappt das Picking nämlich schon recht passabel
(z.B. Yesterday oder Wonderful Tonight), während ich bei Stücken wie
Streets of London noch keine Chance habe. Oder will ich zuviel auf einmal. Wäre aber schade, wenn ich mich jetzt entscheiden müßte entweder Medlodie Gitarre (klassik) oder Pop Begleitung. Für mich gibt es halt nur Musik die mir Spaß macht und welche die mich nicht anturned.

4.) Ich stelle mir vor, daß ein Lehrer es wirklich leichter hat, wenn er sein
Programm durchzieht. Würde ein Lehrer überhaupt mit so einem Chaoten wie mir zurechtkommen, der ständig auf mehreren Hochzeiten tanzen möchte? Aber es ist halt so, daß man in meinem Alter nicht noch für jede Musikrichtung 10 Jahre Orientierung über hat.

Beste Grüße Hanjo
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo Hanjo,

erst mal herzlich willkommen im Forum.

Deine Fragen machen den Eindruck, dass du dich eigentlich schon recht intensiv infomiert hast, wenn du dir deine Fragen genau durchliest, wirst du merken, dass dort auch schn einige Antworten enthalten sind.

Zur Gitarre will ich mal lieber nichts sagen, weil Klassik Gitaren nun gar nicht mein Fach sind - nur soviel (gilt bei jeder Gitarre). Möglichst selber anspielen, da du darauf spielen musst und nicht irgend jemand, der die Gitarre gut findet.

Zur Frage ob Picking oder/ und Begleitung. Ich denke du solltest beides machen, aber lass dir möglichst von einem professionellen Lehrer die Haltung richtig zeigen (das ist bei den o8/15 Kursen der VHS nicht immer gewährleistet), gerade in deinem Alter (ich bin in einem ähnlichen) kannst du durch falsche Haltung, Verkrampfung oder zuviel Kraftaufwand die Gelenke ganz schön schädigen.

Zum Einzelunterricht. In welcher Gegend wohnst du denn? Vielleicht ist ja jemand aus dem Forum in der Nähe, um dir einige grundsätzliche Dinge zu zeigen. Aber 27,-- finde ich echt nicht zu teuer, so was ähnliches nehme ich auch. Und ein guter Lehrer stellt sich auf deine Wünsche ein.

Gruß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: ganz viele Anfängerfragen

Beitrag von H-bone »

Hanjo hat geschrieben:....Ich spiele altersbedingt gerne Beatles / Dylan / Clapton /Donovan etc.
....Sie ist mir einfach zu baßarm. Eigentlich gefällt mir der warme klang der Konzertgitarre. Aber ein bißchen mehr Diskant könnte schon sein.
....Es ist wohl klar, daß es eine Nylon String Gitarre wird.
Hallo Hanjo, und erstmal herzlich willkommen im Forum.

Ich persönlich glaube kaum dass du, wenn du obige Sachen spielen möchtest, mit einer Nylonstring sehr glücklich wirst.
Es gibt wunderschöne Steelstrings, die genau die Wärme und den Diskant und den Bass bringen können den du suchst. Und über eine leichte und schnelle Ansprache verfügen.

Sicher, ich möchte dir die Nylons nicht madig machen, aber ein "Don't think twice" oder "Streets of London" kommen auf 'ner Nylon schon etwas dumpfig daher... vom seidig gestrummten "Catch the Wind" ganz zu schweigen.. :wink:

Letztendlich wären wohl zwei Gitarren für dich das beste... eine Steelstring, die der Klassik entgegenkommt, und eine Klassik, die auch ein wenig "twangt"...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Hallo Hanjo!

Wenn du aus dem Raum Stade kommst hast du doch vorort einen Gitarrenladen der (für so eine kleine Stadt) eine beachtliche Anzahl klassischer Gitarren vorhält. Aber auch einige Steelstrings sind dort anspielbar, du hast also die Möglichkeit dort oder auch in HH diverse Instrumente auszuprobieren.

Wenn du dir einen Lehrer für Einzelunterricht suchst, sollte (und wird üblicherweise) er schon auf deine Vorstellungen eingehen. Das ist auch für den Lehrer der interessantere Unterricht. Nach seinem "Lehrplan" geht man in VHS-Kursen sicher vor, weil man da ja meist an 10 Abenden einen bestimmten Inhalt zu vermitteln versucht, aber im Einzel- oder Kleingruppen-Unterricht sieht das ganz anders aus.

Solange du keinen Lehrer hast könntest du folgendes machen. Bei der Begleitung die rechte Hand durch zupfen statt strummen mehr trainieren (Begleitpicking und Melodiepicking liegen nicht soweit auseinander, das ergänzt sich wunderbar). Je mehr Zupfmuster du kannst desto besser ist es fürs Melodiespiel. - Im Internet gibt es jede Menge Lied-Material (Häufig in Form von Tabs und/oder für Programme wie GuitarPro, Tabledit oder Powertab). Der Vorteil bei den Programmen: Man kann sich die Lieder anhören (wenn auch nur mit bescheidenem Midi-Klang) und aus Tabs Noten machen und umgekehrt, - wie es eben besser gefällt.

Dann suchst du Lieder, bei der die Melodie in grossen Teilen sehr nah an den gegriffenen Akkorden verläuft. (Das ist bei "Streets of London" übrigens der Fall (wenn es in C-Dur gespielt wird). Ausgehend von den Akkorden kannst du dann die zusätzlichen Fingersätze rausfinden. Das geht allein, aber mit Lehrer ist es oft einfacher, schon weil der geeignete Stücke kennt und die entsprechenden Bewegungsabläufe und Fingersätze herausgearbeitet hat.

Zu den Preisen: Ich bin aus dem Bremerhavener Raum und nehme ca. 10,- Euro für 30min Einzelunterricht. Es gibt also auch Preiswerteres. :wink:
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Moin moin und willkommen hier.
Bei uns in der Gegend ist unt 27 Euro für 45 Min nichts zu holen.
Genau wie vauge es sagt, auch in Soltau findest Du für 10 € / 30 Min. gut was (privat; was ja nix schlechtes ist ;) ). Der von Dir angegebene Preis mag evtl. sogar gerechtfertigt sein, ist halt eine absolut individuelle Sache: man zahlt ja nicht unbedingt für das tatsächliche Können / die Virtuosität des Lehrers sondern für das, was man letztendlich aus dem Unterricht "mitnimmt" --> das widerum hat viel damit zu tun, wie gut der Lehrer Dinge vermitteln kann, was sich- im Gegensatz zu seinen musikalischen Fähigkeiten- nur ganz schlecht messen läßt. ;) Um ein unvoreingenommenes Antesten eines Lehrers kommt man mMn nicht herum, es sei denn, er scheidet ob des zu hohen Preises von vornherein aus.

4.)
Ich stelle mir vor, daß ein Lehrer es wirklich leichter hat, wenn er sein
Programm durchzieht. Würde ein Lehrer überhaupt mit so einem Chaoten wie mir zurechtkommen, der ständig auf mehreren Hochzeiten tanzen möchte? Aber es ist halt so, daß man in meinem Alter nicht noch für jede Musikrichtung 10 Jahre Orientierung über hat.
Ich sehe es so: ein "guter Lehrer" würde sehr intensiv in Erfahrung bringen, was Deine Ziele und Dein "Stand der Dinge" sind und Dich anschließend informieren, wie realistisch deren Umsetzung ist. Dabei ist klar, dass das Erlernen einer bestimmten Technik durchaus mehrwöchiges (-monatiges, -jähriges... ;) ), intensives Training erfordert. Schwieriges Thema, kommt ganz auf Dich, Deinen Lehrer und eure Kommunikation an.

Ob ein Lehrer es wirklich leichter hat, wenn er nur "sein Ding" durchzieht...na ja, im Gruppenunterricht geht es größtenteils nicht anders, es sei denn, die Gruppe ist sich in der Ausrichtung einig. Auch für das Unterrichten eines Beginners ist ein roter Faden bzgl. des Unterrichtsinhaltes essentiell. Doch ab einem gewissen Punkt (mMn dann, wenn der Schüler in verschiedene Stilistiken reingeschnuppert hat und ungefähr weiß, was alles möglich ist / was für den Lehrer möglich ist und was nicht)...ab dann wird es auch für den Lehrer spannend, sich evlt. mal wieder mit einer Stilistik zu befassen, die er schon lange nicht mehr angerührt hat. Ob das für ihn leichter / schwerer ist? Schwer messbar ;) es geht gewiss etwas mehr Vorbereitungszeit bei drauf, doch das wiegt sich durch einen zufriedenen und nachhaltig motivierten Schüler garantiert wieder auf (komplexes Thema, darüber haben gewisse Leute ganze Bücher geschrieben). ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten